Burgplatz

Wie aus einem vermeintlichen PR-Coup die „Löwenaffäre“ wurde
Die Tiere wurden am 6. Oktober 1927 in den Käfig auf dem Burgplatz gelassen und mithilfe einiger Fleischbrocken auf den Löwensockel gelockt. Weiterlesen

Historische Dachwerke im Braunschweigischen: 40 Fachleute auf Frühjahrsexkursion
Im Rahmen seiner Frühjahrsexkursion begab sich der Internationale Arbeitskreis Dachwerke unter anderem auf den Dom und St. Aegidien. Weiterlesen

In Braunschweig gibt es viel zu entdecken
Die Saison für Stadtführungen und Stadtfahrten beginnt: Insgesamt stehen 34 unterschiedliche Touren auf dem Programm. Weiterlesen

Identität der alten Residenz und heute starke Touristenmagnete
Braunschweigs Plätze, Folge 18 und Abschluss: Elmar Arnhold hat erstmals den bauhistorischen und stadtgeschichtlichen Wert der Braunschweiger Plätze zusammenfassend in den Blick genommen. Weiterlesen

Der Burgplatz glänzt mit einer freien Interpretation
Braunschweigs Plätze, Folge 11: Die eindrucksvolle Kulisse des Burgplatzes mit Bauwerken aus unterschiedlichen Epochen ist über die Jahrhunderte Mittelpunkt der Stadt geblieben. Weiterlesen

„Aida“ und die ungewollte Aktualität
Regisseurin Adriana Altaras stellt ihre Konzeption für die Burgplatz-Inszenierung von Giuseppe Verdis Oper vor. Weiterlesen

„Braunschweiger Plätze in Geschichte und Gegenwart“
Bauhistoriker Elmar Arnhold beschreibt in seiner neuen, reichhaltig illustrierten Publikation die 17 Innenstadtplätze historisch und bewertet die aktuelle Situation. Weiterlesen

Scheinwerferlicht auf unsere Traditionsinseln
Ausflug in die Stadtgeschichte lässt sich mit einem ausgedehnten Stadtspaziergang zu den herausragenden Orten des „alten“ Braunschweigs krönen. Weiterlesen

Sanierung viel schwieriger als gedacht
Feuchtigkeit und Schädlinge haben der Fachwerkfassade des von Veltheimschen Hauses schwer zugesetzt. Weiterlesen

Mutig wie einst die Bewerbung zur Kulturhauptstadt
Braunschweig soll sich mit dem „Konzept der Traditionsinseln“ um die Aufnahme in die niedersächsische Vorschlagsliste zum UNESCO-Weltkulturerbe bewerben. Weiterlesen