Fotoserie „Stadt ohne Menschen“

Blick auf das Städtische Museum. Foto: Andreas Greiner-Napp
Blick auf das Städtische Museum. Foto: Andreas Greiner-Napp

„Der Löwe – das Portal fürs Braun­schwei­gi­sche“ zeigt 67 Aufnahmen von Andreas Greiner-Napp.

Der Blick auf eine verkehrs- und menschen­leere Stadt ist ungewöhn­lich und übt deswegen einen beson­deren Reiz aus. Fotograf Andreas Greiner-Napp machte sich deswegen an zwei Tagen im Mai auf den Weg, um mit seiner Kamera durch Braun­schweigs Innen­stadt zu streifen, um die ungetrübte Ästhetik des Stadt­bilds abzulichten. „Frühmor­gens, wenn die Sonne im Osten aufgeht, strahlt die Stadt“, berichtet Greiner-Napp, der aus Jena stammt, aber schon Jahrzehnte in Braun­schweig zuhause ist und an der Hochschule für Bildende Künste (Fotografie und Malerei) studierte.

Seither ist er als freier Fotograf und Künstler national und inter­na­tional gefragt. Unter anderem arbeitet er regel­mäßig für die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK). Als Künstler war er bereits an diversen Ausstel­lungen beteiligt. Für  gewöhn­lich sind Menschen sein fotogra­fi­sches Haupt­thema, Porträts seine Spezia­lität. Für diese Fotoserie hat er sich jedoch für das Gegenteil entschieden:  „Stadt ohne Menschen“. Als Format hat Greiner-Napp dabei grund­sätz­lich das Verhältnis 1:2 gewählt, um der herrschenden Leere noch mehr Raum zu geben.

„Der Löwe – das Portal für das Braun­schwei­gi­sche“ veröf­fent­lichte einige dieser Fotos bereits am 5. Mai unter dem Titel „Die Stadt wie leerge­fegt“. Der Beitrag erreichte eine hohe Klickzahl. Leserinnen und Leser wünschten sich, mehr von den Fotos zu sehen. Dem kommen wir dank der Unter­stüt­zung der Richard Borek Stiftung mit der Veröf­fent­li­chung weiterer Fotos gerne nach. Wir haben die Serie zur besseren Übersicht­lich­keit räumlich geglie­dert nach City, Bohlweg, Burgplatz, Magni­viertel, Platz der Deutschen Einheit und Schloss. Insgesamt sind es 67 Fotos.

Dem Landes­mu­seum hat Greiner-Napp 85 Fotos der Serie zur Verfügung gestellt. Wir verzichten aber auf Fotos, die nur einen gering­fügig anderen Blick­winkel aufweisen, um Dubletten zu verhin­dern. Aus diesem Vorgehen ergibt sich die geringere Anzahl. Die Fotos werden bei „Der Löwe – das Portal für das Braun­schwei­gi­sche“ dauerhaft unter der Rubrik „Unsere Serien“ zu finden sein.

City: Die Serie umfasst 30 Aufnahmen. Die Fotos zeigen Situa­tionen vor der Burgpas­sage, am Damm, von der Friedrich-Wilhelm Straße, vom Kohlmarkt, von Münz- und Museums­straße, vom Ringer­brunnen, von Stephan­straße und Vor der Burg sowie vom Waisen­hausdamm.

Bohlweg: Sechs Fotos gehören zu dieser Serie. Sie zeigen eine Frontal­an­sicht vom Schloss, Blicke von Norden und Süden aus sowie einige enger gefasste Blick­winkel.

Burgplatz: Fünf Fotos zeigen den Burgplatz und die Situation am Dom.

Magni­viertel: Die Tradi­ti­ons­insel selbst und Randge­biete sind auf 13 Fotos zu sehen. Angefangen beim Städti­schen Museum über den Magni­kirch­platz bis zum Rizzi-Haus führte der Weg.

Platz der Deutschen Einheit: Das Rathaus und Blicke von dort aus hinüber zur Burg Dankwar­derode, zum Polizei­ge­bäude, zum Landge­richt  und zum Centrum am Dom sind auf sechs Fotos festge­halten.

Schloss: Vom Schloss­platz und dem Schloss gibt es sechs Motive. Darunter befinden sich Detail­auf­nahmen, aber auch sehr breit angelegte Fotos sowie der Blick vom Ackerhof auf Schloss und Einkaufs­zen­trum.

Mehr zum Thema: www.der-loewe.info/die-stadt-wie-leergefegt

Das könnte Sie auch interessieren