Meike Buck
Musikalische Schicht im Rammelsberg
Die Stollen am Goslarer Rammelsberg sind zwar schon seit 1988 geschlossen und die Maschinen stehen still, am 22. Juli wird es aber wieder laut auf dem Berg: Vor der einzigartigen Kulisse werden beim „Welterbeopenair MINER’S ROCK“ bekannte Bands aufspielen und statt Erzen musikalische Schätze heben. Am 14. Dezember 1992 ernannte die UNESCO das ehemalige Erzbergwerk… Weiterlesen
Auf der Suche nach dem Bild im Kopf
Seit 20 Jahren spielen Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung Theater im „Theater Endlich“ der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. Auch in diesem Jahr planen sie das Festival „Wechselblick“, um sich und ihre Kunst dem Publikum zu zeigen. 1997 entstand im Rahmen der Villa Luise, der Kunstwerkstatt der Evangelischen Stiftung Neuerkerode, das Theater Endlich. Zurzeit gehören ihm… Weiterlesen
Bunte Wände für die IGS Querum
Alle zwei bis drei Jahre verwandelt sich die IGS Querum in ein Kunstatelier. Bei dem KidS-Projekt („Künstler in der Schule“) arbeiten professionelle Künstler mit den Schülern an Kunstprojekten. Unter dem Motto „Feuerfest“ entstanden dieses Mal brandsichere Wandgemälde. „Ausgangspunkt für das diesjährige Projekt war eine schwierige Diskussion“, berichtet Reinhard Voigt, Fachbereichsleiter Ästhetik an der IGS Querum.… Weiterlesen
Die B‑Seiten des Harzes
Hinter die Kulissen des Welterbes Harz zu blicken, hat sich das Multimediaprojekt mit dem Namen „Harz im Gegenlicht“ vorgenommen. 12 Geschichten in 12 Monaten erzählen von ungewöhnlichen und spannenden Orten im Harz und den Menschen, die sie lebendig machen. Aber auch bekannte Sehenswürdigkeiten werden dabei sein, betrachtet aus überraschenden Perspektiven und unbekannten Blickwinkeln. „Hochglanzpostkarten vom… Weiterlesen
Die jüdischen Einwohner Hornburgs im Fokus
Im Jahr 2016 jährte sich die Einweihung der Synagoge in Hornburg zum 250. Mal. Aus diesem Anlass zeigt eine Ausstellung im Heimatmuseum Hornburg die Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Stadt und gibt Einblicke in deren Kultur und Religion. Der erste archivalisch nachweisbare Beleg für die Ansiedlung von Juden in Hornburg datiert auf das… Weiterlesen
Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg
Ein neues Buch des Braunschweigischen Geschichtsvereins gemeinsam mit dem Verein Spurensuche Harzregion untersucht die Verbindung zwischen dem Aufstieg Bad Harzburgs als Kurort und dem jüdischen Leben in der Stadt. Eigentlich begann alles schon 2006 mit den Vorbereitungen des Vereins Spurensuche Harzregion zu einer Ausstellung über die Harzburger Front, einem Treffen von mehreren tausend Nationalsozialisten 1931… Weiterlesen
Eine virtuelle Auferstehung
Die Burg Werla beschäftigt seit mehr als 70 Jahren Archäologen, Historiker und Geologen. Nun soll die einstige Kaiserpfalz wieder aufgebaut werden, zumindest digital am Computer. Bereits im späten Mittelalter war die Kaiserpfalz Werla aus der Landschaft verschwunden. Nur die noch im Boden verborgenen Spuren geben Aufschluss über ihr einstiges Aussehen. Die Pläne der Nationalsozialisten, die… Weiterlesen