Heimat & Identität

  • Wer war eigent­lich … Agnes Pockels?

    Wer war eigent­lich … Agnes Pockels?

    Podcast zu bedeu­tenden Braun­schweiger Persön­lich­keiten, Folge 3: Wissen­schaft­lerin wurde 1932 als erster Frau die Ehren­dok­tor­würde der TU verliehen. Agnes Pockels (1862 – 1935), die als Frau noch nicht studieren durfte, eignete sich autodi­dak­tisch physi­ka­li­sche und mathe­ma­ti­sche Grund­kennt­nisse an. 1881 entdeckte sie die Verän­der­lich­keit der Oberflä­chen­span­nung von Wasser beim Eintau­chen fester Körper und entwi­ckelte 1882 die… Weiterlesen

  • Der Erfinder der Tradi­ti­ons­in­seln

    Der Erfinder der Tradi­ti­ons­in­seln

    Vor 20 Jahren starb mit Landes­kon­ser­vator Kurt Seeleke der Retter vieler Braun­schweiger Kunst­schätze. Wenn Besucher nach Braun­schweig kommen, zeigen wir ihnen nur zu gern  den Burgplatz, den Altstadt­markt, das Quartier um St. Aegidien, das Magni- und das Michae­lis­viertel. Wie selbst­ver­ständ­lich schlen­dern wir über den Magni­kirch­platz, sehen Leute Boule spielen oder vor den Schau­fens­tern der Geschäfte… Weiterlesen

  • Vom Kartof­fel­keller zum Kleinod

    Vom Kartof­fel­keller zum Kleinod

    Die Kapelle St. Leonhard ist neben dem Dom Braun­schweigs ältestes Bauwerk und wird von der Chris­ten­ge­mein­schaft aktuell saniert. In direkter Nachbar­schaft zum Quartier St. Leonhard mit seinen fünf großen, neuen Häusern liegt die kleine, alte Kapelle St. Leonhard. Lange lag sie im Verbor­genen, verdeckt von einem Hügel. Jetzt ist sie aber seit November 2018 von… Weiterlesen

  • Nur Braun­schweigs Eulen­spiegel kam unbeschadet durch den Krieg

    Nur Braun­schweigs Eulen­spiegel kam unbeschadet durch den Krieg

    Reinhard Beins Postkarten (9): Der Eulenspiegelbrunnen am Bäckerklint erinnert an den Bankier Bernhard Meyersfeld. Weiterlesen

  • Diako­nissen: Hilfe in der Gemeinde und an der Front

    Diako­nissen: Hilfe in der Gemeinde und an der Front

    Das Braunschweiger Marienstift besteht 150 Jahre. Ein Rückblick in die Geschichte der evangelischen Diakonissenanstalt. Weiterlesen

  • Die verschwun­dene Schule

    Die verschwun­dene Schule

    Braunschweigs Schulen, Teil 5: Vor 30 Jahren musste die Ina-Seidel-Schule trotz heftiger Proteste nach dem Willen der Politik ihre Klassenräume schließen. Weiterlesen

  • Vom harten Leben der Bauern

    Vom harten Leben der Bauern

    Braunschweigs Museen, Folge 7: Lenges Hof in Schapen zeigt landwirtschaftliche Geräte und hauswirtschaftliche Gebrauchsgegenstände von vor 100 Jahren. Weiterlesen

  • Darum heißt sie Kasta­ni­en­allee

    Darum heißt sie Kasta­ni­en­allee

    Das Kastanienblüten-Fest musste wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden, aber der wunderschöne Anblick vertröstet bis 2021. Weiterlesen

  • Ein nicht ganz sorgen­freies Jubiläum

    Ein nicht ganz sorgen­freies Jubiläum

    Braunschweigischer Geschichtsverein hat sein 100. Jahrbuch für Landesgeschichte vorgelegt. Weiterlesen

  • In Braun­schweig brannten Bücher schon vor 1933

    In Braun­schweig brannten Bücher schon vor 1933

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 23: Am 22. März 1930 zog der „Schundkarren“ durch die Stadt. Weiterlesen