Heimat & Identität

  • Die älteste Schule der Stadt

    Die älteste Schule der Stadt

    Braunschweigs Schulen, Teil 1: Das Martino-Katharineum hat in 600 Jahren mehrfach deutsche Geschichte geschrieben. Weiterlesen

  • „Wir sind sehr gut aufge­stellt in Riddags­hausen“

    „Wir sind sehr gut aufge­stellt in Riddags­hausen“

    Förderverein Naturschutz und Bürgerschaft zieht Bilanz und erhebt Forderungen. Die Landeskirche soll die Pfarrstelle sichern. Weiterlesen

  • Ein Café als Geschichtsort

    Ein Café als Geschichtsort

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 19: Vom einstigen Ruf der „Stadt des Wiener Kaffehauses“ ist nicht viel geblieben. Weiterlesen

  • Glück­li­ches Ende für „Bruno aus Bangkok“

    Glück­li­ches Ende für „Bruno aus Bangkok“

    Der Nusskna­cker vom Weihnachts­markt hat das Zeug dazu, als Braun­schweiger Original in die Geschichts­bü­cher unserer Stadt einzu­gehen. Wie das Weihnachts­mär­chen im Staats­theater und der Weihnachts­markt selbst zählt der „Nusskna­cker Bruno“ längst zu den Wahrzei­chen der  Braun­schweiger Weihnacht. Doch kaum jemand wird noch wissen, dass er einst als „unerwünschter Ausländer“ nach Braun­schweig kam. Seine Geschichte begann… Weiterlesen

  • Weihnachts­grüße von „Der Löwe – das Portal für das Braun­schwei­gi­sche“

    Weihnachts­grüße von „Der Löwe – das Portal für das Braun­schwei­gi­sche“

    Wir wünschen Ihnen als Herausgeber von „Der Löwe – das Portal für das Braunschweigische“ frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr. Wir hoffen, dass Ihnen unsere jüngsten weihnachtlichen Beiträge wenigstens für einige Augenblicke Abstand zum vorweihnachtlichen Stress ermöglicht haben. Weiterlesen

  • Viel mehr als nur das VW-Werk

    Viel mehr als nur das VW-Werk

    Johann Heinrich Meyer Verlag gibt anlässlich des 70-jährigen Bestehens der Wolfsburger Nachrichten Magazin „Wolfsburger Geschichte(n)“ mit Texten von Eberhard und Fotos von Rosemarie Rohde heraus. Weiterlesen

  • Puppen für Mädchen, Zinnsol­daten für Jungs

    Puppen für Mädchen, Zinnsol­daten für Jungs

    Braunschweigische Geschichte(n), Folge 18: Weihnachtsgeschenke am Braunschweigischen Hof gab es nach Tagebuchaufzeichnungen von Herzog Ludwig Rudolf mindestens schon seit 1701. Weiterlesen

  • Und immer wurde der Verkehr zu viel

    Und immer wurde der Verkehr zu viel

    Braunschweigs Brücken, Folge 16: Seit 1877 wurde die Petritorbrücke gleich dreimal komplett neu gebaut. Weiterlesen

  • Hohn und Spott für das junge Herzogs­paar

    Hohn und Spott für das junge Herzogs­paar

    Braun­schwei­gi­sche Geschichte(n), Folge 17: Am 1. November 1913 übernahmen Ernst August und Victoria Luise nach fast drei Jahrzehnten wieder die legale Thron­folge in Braun­schweig. Am 15. November 1913 erschien in der Zeitschrift „Der Wahre Jacob“ ein  satiri­sches Gedicht, das aus Anlass der welfisch-hohen­zol­lern­schen Thron­be­stei­gung in Braun­schweig die politi­schen Hinter­gründe ironisch aufspießte: „Es lagen Löw‘ und… Weiterlesen

  • Seesener Quadriga kommt ins Städti­sche Museum

    Seesener Quadriga kommt ins Städti­sche Museum

    Termin für die Aufstel­lung der 1:3‑Version der Rietschel-Skulptur im Haus am Löwenwall steht noch nicht fest. Die Zukunft der Seesener Quadriga ist vorge­zeichnet: Die 1:3‑Version der Quadriga des Braun­schweiger Residenz­schlosses soll als Dauer­leih­gabe der Richard Borek Stiftung im renom­mierten Städti­schen Museum Braun­schweig am Löwenwall prominent ausge­stellt werden. „Wir sind in guten Gesprä­chen mit der Museums­lei­tung.… Weiterlesen