Wissenschaft & Technik

  • Ein Leben für das Bauen

    Ein Leben für das Bauen

    Dr. Christina Krafczyk verfasste das erste Buch über den Braun­schweiger Archi­tekten und Hochschul­lehrer Constantin Uhde (1836–1905). Peter Joseph Krahe. Carl Theodor Ottmer. Ludwig Winter. Buchtitel über die meisten großen Braun­schweiger Baumeister und Archi­tekten des 19. Jahrhun­derts stehen längst in den Biblio­theken. Weiterlesen

  • Luxus­do­mizil für die Victoria

    Luxus­do­mizil für die Victoria

    Für Deutsch­lands größte tropische Riesen­see­rose wird im Botani­schen Garten der TU Braun­schweig ein neues Victoria-Haus gebaut. In der ersten Sommer­nacht blüht sie weiß, in der zweiten zartrosa. Ihre kreis­runden grünen Blätter mit einem eindrucks­vollen Durch­messer von zwei Metern ähneln riesigen Pizza­ble­chen. Weiterlesen

  • Auf den Spuren der Wasser­kraft

    Auf den Spuren der Wasser­kraft

    Zister­zi­enser legten im 13. Jahrhun­dert die ersten Teiche des Oberharzer Wasser­re­gals an. Das erste vorin­dus­tri­elle Wasser­wirt­schafts­system der Welt ist seit 2010 Weltkul­tur­erbe Wasser beflügelt die Kreati­vität der Menschen. 5000 Jahre vor Christi Geburt machten sich Chinesen bereits seine Kraft zunutze. Weiterlesen

  • Bennemann-Symposium in der Dornse

    Bennemann-Symposium in der Dornse

    Experten beschäf­tigen sich mit dem Wirken eines der bedeu­tendsten Braun­schweiger Politi­kers der Nachkriegs­zeit. Leben und Werk von Otto Bennemann, einem der bedeu­tendsten Braun­schweiger Politiker der Nachkriegs­zeit, ist das Thema eines Sympo­siums, zu dem  die Braun­schwei­gi­sche Stiftung an diesem Sonnabend, 9. April, um 10 Uhr in die Dornse im Altstadt­rat­haus der Stadt Braun­schweig einlädt. Der Eintritt… Weiterlesen

  • Die Schub­laden voller Münzen

    Die Schub­laden voller Münzen

    Der 1364 Seiten starke Katalog „Mittel­al­ter­liche Münzen“ des Herzog Anton Ulrich Museums zählt fast 10.000 Zahlungs­mittel. Um 9955 mittel­al­ter­liche Münzen zu katalo­gi­sieren, benötigt man eine Engels­ge­duld. Viel wichtiger jedoch: Spezi­al­wissen in Numis­matik. Ansonsten sollte man lieber die Finger von derar­tiger Herku­les­ar­beit lassen. Prof. Dr. Wolfgang Leschhorn, der Leiter des Münzka­bi­netts des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM)… Weiterlesen

  • Weimarer Republik auf Tour

    Weimarer Republik auf Tour

    Die Wander­aus­stel­lung „Braun­schwei­gi­sches Land in der Weimarer Republik (1918–1933)“ ist bis Ende April 2016 im Städti­schen Museum Seesen und danach in Blanken­burg zu sehen. Die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft hat eine Wander­aus­stel­lung mit dem Titel „Braun­schwei­gi­sches Land in der Weimarer Republik“ auf die Beine gestellt. Revolu­tion, Goldene Zwanziger, Weltwirt­schafts­krise, Aufstieg der Natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Deutschen Arbei­ter­partei… Weiterlesen

  • Wetter­ballon fliegt auf Platz eins

    Bei „Jugend forscht“ wurden die Preis­träger für Südost­nie­der­sachsen ermittelt. 13 Projekte sind für den Landes­ent­scheid quali­fi­ziert. Daniel Düsen­trieb, der spleenige Erfinder aus Walt Disneys lustigen Taschen­bü­chern, hätte seine helle Freude gehabt: Mehr als 100 Schüle­rinnen und Schüler präsen­tierten während der 28. Auflage des Regio­nal­wett­be­werbs von „Jugend forscht“ für Südost­nie­der­sachsen in den Räumen Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse ihre… Weiterlesen

  • Ein Haus aus Bio-Stroh

    Ein Haus aus Bio-Stroh

    Förder­kreis Umwelt- und Natur­schutz Hondelage baute mit Förder­mit­teln aus der EU, Unter­stüt­zung regio­naler Stiftungen und jeder Menge Eigen­ar­beit ein neues Natur­er­leb­nis­zen­trum. Mit dem neuen Natur­er­leb­nis­zen­trum hat der Förder­kreis Umwelt- und Natur­schutz Hondelage (FUN) ein außer­ge­wöhn­li­ches Projekt reali­siert. Weiterlesen

  • Die lila Kuh stammt aus Wolfen­büttel

    Die lila Kuh stammt aus Wolfen­büttel

    Der Braun­schwei­gi­sche Geschichts­verein betreibt seit September 2015 den Geschichts­blog histbrun.hypotheses.org. „Als die Kuh lila wurde“, „Was geschah in Roselies?“, „Maschi­nenbau made in Braun­schweig“ und „Marie, die Frau des Schwarzen Herzogs“ lauten einige der Überschriften auf der Start­seite des neuen Braun­schweiger Geschichts­blogs histbrun.hypotheses.org. Weiterlesen

  • Das Leid an den „Heimat­fronten”

    Das Leid an den „Heimat­fronten”

    Unter dem Titel „Die Jahre 1915 bis 1918: Europa – Menschen – Toleranz” veröf­fent­licht Gundolf Alger­missen als Heraus­geber und Autor eine Sammlung von Beiträgen zum 1. Weltkrieg. Vor 100 Jahren tobte der 1. Weltkrieg in Europa. Viele Veröf­fent­li­chungen beschäf­tigten sich bereits mit den kriege­ri­schen Ausein­an­der­set­zungen. Gundolf Alger­missen, Leiter der Akademie Regionale Gewerk­schafts­ge­schichte für Nieder­sachsen und… Weiterlesen