Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Christoph Schulz, Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Landessparkasse, im Gespräch mit Dr. Anne Mueller von der Haegen, Kuratorin der Stipendiatenausstellung in der Villa von Amsberg. Foto: Marek Kruszewski

Christoph Schulz, Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Landessparkasse, erläutert die Vision vom „Haus der Braunschweigischen Künstler“. Braunschweig könnte mit einem „Haus der Braunschweigischen Künstler“ in ...

video

Braunschweigische Landessparkasse führt Gespräche über eine permanente kulturelle Nutzung der historischen Immobilie. Die Stipendiatinnen der Braunschweigischen Stiftung, Annette Stricker, Lucie Mercadal und Christine...

Auf der Suche nach Lösungen für den ländlichen Raum: (von links) Hennig Brandes (Verbandsdirektor des Zweckverbands Großraum Braunschweig), Dr. Gert Hoffmann (Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz), Ulf Großmann (Präsident der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen) und Matthias Wunderling-Weilbier (Leiter des Amtes für Regionale Landesentwicklung Braunschweig). Foto: Andreas Greiner-Napp

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und Kulturstiftung des Freistaates Sachsen entwickeln Handlungsempfehlungen für Verbände, Politiker und Entscheider. In einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe hat sich die Stif...

Denis Kuhnert tritt in Goslar als Romeo auf. Foto: Veranstalter

Die 30. Niedersächsischen Musiktage machen mit vier außergewöhnlichen Veranstaltungen in der Region Braunschweig Station. Katrin Zagrosek, Intendantin der Niedersächsischen Musiktage (3. September - 2. Oktober), hat f...

video

Folge 6: Kulinarische Spezialitäten. Wir setzen die Video-Reihe „Braunschweigische Spaziergänge“ mit einem Besuch im Wirtshaus „Zu den vier Linden“ und auf dem Hof Pape fort. Diesmal geht es um Braunkohl und Spargel, ...

6000 bestens gelaunte Sängerinnen und Sänger werden in Braunschweig erwartet. Foto: Evangelisch-lutherische Landeskirche/Foto: Nico Haase

6000 Teilnehmer und 50.000 Besucher werden zum 8. Internationalen Gospelkirchentag vom 9. bis 11. September in Braunschweig erwartet. Der grandiose Kultursommer mit Lichtparcours, Straßenmusikfestival und dem Festival...

Flashback, Drachenbrücke im Bürgerpark. Grafik: Stadt Braunschweig

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz und die Braunschweigische Stiftung unterstützen zwei Installationen des Lichtparcours. Ganz Braunschweig wartet gespannt auf die Eröffnung des 4. Braunschweiger Lichtparcours n...

Szene aus „Ten thousand Tigers“. Foto: Veranstalter

Ur-Aufführung, Europa-Premieren und deutsche Erstaufführungen:  Vom 9. bis 19. Juni steht die Stadt ganz im Zeichen des Festivals Theaterformen. Es gibt nicht so viel Kulturelles in der Stadt, mit dem Braunschweig ak...

SBK-Präsident Dr. Gert Hoffmann und SBK-Direktor Tobias Henkel (rechts). Foto: Peter Sierigk

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz kontert den Vorwurf des Paradigmenwechsels durch den Landesrechnungshof. Den vom Landesrechnungshof erhobenen Vorwurf, die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) handle...

Dr. Gregor Gysi, Mitglied des Deutschen Bundestags für die Linke, Dr. Gert Hoffmann, Präsident der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK), Pastor Dr. h.c. Friedrich Schorlemmer vor dem Kloster Walkenried. Foto: Walkenrieder Kreuzgangkonzerte

Präsident Dr. Gert Hoffmann bekräftigt das starke Engagement der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz in Walkenried. Es war ein interessanter politischer und historischer Diskurs zur einstigen DDR und über das, w...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.