Die letzte Holzbrücke muss weichen

Die Sidonienbrücke. Foto: Der Löwe
Die Sidonienbrücke. Foto: Der Löwe

Braun­schweigs Brücken, Folge 9: Die Sidoni­en­brücke aus dem Jahr 1905 wird im nächsten Jahr durch einen Neubau ersetzt.

Braun­schweigs einzige Holzbrücke im Bereich der Oker-Umflut­gräben, die Sidoni­en­brücke, ist dem Abriss geweiht. Die Brücke wurde zwischen 1902 und 1905 geplant und errichtet, um für Fußgänger die Promenade des Hohetor­walls mit der Sidoni­en­straße und der westli­chen Stadt­er­wei­te­rung zu verbinden. Heutzu­tage wird sie vor allem von Radfah­rern genutzt um den stark frequen­tierten Madamenweg zu meiden und über die Kreuz­straße zu radeln.

„lm Zuge der Stadt­er­wei­te­rung und der Errich­tung einer Bürger­schule an der Sidoni­en­straße entstand der Bedarf für eine neue Brücke über den westli­chen Umflut­graben. So kam es 1877 zum Bau einer hölzernen Fußgän­ger­brücke in der Achse der Sidoni­en­straße“, erläutert der renom­mierte Bauhis­to­riker Elmar Arnhold, der auch Stadt­teil­hei­mat­pfleger der Innen­stadt ist. In Koope­ra­tion mit ihm stellt der „Der Löwe – das Portal der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen“ alle 22 inner­städ­ti­schen Brücken in monat­li­cher Folge vor.

Die heutige Realschule Sidoni­en­straße wurde 1876 als Bürger­schule gegründet. Am Ostufer stößt der Überweg im Bereich des Wallrings auf eine kleine Parkan­lage. Die Situation würde sich völlig anders darstellen, wenn sich Überle­gungen um die Jahrhun­dert­wende durch­ge­setzt hätten und eine vollwer­tige Straßen­brücke entstanden wäre. „Die Pläne zerschlugen sich, auch um den Charakter der Wallpro­me­nade hier nicht zu schädigen“, bestätigt Arnold. Statt­dessen ließ die Stadt 1905 einen breiteren Fußgän­ger­überweg als Holzbrücke mit „Monier­plat­ten­belag” (Eisen­be­ton­platten) errichten. Die Brücke erhielt ein schönes Jugend­stil­ge­länder, das in der Braun­schweiger Kunst­schlos­serei Heinrich Bartels gefertigt wurde.

1950 wurde die Gesamt­kon­struk­tion überholt und der Überweg mit Stahl­trä­gern verstärkt. Weitere Repara­turen der empfind­li­chen Holzpfeiler erfolgten bis in die jüngste Zeit. Saniert wurde 1970, 1990, 2000 und 2005, aber jetzt ist die Brücke baufällig. Voraus­sicht­lich 2020 soll eine neue Fußgän­ger­brücke entstehen.

Fakten:

Architekt: Gustav Menadier (Stadt Braun­schweig)
Länge: 29,20 m
Breite: 4,60 m
Lichte Höhe: 2,50 m

Das könnte Sie auch interessieren

  • Streit um Braun­schweigs Sidoni­en­brücke ist entschieden

    Streit um Braun­schweigs Sidoni­en­brücke ist entschieden

    Die Entscheidung steht: Braunschweigs Sidonienbrücke wird abgerissen. Weiterlesen

  • Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Stadt­bild­prä­gend sind die Torhäuser

    Braun­schweigs Brücken, Folge 6: Die Wenden­tor­brücke ist der einzige erhaltene Brücken­neubau der Zwischen­kriegs­zeit im Innen­stadt­be­reich. Die Okerbrü­cken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergan­genen 200 Jahre. Ihre Geschichte reicht dagegen viel weiter zurück, oft bis in 12. und 13. Jahrhun­dert. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist die Wenden­tor­brücke. Mit der großen… Weiterlesen

  • Das neueste Stück

    Das neueste Stück

    Braun­schweigs Brücken, Folge 6: Die nach Plänen von Meinhard von Gerkhan gebaute Fallers­le­ber­tor­brücke wurde 2011 einge­weiht.   Meinhard von Gerkhan zählt zu den bedeu­tendsten deutschen Archi­tekten. Unter anderem entwarf er das Chine­si­sche Natio­nal­mu­seum in Peking und den Flughafen Berlin Branden­burg Willy Brandt. Dass sein Büro, das weltweit große Projekte plant, sich am Gestal­tungs­wett­be­werb für die… Weiterlesen