Hundeverbot auf Bürgersteigen und in Lokalen
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 35: Hundesteuer wurde in Braunschweig erstmals 1853 gesetzlich verordnet. Weiterlesen
Wegen der Stadthygiene musste die Oker unter die Erde
Braunschweigs Plätze, Folge 5: Der Ruhfäutchenplatz entwickelte sich erst im frühen 20. Jahrhundert zu einem repräsentativen Raum. Der Ruhfäutchenplatz geht in seiner heutigen Form auf den repräsentativen Stadtumbau im späten 19. Jahrhundert zurück. Er hat jedoch eine weitaus ältere Geschichte. Für den seit dem 18. Jahrhundert überlieferten Namen existiert eine wohl zweifelhafte Erklärung: Die Passanten… Weiterlesen
Stabkirche Stiege wird 2022 eingeweiht
Sakralbau wurde in seine Einzelteile zerlegt, restauriert und im Ortskern wieder aufgebaut. Die Fertigstellung der vom Wald ins Dorf versetzten Stabkirche Stiege im Oberharz verzögert sich. Die offizielle Einweihung muss in das kommende Jahr verschoben werden. Mehr als eine Million Euro werden investiert, um die historische Holzkapelle vor dem Verfall zu retten. An der spektakulären… Weiterlesen
Eine blendende Visitenkarte für Braunschweig
Braunschweigs Plätze, Folge 4: Der „neue“ Schlossplatz präsentiert sich als großzügiges und attraktives urbanes Zentrum. Weiterlesen