Wissenschaft & Technik

Die jüdischen Einwohner Hornburgs im Fokus
Im Jahr 2016 jährte sich die Einweihung der Synagoge in Hornburg zum 250. Mal. Aus diesem Anlass zeigt eine Ausstellung im Heimatmuseum Hornburg die Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Stadt und gibt Einblicke in deren Kultur und Religion. Der erste archivalisch nachweisbare Beleg für die Ansiedlung von Juden in Hornburg datiert auf das… Weiterlesen

Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg
Ein neues Buch des Braunschweigischen Geschichtsvereins gemeinsam mit dem Verein Spurensuche Harzregion untersucht die Verbindung zwischen dem Aufstieg Bad Harzburgs als Kurort und dem jüdischen Leben in der Stadt. Eigentlich begann alles schon 2006 mit den Vorbereitungen des Vereins Spurensuche Harzregion zu einer Ausstellung über die Harzburger Front, einem Treffen von mehreren tausend Nationalsozialisten 1931… Weiterlesen

Eine virtuelle Auferstehung
Die Burg Werla beschäftigt seit mehr als 70 Jahren Archäologen, Historiker und Geologen. Nun soll die einstige Kaiserpfalz wieder aufgebaut werden, zumindest digital am Computer. Bereits im späten Mittelalter war die Kaiserpfalz Werla aus der Landschaft verschwunden. Nur die noch im Boden verborgenen Spuren geben Aufschluss über ihr einstiges Aussehen. Die Pläne der Nationalsozialisten, die… Weiterlesen

Wehner und Honecker im Blick
Helmstedter Universitätstage beschäftigen sich mit Doppelbiografien aus dem vergangenen Jahrhundert der Extreme. Die 22. Helmstedter Universitätstage werden sich mit dem Thema „Das Jahrhundert der Parallelbiographien“ beschäftigen. Die Veranstaltung im Juleum (Collegienstraße 1) will die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts aus einer doppelbiographischen Perspektive beleuchten und dabei auch die innerdeutschen Beziehungen vor und nach 1989 in den… Weiterlesen

Der kluge Herzog
Im frisch erschienen Tagungsband „Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines universalgelehrten Landesfürsten. Bei einer flapsigen Wortwahl würde man Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg als einen waschechten Tausendsassa bezeichnen. Braunschweigs Landesfürst war Strippenzieher am Kaiserlichen Hof in Prag, Bauherr, Dramenschreiber,… Weiterlesen

Gefaltete Regionalgeschichte
Die „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde“ zeigt die beachtliche Dichte historischer Schauplätze im Braunschweiger Land. Ohne Wanderkarte findet man sich bei Bergtouren auf fremdem Gebiet nur schwer zurecht. Die Karte dient der Orientierung, leitet Bergtouristen aber auch zu den schönsten Ecken. Die Braunschweigische Landschaft brachte vor wenigen Wochen in Kooperation mit dem Institut für Historische… Weiterlesen

Die Bücher der Lehrmeister
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz hilft bei der Katalogisierung der rund 35.000 Werke der früheren Universitätsbibliothek Juleum in Helmstedt. Die Universität Helmstedt zählt zweifelsfrei zu den Leuchttürmen Braunschweigischer Landesgeschichte. Die 1567 eröffnete Bildungseinrichtung war eine der ersten protestantischen Universitäten in Norddeutschland. In den darauffolgenden 50 Jahren stieg die „Academia Julia“ sogar zur drittgrößten Universität im deutschsprachigen… Weiterlesen

Ist ein Jubiläum zu feiern?
Von der Schwierigkeit der historischen Datierung des Zisterzensierklosters Riddagshausen. Frohe Kunde kommt aus Riddagshausen: Man will den 800. Jahrestag der Grundsteinlegung für die Klosterkirche feiern. Vom 17. bis 24. Juni wird ein attraktives Programm geboten („Der Löwe“ berichtete), das hoffentlich sehr viele Besucher anlocken wird. Sehr schön, als Braunschweiger freut man sich über ein solches… Weiterlesen

