Heimat & Identität

  • Späte Karriere einer kleinen Schatz­truhe

    Späte Karriere einer kleinen Schatz­truhe

    In der aktuellen Ausstellung „Revolution. Abdankung. Schloss.“ (bis 25. August) sorgt eine kleine Schatztruhe aus Metall (um 1900) für Furore, die seit 1918 im Familienbesitz ist und von  Wolfgang Sondermann zur Verfügung gestellt wurde. Weiterlesen

  • Die ältesten Teile sind 200 Jahre alt

    Die ältesten Teile sind 200 Jahre alt

    Teile der Hohetorbrücke stammen tatsächlich noch aus dem Baujahr 1820/21. Damit ist der aktuelle Überweg vom Madamenweg zur Straße Am Hohen Tore und weiter zur Sonnenstraße die älteste noch erhaltene Brücke über den Okerumflutgraben. Zuletzt wurde sie im Jahr 2010 für die Zukunft ertüchtigt. Weiterlesen

  • Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung wird 25

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung wird 25

    In einer neuen Dachstiftung sollen alle engagierten Bürger von einem Vierteljahrhundert Erfahrung in Projektförderung und Stiftungsverwaltung profitieren können. Weiterlesen

  • Die Erfinder des weißen Spargels

    Die Erfinder des weißen Spargels

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 11: Die ersten Anbaugebiete des „Bleichspargels“ lagen auf den Sandflächen des Langen Kamps, Am Bülten und im Gebiet des heutigen Siegfriedviertels. Weiterlesen

  • Kaffee­bohnen gab es beim Apotheker

    Kaffee­bohnen gab es beim Apotheker

    Die neue Publikation von Peter Albrecht in der Reihe der Braunschweiger Werkstücke beleuchtet die Geschichte des Kaffees in Braunschweig. Weiterlesen

  • Der Schul- und Bürger­garten Dowesee wird 100

    Der Schul- und Bürger­garten Dowesee wird 100

    Aktionstag „Natur zum Anfassen“ der Braunschweigischen Landschaft am 26. Mai und Jubiläumsfeier am 17. August stehen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten. Weiterlesen

  • Bankge­heim­nisse aus 250 Jahren gelüftet

    Bankge­heim­nisse aus 250 Jahren gelüftet

    „Vom Leyhaus zur Sparkasse“ – Heraus­geber Lothar Hageböl­ling und fünf weitere Autoren haben in ihrem Buch die Entwick­lung des öffent­li­chen  Bankwe­sens im Braun­schwei­gi­schen von 1765  bis zum Sparkassen-Streit und der Gründung der neuen Landes­spar­kasse aufge­ar­beitet. Das Buch ist mächtige 1135 Seiten dick. Der Titel „Vom Leyhaus zur Sparkasse – das öffent­liche Bankwesen im Braun­schwei­gi­schen Land“… Weiterlesen

  • Die letzte Holzbrücke muss weichen

    Die letzte Holzbrücke muss weichen

    Braunschweigs Brücken, Folge 9: Die Sidonienbrücke aus dem Jahr 1905 wird im nächsten Jahr durch einen Neubau ersetzt. Weiterlesen

  • Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Braunschweigische Geschichte(n), Folge 10: Der Lustgarten machte die besondere Stellung von Schloss Hessen als welfischem Residenzort aus. Weiterlesen

  • Neuer Glanz für einen alten Zaun

    Neuer Glanz für einen alten Zaun

    Die Villa Salve Hospes am Lessingplatz gehört zu den markantesten historischen Bauten in Braunschweig. Seit 1927 ist sie im Besitz der Stadt Braunschweig und beherbergt den Kunstverein. Nun wurde der historische Zaun des Ensembles aufwendig restauriert. Weiterlesen