Wissenschaft & Technik

„Braunschweigische Spaziergänge“
Folge 3: Forschungsstandort Braunschweig. Wir setzen die Video-Reihe „Braunschweigische Spaziergänge“ mit einem Ausflug zum Forschungsfughafen Braunschweig fort. Von dort aus beleuchten wir den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Braunschweig. Nicht ohne Grund, denn die Stadt ist das Zentrum von Europas forschungsintensivster Region. Die Wirtschafts-Woche schrieb zu Recht über Braunschweig „In kaum einer anderen Region ballen sich so… Weiterlesen

95 neue Schilder für mehr Aufmerksamkeit
Stadt und Richard Borek Stiftung holen das Arboretum in Riddagshausen aus dem „Dornröschenschlaf“. Das Arboretum in Riddagshausen soll endlich wieder stärker als Anziehungspunkt für die Naherholung ins Bewusstsein der Braunschweiger gerückt werden. Dafür unternimmt der städtische Fachbereich Stadtgrün insbesondere mit Unterstützung der Richard Borek Stiftung große Anstrengungen. Der 1838 gegründete Forstgarten wird aus seinem jahrzehntelangen… Weiterlesen

Moderne Technik erklärt alte Meister
Herzog Anton Ulrich-Museum testet Touch-Screen im Tischformat. Um auch die Generation Smart-Phone und Tablet zu erreichen, geht das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAU) neue Wege bei der Vermittlung von Kunst. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wissenschaften an der Universität Tübingen entwickelte das Museum einen Multi-Touch-Screen-Tisch, der bei der Neueröffnung des Museums dem Besucher als interaktives Instrument… Weiterlesen

Die faszinierende Welt der Frühblüher
Die „Grüne Schule“ der TU Braunschweig im Botanischen Garten ist seit fast zehn Jahren eine Erfolgsgeschichte außerschulischen Lernens. Und zack – weg war die Fliege. Verschwunden im dunklen Innern einer fleischfressenden Pflanze. Erst angelockt und schon aufgefressen. Ohne mit der Wimper zu zucken. Dieses wiederkehrende, völlig natürliche Naturereignis ist fester Bestandteil von „Karnivorie – Wenn… Weiterlesen

Dampflok 41 096 fährt
Historische Lokomotive beim „12. Tag der Braunschweigischen Landschaft“ in Vechelde im Einsatz. Sie ist eine betagte „alte Dame“ und gut in Schuss. Sie ist trotz ihrer schon 75 Jahre auf dem Buckel eine der großen Attraktionen beim „12. Tag der Braunschweigischen Landschaft“ am 27. Juli. Die Rede ist von der Dampflokomotive 41 096. Die Braunschweigische… Weiterlesen

„Stiftung hilft bei der Energiewende“
Auf landwirtschaftlichen Flächen der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz stehen 45 Windenergieanlagen. Die Atomkatastrophe von Fukushima war ein riesiger Schock für die Weltbevölkerung. Vor allem Deutschland übernahm angesichts des japanischen Super-GAUs Verantwortung und handelte als erstes: schnellstmöglich der Atomenergie den Rücken kehren. Dies geschieht durch das schrittweise Abschalten aller Atomkraftwerke. Zwischen Küste und Alpen entstehen im Gegenzug… Weiterlesen

Instrumentenretter gesucht!
Das Städtische Museum will seine Sammlung von 30 notdürftig gesicherten Klavieren auf Vordermann bringen. Es sind Bilder des Jammers. Rund 30 restauratorisch nur notgesicherte Klaviere, teilweise aus dem 18. Jahrhundert stammend, fristen im Außendepot des Städtischen Museums Braunschweig ein erbärmliches Dasein, obwohl sie doch kulturhistorisch von großem Wert sind. Dr. Cecilie Hollberg, die Direktorin des… Weiterlesen

Ein letztes Zupacken im Grubenhaus
Mit Abschluss der Lehmbaukurse rückt die Fertigstellung des mittelalterlichen Grubenhauses am Petersteich immer näher. „Ja so warn’s die alten Handwerksleut‘“ – Das von der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz geförderte mittelalterliche Projekt Grubenhaus bei Süpplingenburg biegt langsam auf die Zielgerade ein. Und am Ende geht es noch einmal schmuddelig zur Sache.… Weiterlesen

„Schlacht am Harzhorn“ auf Platz drei
Die Ausstellung „Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn” war einer der größten Publikumserfolge des Landesmuseums Braunschweig überhaupt. Die gelungene Präsentation sahen mehr als 66.000 Besucher. Im Zentrum standen die sensationellen Funde eines im Jahr 2008 entdeckten germanisch-römischen Schlachtfeldes bei Northeim aus dem 3. Jahrhundert. Aufgrund des großen Interesses war die Ausstellung um sechs Wochen… Weiterlesen

Begleiter durch den Kaiserdom
Neue Auflage des Domführers mit überarbeitetem Leitsystem erschienen. Der auf einer Erhebung des Elms erbaute Kaiserdom zu Königslutter war im 12. Jahrhundert mit 65 Metern Länge und 58 Metern Höhe das größte Bauwerk in Norddeutschland. Dort begraben ist dessen Stifter Kaiser Lothar III. (1075–1137). Heute ist der Kaiserdom ein Anziehungsmagnet für Touristen, an Geschichte Interessierte… Weiterlesen