Blaue Meldung
Navigation durch das Kunstjahr
Vor mehr als zehn Jahren erschien der Ausstellungskalender „Braunschweigische KunstLandschaft“ erstmals. Seither gilt er als Kompass für Kunst- und Kulturinteressierte im Braunschweigischen Land. Aktuell ist er für das neue Jahr als PDF (siehe unten) einzusehen. Er ist als Flyer wie üblich im Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall und den beteiligten Galerien erhältlich. Zusammengestellt wurden… Weiterlesen
Artenvielfalt in Braunschweig
Zusammen mit der Naturbeobachtungsplattform Observation.org ruft das Staatliche Naturhistorische Museum dazu auf, sich am Wettbewerb der Artenvielfalt „Bioblitz 2022“ für Braunschweig zu beteiligen. Bis zum Ende des Jahres sollen mit dem Smartphone so viele Arten wie möglich gemeldet werden. Bundesweit nehmen zahlreiche Institutionen wie Biostationen, Universitäts-Institute und Naturkundemuseen an der Aktion zur Erfassung der Artenvielfalt für… Weiterlesen
Winterheft des „Vier Viertel Kult“
Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kult“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt diesmal mit dem Thema „Migration“ auseinander. Der Fokus liegt auf dem Braunschweigischen. Eingeleitet wird der Schwerpunkt allerdings mit einem Beitrag über die weltweite Entwicklung, der aufzeigt, dass immer mehr Menschen auf der Flucht sind. Es… Weiterlesen
Winner-Sammlung im HAUM
Die Sammlung des Kupferstichkabinetts des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM) ist um einen bislang nicht publizierten Zyklus von 50 Alugraphien des in Braunschweig geborenen und in Liebenburg lebenden Künstlers Gerd Winner ergänzt worden. Die Werke unter dem Titel „Times Square, New York N.Y. – Eine urbane Metamorphose“ waren zwischen 1984 und 1985 entstanden. Weiterlesen
Vorverkauf für Burgplatz Open Air
Der Vorverkauf für das Burgplatz Open Air 2022 des Staatstheaters startet am 11. Dezember. Für alle Abonnenten und Mitglieder der StaatstheaterFreunde e. V. geht es bereits am 4. Dezember los. Gespielt wird vom 25. Juni bis zum 13. Juli die Oper „Aida“ von Giuseppe Verdi. Nach der Uraufführung 1871 in Kairo wurde „Aida“ zu Verdis… Weiterlesen
Freier Eintritt ins Schlossmuseum
Das Schlossmuseum Braunschweig bietet während des Weihnachtsmarkts vom 24. November bis zum 29. Dezember freien Eintritt. In der aktuellen kleinen Sonderausstellung „Neuzugänge im Schlossmuseum“ sind unter anderem eine Marmorbüste der Caroline von Braunschweig-Wolfenbüttel und der ein Meter hohe silberne Tafelaufsatz, der von Herzog Wilhelm Mitte des 19.Jahrhunderts in Auftrag gegeben wurde, zu sehen. Zugleich ist… Weiterlesen
Festkonzert für die Synagoge
Vor 15 Jahren wurde die neue Braunschweiger Synagoge eingeweiht. Aus diesem Anlass gibt das Staatsorchester Braunschweig am 6. Dezember (19.30 Uhr) ein kostenloses Festkonzert in der Volkswagen Halle. Unter der musikalischen Leitung von Srba Dinić werden Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy (Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27), Erwin Schulhoff (Sinfonie Nr. 3 op. 85) und… Weiterlesen
Hubertusmesse im Kaiserdom
Am Samstag, dem 6. November ab 18 Uhr laden die Domkonzerte Königslutter zu einem Sonderkonzert des Parforcehorn Bläserkreises Nordheide mit freiem Eintritt in den Kaiserdom. Der moderierte Abend ist im ersten Teil der Musik der Hubertusmesse gewidmet, im zweiten Teil erklingt weltliche Jagdmusik. Die Mitglieder des Ensembles spielen auf Naturhörnern, die einem Instrument von 1722… Weiterlesen
Herbstheft des „Vier Viertel Kult“
Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kults“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ mit dem Fokus auf das Braunschweigische auseinander. Professor Cord-Friedrich Berghahn von der Technischen Universität leitet den Schwerpunkt mit seinem Übersichtsartikel ein. Renate Wagner-Redding, Vorsitzende der Jüdischen… Weiterlesen
Filmfest startet mit symphonischer Uraufführung
Mit der symphonischen Uraufführung des expressionistischen Klassikers „Der Golem, wie er in die Welt kam“ beginnt am 1. November (19.30 Uhr) das 35. Braunschweig International Film Festival im Großen Haus des Staatstheaters. In Zusammenarbeit des Staatsorchesters mit dem Filmmuseum München wird zum ersten Mal seit mehr als 90 Jahren Hans Landsbergers Premierenmusik in großer symphonischer… Weiterlesen