Neue Briefmarke mit Ricarda Huch
Professor Dr. h.c. Gerd Biegel: „Sie war eine faszinierende Persönlichkeit der deutschen Kultur- und Geistesgeschichte“. Die Deutsche Post widmet der Braunschweiger Schriftstellerin Ricarda Huch (1864–1947) anlässlich ihres 150. Geburtstags eine eigene Briefmarke. Sie wird am 3. Juli erscheinen und einen Wert von 145 Cent haben. Der Briefmarken-Jahrgang 2014 der Bundesrepublik Deutschland wird am Ende rund… Weiterlesen
Die Taufe des Erbprinzen 1914
Sonderausstellung im Schlossmuseum erinnert an das letzte große Fürstenfest vor dem Ersten Weltkrieg. Im Mai 1914 herrschte im Braunschweiger Land Feierstimmung. Am Vorabend des 1. Weltkrieges feierte der Braunschweiger Hof die Taufe des Erbprinzen Ernst August zu Braunschweig und Lüneburg. Eine Sonderausstellung im Schlossmuseum stellt dieses Ereignis in Kontext zu den Bräuchen, Familientraditionen sowie kirchlichen… Weiterlesen
In der Heimat boomt die Rüstungswirtschaft
Folge 2 der Serie zu den Ereignissen im Braunschweiger Land und den Kriegsschauplätzen von 1914–1918. Während die Soldaten an den Fronten die Schrecken des Krieges erlitten, lief in der Heimat die Kriegsproduktion auf Hochtouren. Frauen ersetzten die kämpfenden Männer in der Produktion und im täglichen Leben. Sie arbeiteten in den Fabriken und fuhren z.B. Straßenbahnen.… Weiterlesen
Wie Heinrich seine Mathilde rettete
50 Laiendarsteller führen die Sage der Brüder Grimm über Braunschweigs Stadtgründer auf. Braunschweig bekommt seine ersten Heinrich-Festspiele. Das Städteführertrio „Leo – die Zeitreisenden“, Silke Graf, Mario Becker und Thomas Ostwald, hat sich der Angelegenheit mit viel Enthusiasmus angenommen und bringt in diesem Frühjahr die Heinrich-Sage mit 50 Laiendarstellern als Höhepunkt auf die Bühne. „Das wird… Weiterlesen
Der Weg in den Ersten Weltkrieg
Serie zu den Ereignissen im Braunschweiger Land und den Kriegsschauplätzen von 1914–1918. Nicht nur in Braunschweig, sondern bundesweit stand im Zentrum des Erinnerungsjahres 1913 die Hochzeit von Prinz Ernst August III. von Hannover und Prinzessin Viktoria Luise Adelheid Mathilde Charlotte von Preußen. Die Ehe versöhnte vor 100 Jahren die Welfen mit den Preußen, die das… Weiterlesen
Impulsgeber für die Region
Symposium in der Evangelischen Akademie Abt Jerusalem zum Abschied von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber. Anlässlich der Verabschiedung von Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber hatten die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) und die Evangelische Akademie Abt Jerusalem zu einem Symposium mit dem Thema “Das Braunschweiger Land – Traditionen und Perspektiven” eingeladen. Als Vizepräsident gehörte der scheidende… Weiterlesen
Wohltätigkeit seit 220 Jahren
„Braunschweigs Stiftung“ lud zum Benefizessen in die Dornse – 20.000-Euro-Spende für die Tafel. „Braunschweigs Stiftung“ ist eine der traditionsreichsten Stiftungen der Stadt. Noch heute erfüllt sie den von Herzog Carl Wilhelm Ferdinand einst vorgegeben Stiftungszweck und unterstützt Arme und unschuldig in Not geratenen Menschen. Beim „8. Braunschweigs Stiftungs-Essen“ in der Dornse des Altstadtrathauses kamen durch… Weiterlesen
Entkrampfung der Geschichte
Professor Stölzl: „1913 – ein Projekt, das einer Wissenschaftsstadt würdig war”. Mit zwei hochkarätigen Veranstaltungen in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel sowie in der Dornse des Altstadtrathauses in Braunschweig ist das Themenjahr “1913” ausgeklungen. In die Herzog August Bibliothek hatten das historische Seminar der Technischen Universität sowie die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz zu einen dreitägigen… Weiterlesen