Heimat & Identität

  • Aus dem Museum zurück auf die Straße

    Aus dem Museum zurück auf die Straße

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 12: Fachwerk­haus Hinter der Magni­kirche 4 Dieses ist die skurrile Geschichte von der Odyssee eines jahrhun­der­te­alten Fachwerk-Doppel­haus, das einst am Kohlmarkt stand. Es wurde mitsamt Spruch­balken, die in Teilen bereits nahezu eine Ewigkeit im Museum gelagert hatten, an seinem neuen Standort im Magni­viertel wieder aufgebaut. Es füllte Kriegs­lücke… Weiterlesen

  • Der Turmbau zu Amelungs­born

    Der Turmbau zu Amelungs­born

    Im Rahmen eines Richt­festes soll am 6. Februar 2016 der neue Vierungs­turm der Kloster­kirche Amelungs­born auf den Sockel gehievt werden. Für Eckhard Gorka, Abt des Klosters Amelungs­born, den Kirchen­kon­vent und die Kirchen­ge­meinde geht ein Traum in Erfüllung. Anfang Februar erhält die aus dem 12. Jahrhun­dert stammende Kloster­kirche Amelungs­born im Rahmen eines Richt­festes und einer Andacht… Weiterlesen

  • Von Oral-History bis Karl Marx

    Von Oral-History bis Karl Marx

    Der 1985 gegrün­dete Geschichts­freunde Bornum e.V. „Dä Born“ besitzt ein großes Archiv mit rund 13.000 Fotoauf­nahmen und Abbil­dungen. Es beweist, dass im kleinen Dorf am Elm Vorfahren berühmter Deutscher lebten. Der Autor Jörg Bremer würde bei einem Besuch in Bornum am Elm garan­tiert nicht willkommen geheißen. Denn in seinem Buch „Beidseits der Reichs­straße 1“ schrieb… Weiterlesen

  • Kinospot wirbt für das Schloss­mu­seum

    Kinospot wirbt für das Schloss­mu­seum

    Appetit auf Geschichte wecken: Es ist gelungen, in nur 30 Sekunden ganz viel Atmosphäre zu trans­por­tieren. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig betritt mediales Neuland und macht erstmals mit Kinower­bung auf sich aufmerksam. Weiterlesen

  • Ein Leben für die Pflicht

    Ein Leben für die Pflicht

    Sein letztes großes Ziel erreichte Carl Wilhelm Ferdinand nicht: Braun­schweig verlor seine Souve­rä­nität und ging im König­reich Westphalen auf. Carl Wilhelm Ferdinand kam am 9. Oktober 1735 als Sohn Carls I. von Braun­schweig-Wolfen­büttel und Philip­pine Charlotte, der Schwester Fried­richs II. von Preußen, zur Welt. Als Erbprinz stand Carl Wilhelm Ferdinand im Mittel­punkt der Kinder­schar des… Weiterlesen

  • „Who’s Who“ der Braun­schwei­gi­schen Amtsin­haber

    „Who’s Who“ der Braun­schwei­gi­schen Amtsin­haber

    Im Auftrag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft e.V. legten die Heraus­geber Dr. Brage Bei der Wieden und Dr. Henning Stein­führer den Sammel­band „Amt und Verant­wor­tung“ vor, ein Band mit fast 800 Amtsträ­gern des Braun­schwei­gi­schen. Der Buchtitel „Amt und Verant­wor­tung – Träger Kommu­naler Selbst­ver­wal­tung im Wirkungs­be­reich der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ ist keine Publi­ka­tion, die man abends im Bett liest.… Weiterlesen

  • Weltpo­li­ti­kerin mit braun­schwei­gi­schen Wurzeln

    Weltpo­li­ti­kerin mit braun­schwei­gi­schen Wurzeln

    Folge 5 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Welfen-Enkelin Maria Theresia Sie zählt zu den bedeu­tendsten Frauen der Geschichte und war die Tochter einer Prinzessin von Braun­schweig-Wolfen­büttel. Die Erinne­rung an sie wurde durch zahlreiche Porträts in den Schlös­sern des Fürsten­tums wachge­halten. Noch in den 30er Jahren des 20. Jahrhun­derts bewahrte man in Schloss Blanken­burg… Weiterlesen

  • Brief­marken vom Residenz­schloss

    Brief­marken vom Residenz­schloss

    Limitierte Auflage mit zehn attrak­tiven Motiven wird von der Richard Borek Stiftung unter­stützt. Für Braun­schweig-Liebhaber bietet das Schloss­mu­seum Braun­schweig einen einzig­ar­tigen und limitierten Brief­marken-Bogen mit zehn attrak­tiven Motiven rund um das Braun­schweiger Residenz­schloss. Weiterlesen

  • Schloss Blanken­burg stärker gefördert

    Schloss Blanken­burg stärker gefördert

    Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz unter­stützt die Grund­si­che­rung der einstigen Welfen­re­si­denz von 2017 bis 2022 mit 90.000 Euro pro Jahr. Die aufwän­dige Rettung des Großen Schlosses Blanken­burg, die 2008 begann, wird mindes­tens noch bis ins Jahr 2022 dauern. Weiterlesen

  • Der Henker im Richthof von St. Aegidien

    Der Henker im Richthof von St. Aegidien

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 11. Man hält es eigent­lich gar nicht für möglich, aber St. Aegidien war ein halbes Jahrhun­dert lang tatsäch­lich ein Gefängnis. Im Richthof des ehema­ligen Klosters wurden im 19. Jahrhun­dert sogar Todes­ur­teile vollstreckt. Um St. Aegidien ranken sich aber auch weitere skurrile Geschichten. Schon die Gründung des Aegidi­en­klos­ters ist… Weiterlesen