newsletter

Starken Worten folgten keine Taten
Am „Tag der Archive“ am 2. März präsentiert das Braunschweiger Stadtarchiv die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe zählende Hanse-Urkunde von 1476. Weiterlesen

Ein stark identitätsstiftender Ort
Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 3: Die Klosterkirche Riddagshausen hat entsprechend den Regeln des Zisterzienserordens keinen Turm. Weiterlesen

64 Projekte stellen sich der Jury
Der 36. Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ findet am 23. Februar 2024 in Braunschweig statt. Weiterlesen

Cybermobbing an Braunschweigs Schulen
Das Klassenzimmerstück „OUT! – Gefangen im Netz“ mit Schauspieler Ronald Schober soll aufklären und aufrütteln. Weiterlesen

Das Genfer Grab des Diamantenherzogs
Das Schlossmuseum Braunschweig zeigt anhand originaler Schriftstücke wie der Regierungswechsel vom unbeliebten Karl II. auf den gefeierten Herzog Wilhelm verlief. Weiterlesen

Wie ein Lindwurm – die Güldenstraße
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 22: Möglicherweise war im 13. Jahrhundert dort das Goldschmiedehandwerk. Weiterlesen

Weiter sammeln für Till Eulenspiegel
ALBA Braunschweig setzt die erfolgreiche Aktion zugunsten des Museums in Schöppenstedt auch im neuen Jahr fort. Weiterlesen

Fokus auf den künstlerischen Entdecker des Harzes
Sonderausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum bietet erstmals einen breiten Einblick in die umfangreiche Sammlung von Werken des braunschweigischen Landschaftsmalers Pascha Weitsch. Weiterlesen

Jubiläum: Der Obelisk am Löwenwall steht seit 200 Jahren
Schlossmuseum zeigt kleine Ausstellung zum „Vaterländischen Denkmal“ am Löwenwall. Weiterlesen

Ein Lesebuch mittelalterlicher Stilgeschichte
Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 2: Der Westbau von St. Katharinen entstand in einer Zeitspanne von fast 300 Jahren. Weiterlesen