Heimat & Identität

Der schönste Weg zum Bankgeschäft
Braunschweigs Brücken, Folge 8: Die Bahnhofsbrücken von 1866 führen heute zur Braunschweigischen Landessparkasse. Weiterlesen

Auf der Weltkarte des 13. Jahrhunderts
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 50 und Abschluss: Von Brunos Wiek zu Braunschweig. Weiterlesen

Spinner können hier auf Dauer nichts werden
Zum Tod von Prof. Dr. Werner Knopp: Gedanken aus seinen beeindruckenden Vorträgen 1976 und 1983 zur Braunschweigischen Identität, Teil 2. Das Bild des Braunschweigers, das sich für Auswärtige so herausschält, merkte der am 4. Januar diesen Jahres verstorbene Prof. Dr. Werner Knopp bereits im Juni 1976 bei der Vorstellung eines neuen „Braunschweig Atlas“ in den… Weiterlesen

Das Armenkrankenhaus an der Wendenstraße
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 9: Der Neubau zog sich über 16 Jahre hin und wurde mit Spenden angesehener Bürgerinnen und Bürger finanziert. Weiterlesen

Das Machtzentrum an der Weser
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 8: Die Homburg ein (fast) vergessener Geschichtsort des Hochmittelalters. „Das Land hinter dem Tunnel“, wie der braunschweigische Weserdistrikt einst liebevoll-verklärend und keineswegs abwertend genannt wurde, kann auf eine lange, abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken. Seit dem 12. Jahrhundert befindet sich dort mit der Homburg ein (fast) vergessener Geschichtsort des Hochmittelalters in Niedersachsen,… Weiterlesen

Auf zum Schloss der Madame
Die Erkundung der Kulturlandschaft zwischen Braunschweig und Vechelde wird mit der zweiten Staffel fortgesetzt. Unter dem Titel „…vom Hohen Tor zum Schloss der Madame“ geht die erfolgreiche Veranstaltungsreihe der Braunschweigischen Landschaft zur Kulturlandschaft zwischen Braunschweig und Vechelde in die zweite Staffel. Perfekter Start ins Thema ist für alle Interessierten die Literarische Braunkohlwanderung am 24. Februar.… Weiterlesen

Das Schmuckstück unter den Okerbrücken
Braunschweigs Brücken, Folge 7: Die Ferdinandbrücke ist seit mehr als 100 Jahren weitgehend unverändert geblieben. Zwischen 1880 und 1910 wuchs die Stadt Braunschweig enorm. Die Einwohnerzahl kletterte von 75.000 auf 144.000. Die industrielle Entwicklung Braunschweigs schritt rasant voran, der Wohnungsbau hatte längst den Bereich der Kernstadt überschritten, so dass neue Übergänge über die Oker geschaffen… Weiterlesen


