Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Bohlweg"

Bohlweg

Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 14: Bis auf wenige Ausnahmen existieren die Bauten Georg Christoph Sturms aus dem 18. Jahrhundert nicht mehr.

Blick auf das Städtische Museum. Foto: Andreas Greiner-Napp

„Der Löwe – das Portal fürs Braunschweigische“ zeigt 67 Aufnahmen von Andreas Greiner-Napp. Der Blick auf eine verkehrs- und menschenleere Stadt ist ungewöhnlich und übt deswegen einen besonderen Reiz aus. Fotograf A...

BOHLWEG 1 - ANDREAS GREINER_NAPP

Sechs Fotos gehören zu dieser Serie. Sie zeigen eine Frontalansicht vom Schloss, Blicke von Norden und Süden aus sowie einige enger gefasste Blickwinkel.

Bei der Grundsteinlegung für die Schloss-Arkaden legte Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann (3. von rechts) einen Stadtplan und Baupläne in eine Kupferkapsel, die in den Grundstein eingemauert wurde. Von links: Jens-Ulrich Maier (ECE-Geschäftsführer Bau), Polier Joachim Schneider, Regina Joppien (ECE-Projektleiterin), Gerd Seitz (ECE-Geschäftsführer Objektentwicklung), Dirk Meiwirth (CSAM), Stephan Kugel (ECE-Geschäftsführer Centermanagement) und Stadtbaurat Wolfgang Zwafelink. Foto: Stadt Braunschweig

Vor zehn Jahren wurde der Grundstein für Schloss und Schloss-Arkaden gelegt. Es ist vor allem deswegen ein erinnerungswertes Datum, weil die damalige politische Kontroverse so heftig war, wie sie die Stadt in ihrer jü...

Der Koffer der Kaisertochter

Im Arbeitszimmer des Schlossmuseums ist bis Ende Oktober ein besonderes Exponat in der Reihe „Spotlight“ angestrahlt: Die Reisetasche Victoria Luises steht als Zeichen für eine Zeit des Umbruchs. Mit der Abdankung 1918 verließ die Herzogsfamilie das Braunschweiger Schloss. Die einzige Tochter von Kaiser Wilhelm II. lebte nach ihrer Hochzeit mit Ernst August zunächst von 1913 bis 1918 im Residenzschloss am Bohlweg und verbrachte später ihren Lebensabend in bürgerlichen Verhältnissen von 1956 bis zu ihrem Tod 1980 in Braunschweig.

Monika Zeller-Schömig, seit 1980 Kostümbildnerin am Staatstheater Braunschweig, besitzt einige persönliche Gegenstände von Victoria Luise, die sie aus dem Nachlass erwarb. Darunter befindet sich auch der Reisekoffer, den sie dem Schlossmuseum als Leihgabe überließ.

Das Schlossmuseum hatte der Kaisertochter 2017 die Sonderausstellung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ gewidmet. Sie zählte mit rund 7000 Besuchern zu den erfolgreichsten des Schlossmuseums. Im Rahmen der Ausstellung waren Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Erinnerungsstücke an Victoria Luise zur Verfügung zu stellen.

Video: https://www.youtube.com/watch?v=tvgvT2oV0jY