Heimat & Identität

  • Neue Brief­marke mit Ricarda Huch

    Neue Brief­marke mit Ricarda Huch

    Professor Dr. h.c. Gerd Biegel: „Sie war eine faszi­nie­rende Persön­lich­keit der deutschen Kultur- und Geistes­ge­schichte“. Die Deutsche Post widmet der Braun­schweiger Schrift­stel­lerin Ricarda Huch (1864–1947) anläss­lich ihres 150. Geburts­tags eine eigene Brief­marke. Sie wird am 3. Juli erscheinen und einen Wert von 145 Cent haben. Der Brief­­marken-Jahrgang 2014 der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land wird am Ende rund… Weiter­lesen

  • Die Taufe des Erbprinzen 1914

    Die Taufe des Erbprinzen 1914

    Sonder­aus­stel­lung im Schloss­mu­seum erinnert an das letzte große Fürsten­fest vor dem Ersten Weltkrieg. Im Mai 1914 herrschte im Braun­schweiger Land Feier­stim­mung. Am Vorabend des 1. Weltkrieges feierte der Braun­schweiger Hof die Taufe des Erbprinzen Ernst August zu Braun­schweig und Lüneburg. Eine Sonder­aus­stel­lung im Schloss­mu­seum stellt dieses Ereignis in Kontext zu den Bräuchen, Famili­en­tra­di­tionen sowie kirch­li­chen… Weiter­lesen

  • In der Heimat boomt die Rüstungs­wirt­schaft

    In der Heimat boomt die Rüstungs­wirt­schaft

    Folge 2 der Serie zu den Ereig­nissen im Braun­schweiger Land und den Kriegs­schau­plätzen von 1914–1918. Während die Soldaten an den Fronten die Schrecken des Krieges erlitten, lief in der Heimat die Kriegs­pro­duk­tion auf Hochtouren. Frauen ersetzten die kämpfenden Männer in der Produk­tion und im täglichen Leben. Sie arbei­teten in den Fabriken und fuhren z.B. Straßen­bahnen.… Weiter­lesen

  • Wie Heinrich seine Mathilde rettete

    Wie Heinrich seine Mathilde rettete

    50 Laien­dar­steller führen die Sage der Brüder Grimm über Braun­schweigs Stadt­gründer auf. Braun­schweig bekommt seine ersten Heinrich-Festspiele. Das Städte­füh­rer­trio „Leo – die Zeitrei­senden“, Silke Graf, Mario Becker und Thomas Ostwald, hat sich der Angele­gen­heit mit viel Enthu­si­asmus angenommen und bringt in diesem Frühjahr die Heinrich-Sage mit 50 Laien­dar­stel­lern als Höhepunkt auf die Bühne. „Das wird… Weiter­lesen

  • Der Weg in den Ersten Weltkrieg

    Der Weg in den Ersten Weltkrieg

    Serie zu den Ereig­nissen im Braun­schweiger Land und den Kriegs­schau­plätzen von 1914–1918. Nicht nur in Braun­schweig, sondern bundes­weit stand im Zentrum des Erinne­rungs­jahres 1913 die Hochzeit von Prinz Ernst August III. von Hannover und Prinzessin Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen. Die Ehe versöhnte vor 100 Jahren die Welfen mit den Preußen, die das… Weiter­lesen

  • Impuls­geber für die Region

    Impuls­geber für die Region

    Symposium in der Evange­li­schen Akademie Abt Jerusalem zum Abschied von Landes­bi­schof Prof. Dr. Friedrich Weber. Anläss­lich der Verab­schie­dung von Landes­bi­schof Prof. Dr. Friedrich Weber hatten die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) und die Evange­li­sche Akademie Abt Jerusalem zu einem Symposium mit dem  Thema “Das Braun­schweiger Land – Tradi­tionen und Perspek­tiven” einge­laden. Als Vizeprä­si­dent gehörte der schei­dende… Weiter­lesen

  • Wohltä­tig­keit seit 220 Jahren

    Wohltä­tig­keit seit 220 Jahren

    „Braun­schweigs Stiftung“ lud zum Benefi­zessen in die Dornse – 20.000-Euro-Spende für die Tafel. „Braun­schweigs Stiftung“ ist eine der tradi­ti­ons­reichsten Stiftungen der Stadt. Noch heute erfüllt sie den von Herzog Carl Wilhelm Ferdinand einst vorge­geben Stiftungs­zweck und unter­stützt Arme und unschuldig in Not geratenen Menschen. Beim „8. Braun­schweigs Stiftungs-Essen“ in der Dornse des Altstadt­rat­hauses kamen durch… Weiter­lesen

  • Entkramp­fung der Geschichte

    Entkramp­fung der Geschichte

    Professor Stölzl: „1913 – ein Projekt, das einer Wissen­schafts­stadt würdig war”. Mit zwei hochka­rä­tigen Veran­stal­tungen in der Herzog August Biblio­thek in Wolfen­büttel sowie in der Dornse des Altstadt­rat­hauses in Braun­schweig  ist das Themen­jahr “1913” ausge­klungen. In die Herzog August Biblio­thek hatten das histo­ri­sche Seminar der Techni­schen Univer­sität sowie die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz zu einen dreitä­gigen… Weiter­lesen