Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt muss dank seines historischen Ensembles mit Burglöwe, Burg Dankwarderode und Dom keinen Vergleich scheuen. Bis zum 29. Dezember kann die adventliche Stimmung wieder genossen werden. 130...

Der Geschäftsführer der Richard Borek Stiftung ist zum Honorarprofessor am Fachbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt ernannt worden.

In der Lehrveranstaltung „MacGyver Sustainable Entrepreneurship“ der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule geht es um Lösungen für die Gesellschaft von morgen.

Stiftungsrat wählte die Juristin und gebürtige Braunschweigerin während seiner jüngsten Sitzung.

Preisträgerkonzert Musikstipendien und Förderpreise findet am Dienstag (15. November) um 19 Uhr in der Dornse des Altstadtrathauses Braunschweig statt.

Der Verein frauenBUNT lädt zur Premiere des Theaterstücks „My Mother’s Tongue“ am 12. November ein. Die Vorstellung der interkulturellen Performancegruppe beginnt um 19 Uhr in den Räumen Hinter der Magnikirche 6a (ehemal...

Am 18. und 19. November wird in Königslutter jeweils eine Erlebnisführung angeboten, bei der den Teilnehmern das Fürchten gelehrt werden soll. Im Zentrum dieser Führung stehen das Dom- und Steinmetzmuseum, sowie der Dom ...

Teil 1 der neuen Podcast-Reihe „Schlossgeschichten“ mit Dr. Bernd Wedemeyer.

Der Braunschweiger Maler Dirk Wink-Hartmann stellt vom 6. bis 27. November im Galerieraum Brauhof in Schöningen auf Einladung des Kunstfördervereins Bildende Kunst Schöningen aus. Die Ausstellung „Human“ ist donnerstags ...

Braunschweig International Film Festival: „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ mit dem Metropolis Orchester Berlin wird als Teil zwei der Stummfilm-Retrospektive in Wolfsburg aufgeführt.

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.