Meike Buck

  • Musika­li­sche Schicht im Rammels­berg

    Musika­li­sche Schicht im Rammels­berg

    Die Stollen am Goslarer Rammels­berg sind zwar schon seit 1988 geschlossen und die Maschinen stehen still, am 22. Juli wird es aber wieder laut auf dem Berg: Vor der einzig­ar­tigen Kulisse werden beim „Welterbe­openair MINER’S ROCK“ bekannte Bands aufspielen und statt Erzen musika­li­sche Schätze heben. Am 14. Dezember 1992 ernannte die UNESCO das ehemalige Erzberg­werk… Weiterlesen

  • Klappernde Mühle im Schun­tertal

    Klappernde Mühle im Schun­tertal

    Seit 2009 kümmert sich ein ehren­amt­li­cher Förder­verein um die Mühle Liesebach in Räbke. Stück für Stück setzen die Mitglieder die Gebäude und die Technik in der alten Wasser­mühle wieder in Stand. Die Mühle ist auch eine offizi­elle Einkehr­stätte des Braun­schweiger Jakobs­weges. „Den eigent­li­chen Anfang hat Hermine Liesebach gemacht, die Witwe des letzten Müllers“, erzählt Klaus… Weiterlesen

  • Mit leichtem Gepäck raus aus dem Alltag

    Mit leichtem Gepäck raus aus dem Alltag

    Am Pfingst­montag lädt die Kloster­kirche Riddags­hausen zum ökume­ni­schen Stern­pil­gern ein. Von sechs Ausgangs­punkten in der Stadt führen geleitete Wege nach Riddags­hausen, wo der Tag mit einem festli­chen Gottes­dienst im Kloster­garten gefeiert wird. Menschen pilgern seit vielen Jahrtau­senden, in allen Weltre­li­gionen ist die Pilger­reise eine besondere Suche nach Gott und ein Weg zu sich selbst. Weiterlesen

  • Auf der Suche nach dem Bild im Kopf

    Auf der Suche nach dem Bild im Kopf

    Seit 20 Jahren spielen Menschen mit körper­li­cher und geistiger Beein­träch­ti­gung Theater im „Theater Endlich“ der Evange­li­schen Stiftung Neuerke­rode. Auch in diesem Jahr planen sie das Festival „Wechsel­blick“, um sich und ihre Kunst dem Publikum zu zeigen. 1997 entstand im Rahmen der Villa Luise, der Kunst­werk­statt der Evange­li­schen Stiftung Neuerke­rode, das Theater Endlich. Zurzeit gehören ihm… Weiterlesen

  • Alles neu für Till

    Alles neu für Till

    Das Till-Eulen­spiegel-Museum in Schöp­pen­stedt wird seit Sommer 2016 umgebaut, bald soll es wieder­eröffnet werden. „Überra­schen, irritieren, wider­spre­chen“ ist das Motto der neuen Ausstel­lung, beson­deren Wert legen die Planer dabei auf den integra­tiven Zugang zu den Geschichten des Kneit­linger Narren. Es riecht nach frischer Farbe, überall wird gehämmert und gebohrt, in den Räumen herrscht geschäf­tiges Treiben.… Weiterlesen

  • Bunte Wände für die IGS Querum

    Bunte Wände für die IGS Querum

    Alle zwei bis drei Jahre verwan­delt sich die IGS Querum in ein Kunst­ate­lier. Bei dem KidS-Projekt („Künstler in der Schule“) arbeiten profes­sio­nelle Künstler mit den Schülern an Kunst­pro­jekten. Unter dem Motto „Feuerfest“ entstanden dieses Mal brand­si­chere Wandge­mälde. „Ausgangs­punkt für das diesjäh­rige Projekt war eine schwie­rige Diskus­sion“, berichtet Reinhard Voigt, Fachbe­reichs­leiter Ästhetik an der IGS Querum.… Weiterlesen

  • Die B‑Seiten des Harzes

    Die B‑Seiten des Harzes

    Hinter die Kulissen des Welterbes Harz zu blicken, hat sich das Multi­me­dia­pro­jekt mit dem Namen „Harz im Gegen­licht“ vorge­nommen. 12 Geschichten in 12 Monaten erzählen von ungewöhn­li­chen und spannenden Orten im Harz und den Menschen, die sie lebendig machen. Aber auch bekannte Sehens­wür­dig­keiten werden dabei sein, betrachtet aus überra­schenden Perspek­tiven und unbekannten Blick­win­keln. „Hochglanz­post­karten vom… Weiterlesen

  • Die jüdischen Einwohner Hornburgs im Fokus

    Die jüdischen Einwohner Hornburgs im Fokus

    Im Jahr 2016 jährte sich die Einwei­hung der Synagoge in Hornburg zum 250. Mal. Aus diesem Anlass zeigt eine Ausstel­lung im Heimat­mu­seum Hornburg die Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Stadt und gibt Einblicke in deren Kultur und Religion. Der erste archi­va­lisch nachweis­bare Beleg für die Ansied­lung von Juden in Hornburg datiert auf das… Weiterlesen

  • Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg

    Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg

    Ein neues Buch des Braun­schwei­gi­schen Geschichts­ver­eins gemeinsam mit dem Verein Spuren­suche Harzre­gion unter­sucht die Verbin­dung zwischen dem Aufstieg Bad Harzburgs als Kurort und dem jüdischen Leben in der Stadt. Eigent­lich begann alles schon 2006 mit den Vorbe­rei­tungen des Vereins Spuren­suche Harzre­gion zu einer Ausstel­lung über die Harzburger Front, einem Treffen von mehreren tausend Natio­nal­so­zia­listen 1931… Weiterlesen

  • Eine virtuelle Aufer­ste­hung

    Eine virtuelle Aufer­ste­hung

    Die Burg Werla beschäf­tigt seit mehr als 70 Jahren Archäo­logen, Histo­riker und Geologen. Nun soll die einstige Kaiser­pfalz wieder aufgebaut werden, zumindest digital am Computer. Bereits im späten Mittel­alter war die Kaiser­pfalz Werla aus der Landschaft verschwunden. Nur die noch im Boden verbor­genen Spuren geben Aufschluss über ihr einstiges Aussehen. Die Pläne der Natio­nal­so­zia­listen, die… Weiterlesen