Heimat & Identität

  • Bankge­heim­nisse aus 250 Jahren gelüftet

    Bankge­heim­nisse aus 250 Jahren gelüftet

    „Vom Leyhaus zur Sparkasse“ – Heraus­geber Lothar Hageböl­ling und fünf weitere Autoren haben in ihrem Buch die Entwick­lung des öffent­li­chen  Bankwe­sens im Braun­schwei­gi­schen von 1765  bis zum Sparkassen-Streit und der Gründung der neuen Landes­spar­kasse aufge­ar­beitet. Das Buch ist mächtige 1135 Seiten dick. Der Titel „Vom Leyhaus zur Sparkasse – das öffent­liche Bankwesen im Braun­schwei­gi­schen Land“… Weiter­lesen

  • Die letzte Holzbrücke muss weichen

    Die letzte Holzbrücke muss weichen

    Braun­schweigs Brücken, Folge 9: Die Sidoni­en­brücke aus dem Jahr 1905 wird im nächsten Jahr durch einen Neubau ersetzt. Weiter­lesen

  • Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Eine statt­liche Fürsten­re­si­denz

    Braun­schwei­gi­sche Geschichte(n), Folge 10: Der Lustgarten machte die besondere Stellung von Schloss Hessen als welfi­schem Residenzort aus. Weiter­lesen

  • Neuer Glanz für einen alten Zaun

    Neuer Glanz für einen alten Zaun

    Die Villa Salve Hospes am Lessing­platz gehört zu den markan­testen histo­ri­schen Bauten in Braun­schweig. Seit 1927 ist sie im Besitz der Stadt Braun­schweig und beher­bergt den Kunst­verein. Nun wurde der histo­ri­sche Zaun des Ensembles aufwendig restau­riert. Weiter­lesen

  • Der schönste Weg zum Bankge­schäft

    Der schönste Weg zum Bankge­schäft

    Braun­schweigs Brücken, Folge 8: Die Bahnhofs­brü­cken von 1866 führen heute zur Braun­schwei­gi­schen Landes­spar­kasse. Weiter­lesen

  • Auf der Weltkarte des 13. Jahrhun­derts

    Auf der Weltkarte des 13. Jahrhun­derts

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 50 und Abschluss: Von Brunos Wiek zu Braun­schweig. Weiter­lesen

  • Spinner können hier auf Dauer nichts werden

    Spinner können hier auf Dauer nichts werden

    Zum Tod von Prof. Dr. Werner Knopp: Gedanken aus seinen beein­dru­ckenden Vorträgen 1976 und 1983 zur Braun­schwei­gi­schen Identität, Teil 2. Das Bild des Braun­schwei­gers, das sich für Auswär­tige so heraus­schält, merkte der am 4. Januar diesen Jahres verstor­bene Prof. Dr. Werner Knopp bereits im Juni 1976 bei der Vorstel­lung eines neuen „Braun­schweig Atlas“ in den… Weiter­lesen

  • Das Armen­kran­ken­haus an der Wenden­straße

    Das Armen­kran­ken­haus an der Wenden­straße

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 9: Der Neubau zog sich über 16 Jahre hin und wurde mit Spenden angese­hener Bürge­rinnen und Bürger finan­ziert. Weiter­lesen