Gerd Biegel

  • Das Armen­kran­ken­haus an der Wenden­straße

    Das Armen­kran­ken­haus an der Wenden­straße

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 9: Der Neubau zog sich über 16 Jahre hin und wurde mit Spenden angesehener Bürgerinnen und Bürger finanziert. Weiterlesen

  • Das Macht­zen­trum an der Weser

    Das Macht­zen­trum an der Weser

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 8: Die Homburg ein (fast) verges­sener Geschichtsort des Hochmit­tel­al­ters. „Das Land hinter dem Tunnel“, wie der braun­schwei­gi­sche Weser­di­strikt einst liebevoll-verklä­rend und keines­wegs abwertend genannt wurde, kann auf eine lange, abwechs­lungs­reiche Geschichte zurück­bli­cken. Seit dem 12. Jahrhun­dert befindet sich dort mit der Homburg ein (fast) verges­sener Geschichtsort des Hochmit­tel­al­ters in Nieder­sachsen,… Weiterlesen

  • Die „Jeanne d´Arc“ von Braun­schweig

    Die „Jeanne d´Arc“ von Braun­schweig

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 7: Die Helden­jung­frau Gesche Meiburg stemmte sich erfolg­reich gegen feind­liche Truppen und errang legen­dären Ruhm. Über ihr Leben weiß man kaum etwas, jedoch überlie­fern Bild- und Schrift­quellen ihre heraus­ra­gende Heldentat im Kampf gegen die herzog­liche Obrigkeit als Braun­schweig 1615 ernsthaft durch die Truppen des Herzogs gefährdet war. Weiterlesen

  • Ein Braun­schweiger in Berlin

    Ein Braun­schweiger in Berlin

    Prof. Dr. Werner Knopp mit 87 Jahren verstorben. Ein überzeugter sowie leiden­schaft­li­cher Braun­schweiger war und blieb  Prof. Dr. Werner Knopp sowohl in Münster als Professor als auch in Berlin als Präsident der Stiftung Preußi­scher Kultur­be­sitz. Am 31. Januar 1931 in Braun­schweig geboren, zeigte er Freunden und Geschichts­in­ter­es­sierten stets gerne seine persön­li­chen Dokumente und Zeugnisse, die… Weiterlesen

  • Wie der Weihnachts­baum nach Amerika kam

    Wie der Weihnachts­baum nach Amerika kam

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 6: Mit Friede­rike Riedesel führte eine Braun­schwei­gerin die Tradition in Übersee ein. Die Tradition des Weihnachts­baumes, die einst vom Oberrhein­ge­biet ihren Ausgang nahm, ist allgemein bekannt. Vom Zunft­brauch zum familiären Festsymbol war seit dem 16. Jahrhun­dert nur ein kurzer Weg. Wesent­lich länger war er nicht nur im bildli­chen Sinne über… Weiterlesen

  • Ricarda Huch schei­terte an der Bürokratie

    Ricarda Huch schei­terte an der Bürokratie

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 5: Schrift­stel­lerin erhielt, obwohl in Braun­schweig geboren, nie die braun­schwei­gi­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit. Für Thomas Mann war sie 1924 „die erste Frau Deutsch­lands, wahrschein­lich die erste Europas“ und dieses ungewöhn­liche Urteil wurde nur noch von dem ihres Kölner Verlegers Joseph Caspar Witsch übertroffen: „Ricarda Huch ist die größte europäi­sche Schrift­stel­lerin. Weiterlesen

  • Wider­stand gegen den Despoten

    Wider­stand gegen den Despoten

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 4: Braun­schweiger Bürger­brannten das Schloss nieder und vertrieben Karl II. Mit Karl II. ist das Bild des brennenden Residenz­schlosses 1830 in Braun­schweig und die Vertrei­bung eines Herzogs verbunden. Geradezu legen­den­haft hält sich die Überlie­fe­rung, die Braun­schweiger hätten sich in demokra­ti­schem Bewusst­sein ihrer Monarchie entledigt. Weiterlesen

  • Der erste Professor der Zeitungs­wis­sen­schaft

    Der erste Professor der Zeitungs­wis­sen­schaft

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 3: Friedrich Wilhelm Zachariae hat entschei­dend für das Druck- und Presse­wesen in Braun­schweig gewirkt. Er war ein beliebter Schrift­steller, jedoch ist er als solcher in Nieder­sachsen wenig bekannt geworden, aber dafür umso mehr wegen seiner Verdienste für das Zeitungs­wesen. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Geboren am 1. Mai 1726 in Franken­hausen… Weiterlesen

  • Elly Heuss-Knapp – mit Okerwasser getauft

    Elly Heuss-Knapp – mit Okerwasser getauft

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 2: Die Frau des ersten Bundes­prä­si­denten verbrachte Jahre ihrer Kindheit bei den Großel­tern in Braun­schweig. „Bürgerin zweier Welten“, so ist eine Biogra­phie in Briefen und Aufzeich­nungen benannt, die das Leben von Elly Heuss-Knapp, der Ehefrau des ersten Präsi­denten der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land, Theodor Heuss, beschreibt. Wohl behütete Profes­so­ren­tochter, politisch engagierte Sozial­re­for­merin,… Weiterlesen

  • Drama­ti­sches Zugun­glück bei Jerxheim

    Drama­ti­sches Zugun­glück bei Jerxheim

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 1: Ein unbekannter Maler hielt den Moment des Unfall mit einem Bild fest. Braun­schweig und seine Region war bereits im 19. Jahrhun­dert in mehrfa­cher Hinsicht eine Verkehrs­kom­pe­tenz-Region. Am 1. Dezember 1838 wurde die Eisen­bahn­strecke von Braun­schweig nach Wolfen­büttel eröffnet. Dieses vorläu­fige Teilstück der späteren Strecke nach Neustadt (Bad Harzburg) war… Weiterlesen