Politischer Diskurs im Kloster
Präsident Dr. Gert Hoffmann bekräftigt das starke Engagement der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz in Walkenried. Es war ein interessanter politischer und historischer Diskurs zur einstigen DDR und über das, was doch gut +gewesen sein könnte in diesem totalitären Staat. Es debattierten mit Gregor Gysi, dem wohl populärsten der Linken in Deutschland, und Pfarrer Friedrich Schorlemmer, einem… Weiterlesen
Gebildet, bescheiden und schön
Folge 9 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Marie. Nach Marie, der Frau des „Schwarzen Herzogs“, wurde die Ev.-luth. Diakonissenanstalt Marienstift ebenso benannt wie die im östlichen Ringgebiet in Braunschweig gelegene Marienstraße. Viel stärkere Spuren hinterließ sie jedoch in der braunschweigischen Geschichte durch ihre beiden Söhne: Karl und Wilhelm. Als Marie am 7. September… Weiterlesen
Er inspirierte Karl May
Symposium und vier neue Bücher zum 200. Geburtstag des Abenteuer-Schriftstellers Friedrich Gerstäcker. Der Geburtstag von Friedrich Gerstäcker jährt sich am 10. Mai zum 200. Mal. Dem Weltreisenden und Verfasser von Abenteuerromanen zu Ehren veranstaltet die Friedrich-Gerstäcker-Gesellschaft am 7. Mai im Schloss Richmond ein umfangreiches Symposium. Dazu gehört auch eine Führung durch die Dauerausstellung „Nach Amerika“… Weiterlesen
Heinrich der Löwe in Gefahr
„Der Schwarze Ritter“ trachtet Braunschweigs Stadtgründer im Theaterstück des dritten Teils der Heinrich-Saga nach dem Leben. Die Heinrich-Festspiele zu Pfingsten sind auf dem besten Wege, gute braunschweigische Tradition zu werden. Der Titel des dritten Teils der Heinrich-Saga, wieder von Initiator Thomas Ostwald frei nach der Sage der Gebrüder Grimm als volkstümliches Bühnenstück bearbeitet, lautet „Der… Weiterlesen