Wissenschaft & Technik

Ein Leben für das Bauen
Dr. Christina Krafczyk verfasste das erste Buch über den Braunschweiger Architekten und Hochschullehrer Constantin Uhde (1836–1905). Peter Joseph Krahe. Carl Theodor Ottmer. Ludwig Winter. Buchtitel über die meisten großen Braunschweiger Baumeister und Architekten des 19. Jahrhunderts stehen längst in den Bibliotheken. Weiterlesen

Luxusdomizil für die Victoria
Für Deutschlands größte tropische Riesenseerose wird im Botanischen Garten der TU Braunschweig ein neues Victoria-Haus gebaut. In der ersten Sommernacht blüht sie weiß, in der zweiten zartrosa. Ihre kreisrunden grünen Blätter mit einem eindrucksvollen Durchmesser von zwei Metern ähneln riesigen Pizzablechen. Weiterlesen

Auf den Spuren der Wasserkraft
Zisterzienser legten im 13. Jahrhundert die ersten Teiche des Oberharzer Wasserregals an. Das erste vorindustrielle Wasserwirtschaftssystem der Welt ist seit 2010 Weltkulturerbe Wasser beflügelt die Kreativität der Menschen. 5000 Jahre vor Christi Geburt machten sich Chinesen bereits seine Kraft zunutze. Weiterlesen

Bennemann-Symposium in der Dornse
Experten beschäftigen sich mit dem Wirken eines der bedeutendsten Braunschweiger Politikers der Nachkriegszeit. Leben und Werk von Otto Bennemann, einem der bedeutendsten Braunschweiger Politiker der Nachkriegszeit, ist das Thema eines Symposiums, zu dem die Braunschweigische Stiftung an diesem Sonnabend, 9. April, um 10 Uhr in die Dornse im Altstadtrathaus der Stadt Braunschweig einlädt. Der Eintritt… Weiterlesen

Die Schubladen voller Münzen
Der 1364 Seiten starke Katalog „Mittelalterliche Münzen“ des Herzog Anton Ulrich Museums zählt fast 10.000 Zahlungsmittel. Um 9955 mittelalterliche Münzen zu katalogisieren, benötigt man eine Engelsgeduld. Viel wichtiger jedoch: Spezialwissen in Numismatik. Ansonsten sollte man lieber die Finger von derartiger Herkulesarbeit lassen. Prof. Dr. Wolfgang Leschhorn, der Leiter des Münzkabinetts des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM)… Weiterlesen

Weimarer Republik auf Tour
Die Wanderausstellung „Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik (1918–1933)“ ist bis Ende April 2016 im Städtischen Museum Seesen und danach in Blankenburg zu sehen. Die Arbeitsgruppe Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaft hat eine Wanderausstellung mit dem Titel „Braunschweigisches Land in der Weimarer Republik“ auf die Beine gestellt. Revolution, Goldene Zwanziger, Weltwirtschaftskrise, Aufstieg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei… Weiterlesen


