
Es gab nur 14 Sitzungen
Die von der britischen Militärregierung ausgewählten Mitglieder des Landesrates mussten einen Good anti-Nazi record“ aufweisen. Am 12. April 1945 befreite die 30. US-Infanteriedivision der 9. US-Armee die Stadt Braunschweig von der Naziherrschaft. Der Zweite Weltkrieg war für die Braunschweiger Zivilbevölkerung mit diesem Datum zu Ende, doch die auf die Kampftruppen folgende britische Militärregierung rechnete mit… Weiterlesen

Das Ende des Landes Braunschweig
Vor 70 Jahren wurde der Braunschweigische Landtag aufgelöst. Eine Feierstunde in der ehemaligen Kant-Hochschule (heute Haus der Wissenschaft) am 21. November und eine achtseitige Beilage von „Der Löwe – das Journal der Braunschweigischen Stiftungen“ in der Braunschweiger Zeitung am 17. November erinnern daran. Am 21. November 1946 endete mit der Auflösung des Braunschweigischen Landtags die… Weiterlesen

Straße ohne Verkehr – die Herrendorftwete
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 22: Die große Steinkugel soll noch von der „Faulen Mette“ stammen. Im Magniviertel gibt es zwischen den Grundstücken Am Magnitor 1 und 2 eine schmale Gasse mit der Bezeichnung „Herrendorftwete“. Die Twete ist ein gutes altes Stück Braunschweig. Ursprünglich verstand man unter dem Begriff Twete oder Twiete eine… Weiterlesen




