Allgemein

„Wunderkinder“ gegen Corona-bedingte Kulturabstinenz
Kooperation Florenz, Wien, Braunschweig: Für die sehens- und hörenswerte historisch-filmische Fantasie über den jungen Mozart spielte das Staatsorchester die Musik ein. Weiterlesen

Wilhelm Raabe-Literaturpreis läuft im Radio
Der Not gehorchend am 29. November im Deutschlandfunk: Corona-bedingt kann die Stadt Braunschweig Schriftstellerin Christine Wunnicke nicht im Kleinen Haus des Staatstheaters auszeichnen. Weiterlesen

Till konnte böse, unflätig und sehr derb sein
Braunschweigische Museen, Folge 13: Eulenspiegel-Museum in Schöppenstedt zeigt den Fcettenreichtum der literarischen Figur aus Kneitlingen. Weiterlesen

Braunschweig baut wieder auf!
75 Jahre Kriegsende, Folge 8: 1,5 Millionen Kubikmeter Trümmermassen mussten in der Stadt weggeräumt werden. Weiterlesen

Das Desaster rund ums Rizzi-Haus
Georg-Eckert-Straße: Schonungslose Analyse von Bauhistoriker und Stadtteilheimatpfleger Elmar Arnhold und ein kleiner Hoffnungsschimmer. Weiterlesen

Maßgebender Motor beim Wiederaufbau
75 Jahre Kriegsende, Folge 7: Der Sozialdemokrat Ernst Böhme war Braunschweigs letzter Oberbürgermeister vor dem Nazi-Terror und der erste danach. Weiterlesen

Wunderschöne Musik in wunderbarer Kulisse
Der Kaiserdom in Königslutter ist Schauplatz eines Videos des Hamburger Cellisten Johannes Raab. Weiterlesen

Ein Jahrhunderte altes Spektakel
Das Abfischen an den Riddagshäuser Teichen ist spannend wie eh und je. Weiterlesen

„Humpen von Veltheim“ zurück in der Heimat
Die Richard Borek Stiftung ersteigerte den Silberpokal bei Sotheby's in London und überließ ihn dem Herzog Anton Ulrich-Museum als Dauerleihgabe. Weiterlesen

Jüdels Wirken trägt bis heute segensreich Früchte
Auf den großen Industriellen und Mäzen gehen unter anderem das Braunschweiger Siemens-Werk, die Braunschweigische Baugenossenschaft und das Herzogin-Elisabeth-Hospital zurück. Weiterlesen