Heimat & Identität

  • Deutsch­lands erster engli­scher Garten

    Deutsch­lands erster engli­scher Garten

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 20: Lancelot Brown entwarf den Richmond-Park ohne das Gelände jemals gesehen zu haben. Lancelot Brown entwarf 1737 für Prinzessin Augusta, Herzogin von Braun­­schweig-Wolfen­­büttel, den Richmond-Park. Damit erhielt Braun­schweig den ersten engli­schen Landschafts­park außerhalb Englands. Weiter­lesen

  • Die Schloss­fas­sade in Blau und Gelb

    Die Schloss­fas­sade in Blau und Gelb

    Spekta­ku­läre Enthül­lung vor 10 Jahren: Stadt und ECE nutzten einmalige histo­ri­sche Chance zur Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses. Die Enthül­lung der rekon­stru­ierten Fassade des wieder aufge­bauten Braun­schweiger Residenz­schlosses am 26. August 2006 fand unter großer Anteil­nahme der Bevöl­ke­rung statt. Weiter­lesen

  • Nackte Ringer lösen Kunst­skandal aus

    Nackte Ringer lösen Kunst­skandal aus

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 19: Was bedeuten die Buchstaben auf den Figuren des Ringer­brun­nens? Die meisten Passanten betrachten den Ringer­brunnen, ohne zu ahnen, dass er einst für einen handfesten Kunst­skandal gesorgt hatte. Weiter­lesen

  • „… vom Herzogtor zum Augusttor“

    „… vom Herzogtor zum Augusttor“

    Das Projekt der Braun­schwei­gi­schen Landschaft e.V. nimmt die Kultur­land­schaft zwischen der Löwen­stadt und Wolfen­büttel unter die Lupe. Lesungen, Fahrrad­touren, Konzerte, Rundgänge und Vorträge. Klaus Hermann, Initiator des Projektes „… vom Herzogtor zum Augusttor – Kultur­land­schaft zwischen Wolfen­büttel und Braun­schweig“ hat einen Fülle an Veran­stal­tungen auf die Beine gestellt. Am 20. August beginnt die Reihe der… Weiter­lesen

  • Luchs-Pokal und prunk­volle Bergkannen

    Luchs-Pokal und prunk­volle Bergkannen

    Schloss­mu­seum Braun­schweig zeigt vom 5. August an im Rahmen der Ausstel­lung „Schatz­kammer Harz“ außer­ge­wöhn­liche Schmied­kunst. Heute freuen wir uns über die Erfolge des Wieder­an­sied­lungs­pro­jekts für den Luchs im Harz. Es begann zur Jahrtau­send­wende und war das erste seiner Art in Deutsch­land. Weiter­lesen

  • Diesen Burgturm gibt es doppelt

    Diesen Burgturm gibt es doppelt

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 18: An der Hochstraße 21 steht eine Kopie des Turms der Burg Dankwar­derode Wer auf der Kasta­ni­en­allee und der sich anschlie­ßenden Helmstedter Straße in Richtung Innen­stadt fährt, erhascht mit einem Seiten­blick in die Hochstraße einen Blick auf einen präch­tigen Burgturm und fragt sich, wie kommt ausge­rechnet an diese… Weiter­lesen

  • Teuerste deutsche Münze im Schloss­mu­seum

    Teuerste deutsche Münze im Schloss­mu­seum

    Jakobs­löser von Herzog Friedrich Ulrich erzielte bei einer exklu­siven Auktion in London rund 1 Million Euro. Mit dem unter Herzog Friedrich Ulrich (1591–1634) von Braun­­schweig-Wolfen­­büttel heraus­ge­ge­benen Jakobs­löser zeigt das Schloss­mu­seum Braun­schweig im Rahmen seiner Sonder­aus­stel­lung „Schatz­kammer Harz“ die wertvollste deutsche Münze. Weiter­lesen

  • Wie groß war Heinrich der Löwe?

    Wie groß war Heinrich der Löwe?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 17: eine Graböff­nung, ein verscho­benes Grabmal und noch immer Unklar­heit. Besuchern des Domes wird stets die Grabstelle Heinrichs des Löwen und seiner Frau Mathilde gezeigt. Weiter­lesen