Gesell­schaft & Lebens­stil

  • Unsere Stadt zeigt Flagge

    Unsere Stadt zeigt Flagge

    Das Motto des 20. Sommer­loch­fes­tival weht in den Farben des Regen­bo­gens. Mit dem Hissen der Regen­bo­gen­flagge vor dem Rathaus in Braun­schweig wurde dieser Tage das Rahmen­pro­gramm für das 20. Sommer­loch­fes­tival eröffnet. Damit präsen­tiert sich die Stadt bis zum Höhepunkt des Festivals, dem Chris­to­pher Street Day (CSD) am 24. und 25. Juli vor dem Schloss, tolerant,… Weiter­lesen

  • „Kunst trotz(t) Armut“

    „Kunst trotz(t) Armut“

    Wander­aus­stel­lung in der St. Andre­as­kirche zeigt rund 100 Werke renom­mierter Künst­le­rinnen und Künstler zum Thema Obdach­lo­sig­keit. Die Kirchen­ge­meinde St. Andreas und die Diako­ni­sche Gesell­schaft Wohnen und Beraten haben die emotional aufrüt­telnde Wander­aus­stel­lung „Kunst trotz(t) Armut“ nach Braun­schweig geholt. Weiter­lesen

  • Von Bienen und Indianern lernen

    Von Bienen und Indianern lernen

    Der Chancen­garten des CJD Braun­schweig bietet unzählige Möglich­keiten zum Spielen, Lernen und Experi­men­tieren. Verste­cken spielen, Bogen­schießen, am Lager­feuer sitzen, im Freien forschen oder Bienen beobachten: Die Liste der Spiel‑, Lern- und Freizeit­an­ge­bote im Chancen­garten des CJD Braun­schweig ist unendlich lang. Gefördert wird das einmalige Garten­pro­jekt von der Richard Borek Stiftung. Der Erleb­nis­garten, der seit 2012… Weiter­lesen

  • „Kirche sollte nicht klebrig sein“

    „Kirche sollte nicht klebrig sein“

    Pfarrer Bernhard Knoblauch will Kirche attrak­tiver machen – Stiftung finan­ziert eine viertel Pfarr­stelle. Die Pfarr­stelle an der Kloster­kirche Riddags­hausen gehört wahrschein­lich zu den spannendsten in der evange­­lisch-luthe­ri­­schen Landes­kirche Braun­schweig. Nach einjäh­riger Vakanz wurde die Stelle im September 2014 durch Pfarrer Bernhard Knoblauch wieder­be­setzt. Weiter­lesen

  • Aufmerk­sam­keit für Stiftungen

    Aufmerk­sam­keit für Stiftungen

    „Tue Gutes und rede darüber“ – unter dieses Motto stellte Karsten Behr von der veran­stal­tenden Stiftungs­in­itia­tive Nieder­sachsen den 2. Nieder­säch­si­schen Stiftungstag. Der 2. Nieder­säch­si­sche Stiftungstag auf dem Burgplatz in Braun­schweig präsen­tierte einer breiten Öffent­lich­keit die Möglich­keiten und Aktivi­täten von Stiftungen, die oft im Verbor­genen geschehen, denen aber deutlich mehr Aufmerk­sam­keit gebühren würde. Gabriele Heinen-Kljajić, nieder­säch­si­sche… Weiter­lesen

  • Eine ganz besondere Gärtnerei

    Eine ganz besondere Gärtnerei

    In Riddags­hausen finden bis zu 24 Menschen mit Behin­de­rungen inter­es­sante Beschäf­ti­gung. Wer als Spazier­gänger, Fahrrad­fahrer oder Jogger in Riddags­hausen unterwegs ist, kann das an die alte Stein­mauer gelehnte Werbe­schild nicht übersehen. Mit weißer Kreide steht da „Salat / eigene Ernte / Bio-Qualität / pro Stück ernte­frisch 1,50 Euro“ geschrieben. Weiter­lesen

  • Braun­schweiger Jakobsweg anerkannt

    Braun­schweiger Jakobsweg anerkannt

    Drei Muscheln auf der Brust eines Toten aus dem Mittel­alter gaben dem Projekt von Dieter Prüschenk die histo­ri­sche Dimension. Der Braun­schweiger Jakobsweg soll bis Ende 2017 von Magdeburg bis nach Höxter komplett erschlossen sein. Geplant ist, damit eine Verbin­dung zwischen dem Norddeut­schen Weg von Rostock Richtung Süden kommend und dem Weg in Westfalen von Höxter… Weiter­lesen

  • Heimat im Herzen

    Heimat im Herzen

    Fast 50 Kinder aus Migran­ten­fa­mi­lien lernen beim Projekt „Vorlesen in der Mutter­sprache – Inter­kul­tu­relles Vorlesen“ den Rückhalt und den Ursprung ihrer Heimat­kultur zu bewahren. „Ein Drache aus Krakau“, „Вол и семеро козлят“, „Zazum y el elefante“ und „Bremen Mizika­ci­lari“: so heißen beliebte Märchen, Erzäh­lungen und Legenden aus Polen, Russland, Spanien und der Türkei. Bei Kindern… Weiter­lesen