Heimat & Identität

  • Drei Preise und eine Belobi­gung

    Drei Preise und eine Belobi­gung

    Kemenate am Hagen­markt, Rittergut Nodsteimke und Vasel­scher Hof in Beier­stedt mit dem Preis für Denkmal­pflege 2016 der Nieder­säch­si­schen Sparkas­sen­stif­tung ausge­zeichnet. Anerken­nung für Fachwerk­haus in Schöningen. Mit dem ehema­ligen Stall auf Rittergut Nordsteimke in Wolfsburg, den textilen  Fenster­de­ko­ra­tionen des Vasel­schen Hofes in Beier­stedt und der Hagen­markt Kemenate in Braun­schweig erhielten drei Projekte aus dem Braun­schwei­gi­schen den… Weiter­lesen

  • Voreilige Wehmut vor 70 Jahren

    Voreilige Wehmut vor 70 Jahren

    Landtags­prä­si­dent Busemann: „Die Geschichte ist nicht über Braun­schweig hinweg­ge­gangen. Das Land Braun­schweig lebt nicht nur in den Herzen seiner Bewohner weiter, sondern ist weiterhin eine reale Tatsache“. „Das Land Braun­schweig ist noch immer ein wichtiges und ein gutes Land, gerade weil es heute ein wichtiger und guter Teil von Nieder­sachsen ist“, sagte Bernd Busemann, Präsident… Weiter­lesen

  • Themen waren Trümmer, Hunger, Flücht­linge

    Themen waren Trümmer, Hunger, Flücht­linge

    Vortrag von Prof. Gerd Biegel zum 70. Jahrestag der letzten Braun­schwei­gi­schen Landtags­sit­zung im Institut für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte. In seinem Vortrag zum 70. Jahrestag der letzten Braun­schwei­gi­schen Landtags­sit­zung lobte Prof. Gerd Biegel, Direktor des Instituts für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte, Fleiß und Pragma­tismus der Abgeord­neten. In nur neun Monaten hätten 14 Landtags­sit­zungen (mit der Sitzung des zunächst einge­setzten… Weiter­lesen

  • Es gab nur 14 Sitzungen

    Es gab nur 14 Sitzungen

    Die von der briti­schen Militär­re­gie­rung ausge­wählten Mitglieder des Landes­rates mussten einen Good anti-Nazi record“ aufweisen. Am 12. April 1945 befreite die 30. US-Infan­­te­rie­­di­­vi­­sion der 9. US-Armee die Stadt Braun­schweig von der Naziherr­schaft. Der Zweite Weltkrieg war für die Braun­schweiger Zivil­be­völ­ke­rung mit diesem Datum zu Ende, doch die auf die Kampf­truppen folgende britische Militär­re­gie­rung rechnete mit… Weiter­lesen

  • Das Ende des Landes Braun­schweig

    Das Ende des Landes Braun­schweig

    Vor 70 Jahren wurde der Braun­schwei­gi­sche Landtag aufgelöst. Eine Feier­stunde in der ehema­ligen Kant-Hochschule (heute Haus der Wissen­schaft) am 21. November und eine achtsei­tige Beilage von „Der Löwe – das Journal der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen“ in der Braun­schweiger Zeitung am 17. November erinnern daran. Am 21. November 1946 endete mit der Auflösung des Braun­schwei­gi­schen Landtags die… Weiter­lesen

  • Straße ohne Verkehr – die Herren­dorft­wete

    Straße ohne Verkehr – die Herren­dorft­wete

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 22: Die große Stein­kugel soll noch von der „Faulen Mette“ stammen. Im Magni­viertel gibt es zwischen den Grund­stü­cken Am Magnitor 1 und 2 eine schmale Gasse mit der Bezeich­nung „Herren­dorft­wete“. Die Twete ist ein gutes altes Stück Braun­schweig. Ursprüng­lich verstand man unter dem Begriff Twete oder Twiete eine… Weiter­lesen

  • Tragische Figuren wurden zu Origi­nalen

    Tragische Figuren wurden zu Origi­nalen

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 21: Harfen-Agnes, Rechen-August, Deutschem Hermann und Teeonkel und anderen. Die Braun­schweiger Originale sind erstaun­li­cher­weise noch immer präsent in unserer Stadt. Sie finden sich am Rathaus­neubau auf einer Fotokol­lage, ergänzt mit einer Tafel und ihren Lebens­daten. Weiter­lesen

  • Hochglanz-Werbung für Braun­schweig

    Hochglanz-Werbung für Braun­schweig

    Das neue Merian-Magazin lockt Auswär­tige zum Besuch an und bestätigt Einhei­mi­sche in ihrer Überzeu­gung, dass die Stadt etwas ganz Beson­deres ist. Ein neues Heft des Kultur- und Reise­ma­ga­zins Merian widmet sich erneut Braun­schweig. Weiter­lesen