Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Haus der Braunschweigischen Stiftungen"

Haus der Braunschweigischen Stiftungen

Der Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen war gut besucht. Foto: HdBS / Marek Kruszewski

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall hat seinem Sinn und Zweck als Zentrum des bürgerschaftlichen Engagements im Braunschweigischen Land erneut alle Ehre gemacht. Der jährliche Sommerabend im Garten der Gerloffschen Villa war sehr gut besucht und bot beste Möglichkeiten zum Netzwerken in schönster Atmosphäre.

In der Grimm-Welt in Kassel holte sich die AG Literatur der Braunschweigischen Landschaft Inspiration für die Kulturnacht. Foto: Braunschweigische Landschaft

Die Kulturnacht machen nicht nur die bunten, lauten und poppigen Momente aus: Autorenlesungen im Garten des Hauses der Braunschweigen Stiftungen laden zum besinnlichen Entspannen zwischendurch ein.

Miriam Paul (Figurentheater Fadenschein), Moderatorin Elke Flake und Stefani Theis vom LOT-Theater (v.l.) sprachen über Zukunfts- und Machbarkeitsstudien der beiden Häuser. Foto: Der Löwe

Das LOT-Theater und das Figurentheater Fadenschein stellten ihre Machbarkeits- und Zukunftsstudien im Haus der Braunschweigischen Stiftungen vor. Mit dem LOT-Theater und dem Figurentheater Fadenschein stehen zwei trad...

video

Die Braunschweigische Stiftung wurde vor 25 Jahren als Stiftung Nord LB/Öffentliche gegründet. Ziel war von Anfang an, die Identifikation der Menschen mit dem Braunschweiger Land zu stärken und die Attraktivität der Region zu erhöhen. Längst ist die Stiftung als bedeutender gesellschaftlicher Faktor und als bedeutender Förderer auf dem Gebiet des früheren Herzogtums Braunschweig nicht mehr wegzudenken. Dies Video zeichnet wichtige Stationen nach.

Der Sommerabend im Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen bietet ideale Bedingungen zum zwanglosen Gedankenaustausch. Foto: Marek Kruszewski/Braunschweigische Stiftung

Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen treibt mit Workshops, Vorträgen und Podiumsdiskussionen die Entwicklung und Stärkung der regionalen Stiftungslandschaft voran. Das Haus der Braunschweigischen Stiftungen unte...

Knallrote Postkarten sollen neugierig machen auf die Stiftungslandschaft in der Region.

Am 1. Oktober richtet  sich der Fokus in Braunschweig auf das Haus der Braunschweigischen Stiftungen. „Läuft bei uns. Und bei dir so?“, „Lass stiften gehen! Wohin stiftest du am 1. Oktober?“ oder „Bei uns geht was. W...

Insa Heinemann (links) übernimmt die Leitung des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen von Susanne Hauswaldt. Foto: Löwe

Susanne Hauswaldt geht - das Haus der Braunschweigischen Stiftungen hat eine neue Leiterin. Susanne Hauswaldt war über viele Jahre das prägende Gesicht des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen. Seit 2009 lenkte si...

Kathrin Reinhardt und Jan Fritsch als Kassandra und Kosmo Kramer in Flow. Foto: Andreas Greiner-Napp

Ulrike Willberg schickt ihr Publikum auf Resonanzerfahrung durch das Haus der Braunschweigischen Stiftungen.   Geht es Ihnen auch so: Sie fühlen sich eingeklemmt zwischen Effizienzdenken, Leistungsdruck und Optimierun...

video

Agentur für Weltverbesserungspläne zeigt theatrale Rauminszenierung „Flow“ im Haus der Braunschweigischen Stiftungen. „Flow“ heißt die neuste Theater-Produktion der Agentur für Weltverbesserungspläne ...

Foto aus der Ausstellung „Weder Freund noch Feind“ von Nikolaus Geyer im Museum für Photographie Braunschweig.

Faltblatt informiert über stellt die Ausstellungsprogramme der regionalen Kunstvereine und Galerien. Der Verein Braunschweigische Landschaft hat im zehnten Jahr in Folge seinen aktuellen Wegweiser durch die hiesige Ku...

Blick in die Ausstellung. Foto: Schlossmuseum

„ResidenzWechsel" bis 26. Oktober

Die aktuelle Sonderausstellung „ResidenzWechsel“ im Schlossmuseum Braunschweig wird um zwei Monate bis zum 26. Oktober 2025 verlängert. Die Ausstellung widmet sich den Auswirkungen der Residenzverlegung im 18. Jahrhundert von Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig und erfreut sich seit der Eröffnung regen Interesses. „Wir freuen uns über die so positive Resonanz“, sagt Helga Berendsen, Leiterin des Schlossmuseums.

Zu sehen sind unter anderem Gemälde, Möbel und Kunsthandwerk der bekannten Firmen van Selow, Stobwasser und Fürstenberg, aber auch historische Verträge und das Matrikelbuch aus dem TU-Archiv, ein Clavichord aus dem 18. Jahrhundert und als ältestes Exponat ein Schildkrötenpanzer.

Begleitend zur Ausstellung finden weiterhin Führungen, Vorträge und Workshops statt. Aktuelle Termine und Angebote sind auf der Website des Museums abrufbar. Der nächste Termin ist die Führung von Bernd Wedemeyer durch die Sonderausstellung am 17. August um 15 Uhr. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zuzüglich Eintritt. Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten.