Startseite Autor Beiträge von Markus Gröchtemeier

Markus Gröchtemeier

Die 109 Mehrkampfteilnehmer, Trainer und Lehrer nach der Siegerehrung in der Volkswagen Halle durch Gerhard Glogowski, Vorsitzender des Vorstands der Braunschweigischen Stiftung. Foto: Andreas Greiner-Napp

Mehr als 8000 Jungen und Mädchen aus der Region nahmen 2015 am „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ teil. Der bei Vereinen und Schulen beliebte Leichtathletik-Teamwettbewerb wird fortgesetzt. Der „Mehrkampfcup Braunschw...

„Amt und Verantwortung“, das Buch der Braunschweigischen Landschaft e.V. über fast 800 Amtsinhaber in der Region. Foto: Appelhans Verlag

Im Auftrag der Braunschweigischen Landschaft e.V. legten die Herausgeber Dr. Brage Bei der Wieden und Dr. Henning Steinführer den Sammelband „Amt und Verantwortung“ vor, ein Band mit fast 800 Amtsträgern des Braunschweig...

Screenshot des neuen Braunschweiger Geschichtsblogs.

Der Braunschweigische Geschichtsverein betreibt seit September 2015 den Geschichtsblog histbrun.hypotheses.org. „Als die Kuh lila wurde“, „Was geschah in Roselies?“, „Maschinenbau made in Braunschweig“ und „Marie, die...

Das Celloquartett in den ZeitRäumen Bodenstedt am 13. September 2015. Foto: KinderKlassik.com

KinderKlassik.com e.V. bietet talentierten Nachwuchsmusikern die Chance, regelmäßig auf der Bühne zu stehen. Ein guter Musiker zu werden, ist ein langer Weg. Es bedarf in jungen Jahren vieler Auftritte in Fußgängerzon...

Bei außerschulischen Aktionen lernen die Schüler der HS Pestalozzistraße, Aufgaben im Team zu lösen. Foto Niels Borkowski / AWO-Förderzentrum Lotte Lemke, Braunschweig

Auf dem Stundenplan der Hauptschule Pestalozzistraße steht, einmalig in Braunschweig, ein Projekt zur Steigerung von Schulmotivation und sozialer Kompetenz. „Nur ein bis zwei Grundschüler pro Klasse wechseln nach Absc...

Die Kinder der Sprachfreizeit „Ferien, die schlauer machen“ hatten in St. Andreasberg viel Spaß. Foto: Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Stadt Braunschweig

Die Sprachförderfreizeit „Ferien, die schlauer machen“ fand bereits zum sechsten Mal in den Herbstferien statt. Sieht man mal von Till Schweiger ab, verfügen Schauspieler über eine exzellente Aussprache. Bei Theatersc...

Hilke Heimann. Foto: Peter Sierigk

Hilke Heimann, Arbeitskreis Braunschweiger Jugendbuchwoche e.V., im Interview über die Lesekultur Jugendlicher und die Motivation, eine Jugendbuchveranstaltung mit über 10.000 jungen Menschen zu organisieren. Nicht „m...

Florian Hartung, Werner Münch und Schwester Lara bei der World Robot Olympiad in Katar. Foto: privat

Drei Gymnasiasten der Braunschweiger Neuen Oberschule traten bei den World Robot Olympiad (WRO) in Katar an. Werner Münch, seine Schwester Lara und Florian Hartung werden die vier Tage auf ewig in Erinnerung behalten....

Fingerspitzengefühl und Ideenreichtum waren bei der Gestaltung von Mosaikflächen für Tische in der Kita Leibnitzplatz gefragt. Foto: Antje Koos

Dank des Pilotprojektes Sprachbaustelle konnten Kindergartenkinder aus sieben Braunschweiger Kitas ihren Wortschatz deutlich erweitern. Man muss nicht Leser der Zeitschrift GEO sein, um zu wissen, dass das Gehirn ein...

Buchumschlag.

Jürgen Hodemacher gibt mit „Der Fall Sömmering – Acta die betrügerischen Laboranten in Wolfenbüttel betreffend“ sein Romandebüt. Jürgen Hodemacher ist ein großer Kenner der Braunschweigischen Landesgeschichte. Die Pub...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.