Wissenschaft & Technik

  • „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“

    Folge 3: Forschungs­standort Braun­schweig. Wir setzen die Video-Reihe „Braun­schwei­gi­sche Spazier­gänge“ mit einem Ausflug zum Forschungs­fug­hafen Braun­schweig fort. Von dort aus beleuchten wir den Forschungs- und Wissen­schafts­standort Braun­schweig. Nicht ohne Grund, denn die Stadt ist das Zentrum von Europas forschungs­in­ten­sivster Region. Die Wirtschafts-Woche schrieb zu Recht über Braun­schweig „In kaum einer anderen Region ballen sich so… Weiterlesen

  • 95 neue Schilder für mehr Aufmerk­sam­keit

    95 neue Schilder für mehr Aufmerk­sam­keit

    Stadt und Richard Borek Stiftung holen das Arboretum in Riddags­hausen aus dem „Dornrös­chen­schlaf“. Das Arboretum in Riddags­hausen soll endlich wieder stärker als Anzie­hungs­punkt für die Naherho­lung ins Bewusst­sein der Braun­schweiger gerückt werden. Dafür unter­nimmt der städti­sche Fachbe­reich Stadtgrün insbe­son­dere mit Unter­stüt­zung der Richard Borek Stiftung große Anstren­gungen. Der 1838 gegrün­dete Forst­garten wird aus seinem jahrzehn­te­langen… Weiterlesen

  • Moderne Technik erklärt alte Meister

    Moderne Technik erklärt alte Meister

    Herzog Anton Ulrich-Museum testet Touch-Screen im Tisch­format. Um auch die Genera­tion Smart-Phone und Tablet zu erreichen, geht das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAU) neue Wege bei der Vermitt­lung von Kunst. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wissen­schaften an der Univer­sität Tübingen entwi­ckelte das Museum einen Multi-Touch-Screen-Tisch, der bei der Neueröff­nung des Museums dem Besucher als inter­ak­tives Instru­ment… Weiterlesen

  • Die faszi­nie­rende Welt der Frühblüher

    Die faszi­nie­rende Welt der Frühblüher

    Die „Grüne Schule“ der TU Braun­schweig im Botani­schen Garten ist seit fast zehn Jahren eine Erfolgs­ge­schichte außer­schu­li­schen Lernens. Und zack – weg war die Fliege. Verschwunden im dunklen Innern einer fleisch­fres­senden Pflanze. Erst angelockt und schon aufge­fressen. Ohne mit der Wimper zu zucken. Dieses wieder­keh­rende, völlig natür­liche Natur­er­eignis ist fester Bestand­teil von „Karni­vorie – Wenn… Weiterlesen

  • Dampflok 41 096 fährt

    Dampflok 41 096 fährt

    Histo­ri­sche Lokomo­tive beim „12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ in Vechelde im Einsatz. Sie ist eine betagte „alte Dame“ und gut in Schuss. Sie ist trotz ihrer schon 75 Jahre auf dem Buckel eine der großen Attrak­tionen beim „12. Tag der Braun­schwei­gi­schen Landschaft“ am 27. Juli. Die Rede ist von der Dampf­lo­ko­mo­tive 41 096. Die Braun­schwei­gi­sche… Weiterlesen

  • „Stiftung hilft bei der Energie­wende“

    „Stiftung hilft bei der Energie­wende“

    Auf landwirt­schaft­li­chen Flächen der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz stehen 45 Windener­gie­an­lagen. Die Atomka­ta­strophe von Fukushima war ein riesiger Schock für die Weltbe­völ­ke­rung. Vor allem Deutsch­land übernahm angesichts des japani­schen Super-GAUs Verant­wor­tung und handelte als erstes: schnellst­mög­lich der Atomenergie den Rücken kehren. Dies geschieht durch das schritt­weise Abschalten aller Atomkraft­werke. Zwischen Küste und Alpen entstehen im Gegenzug… Weiterlesen

  • Instru­men­ten­retter gesucht!

    Instru­men­ten­retter gesucht!

    Das Städti­sche Museum will seine Sammlung von 30 notdürftig gesicherten Klavieren auf Vorder­mann bringen. Es sind Bilder des Jammers. Rund 30 restau­ra­to­risch nur notge­si­cherte Klaviere, teilweise aus dem 18. Jahrhun­dert stammend, fristen im Außen­depot des Städti­schen Museums Braun­schweig ein erbärm­li­ches Dasein, obwohl sie doch kultur­his­to­risch von großem Wert sind. Dr. Cecilie Hollberg, die Direk­torin des… Weiterlesen

  • Ein letztes Zupacken im Gruben­haus

    Ein letztes Zupacken im Gruben­haus

    Mit Abschluss der Lehmbau­kurse rückt die Fertig­stel­lung des mittel­al­ter­li­chen Gruben­hauses am Petersteich immer näher. „Ja so warn’s die alten Handwerks­leut‘“ – Das von der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz geför­derte mittel­al­ter­liche Projekt Gruben­haus bei Süpplin­gen­burg biegt langsam auf die Zielge­rade ein. Und am Ende geht es noch einmal schmud­delig zur Sache.… Weiterlesen

  • „Schlacht am Harzhorn“ auf Platz drei

    „Schlacht am Harzhorn“ auf Platz drei

    Die Ausstel­lung „Roms verges­sener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn” war einer der größten Publi­kums­er­folge des Landes­mu­seums Braun­schweig überhaupt. Die gelungene Präsen­ta­tion sahen mehr als 66.000 Besucher. Im Zentrum standen die sensa­tio­nellen Funde eines im Jahr 2008 entdeckten germa­nisch-römischen Schlacht­feldes bei Northeim aus dem 3. Jahrhun­dert. Aufgrund des großen Inter­esses war die Ausstel­lung um sechs Wochen… Weiterlesen

  • Begleiter durch den Kaiserdom

    Begleiter durch den Kaiserdom

    Neue Auflage des Domfüh­rers mit überar­bei­tetem Leitsystem erschienen. Der auf einer Erhebung des Elms erbaute Kaiserdom zu Königs­lutter war im 12. Jahrhun­dert mit 65 Metern Länge und 58 Metern Höhe das größte Bauwerk in Norddeutsch­land. Dort begraben ist dessen Stifter Kaiser Lothar III. (1075–1137). Heute ist der Kaiserdom ein Anzie­hungs­ma­gnet für Touristen, an Geschichte Inter­es­sierte… Weiterlesen