Preußische Strenge und Liebe zur Kultur
Folge 7 der Reihe „Schicksale am einstigen Braunschweiger Hof“: Philippine Charlotte. 1716 geboren und 1801 verstorben – Philippine Charlotte erreichte ein für ihre Zeit sehr hohes Alter. Sie gehört zu den bekanntesten braunschweigischen Herzoginnen. Am 13. März jährt sich ihr Geburtstag zum 300. Mal. Philippine Charlotte wurde als siebtes der insgesamt vierzehn Kinder des preußischen… Weiterlesen
Das doppelte Sterbehaus
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 13: Dort wo einst Lessings Sterbehaus stand, steht jetzt das von Leisewitz. Vom Tod seiner Frau und seines Sohnes erholte sich Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) nicht mehr. Er kehrte als gebrochener Mann nach Braunschweig zurück, kam bei einem befreundeten Weinhändler in dessen Haus an der Aegidienkirche unter und… Weiterlesen
Ein Stück fürs Museum verschwindet
1:3‑Gipsmodell der Quadriga wurde restauriert und bis auf weiteres in städtischen Lagerräumen verstaut. Das fein gearbeitete Gipsmodell der neuen Quadriga auf dem Dach des Braunschweiger Residenzschlosses hat endlich ein vorläufiges, sicheres Quartier gefunden. Es ist in dunklen Lagerräumen der Stadt untergekommen. Nur vorläufig, wie Bildhauer Magnus Kleine-Tebbe und Bauhistoriker Dr. Bernd Wedemeyer hoffen. Am Rande… Weiterlesen
Aus dem Museum zurück auf die Straße
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 12: Fachwerkhaus Hinter der Magnikirche 4 Dieses ist die skurrile Geschichte von der Odyssee eines jahrhundertealten Fachwerk-Doppelhaus, das einst am Kohlmarkt stand. Es wurde mitsamt Spruchbalken, die in Teilen bereits nahezu eine Ewigkeit im Museum gelagert hatten, an seinem neuen Standort im Magniviertel wieder aufgebaut. Es füllte Kriegslücke… Weiterlesen
Der Turmbau zu Amelungsborn
Im Rahmen eines Richtfestes soll am 6. Februar 2016 der neue Vierungsturm der Klosterkirche Amelungsborn auf den Sockel gehievt werden. Für Eckhard Gorka, Abt des Klosters Amelungsborn, den Kirchenkonvent und die Kirchengemeinde geht ein Traum in Erfüllung. Anfang Februar erhält die aus dem 12. Jahrhundert stammende Klosterkirche Amelungsborn im Rahmen eines Richtfestes und einer Andacht… Weiterlesen
Von Oral-History bis Karl Marx
Der 1985 gegründete Geschichtsfreunde Bornum e.V. „Dä Born“ besitzt ein großes Archiv mit rund 13.000 Fotoaufnahmen und Abbildungen. Es beweist, dass im kleinen Dorf am Elm Vorfahren berühmter Deutscher lebten. Der Autor Jörg Bremer würde bei einem Besuch in Bornum am Elm garantiert nicht willkommen geheißen. Denn in seinem Buch „Beidseits der Reichsstraße 1“ schrieb… Weiterlesen
Ein Leben für die Pflicht
Sein letztes großes Ziel erreichte Carl Wilhelm Ferdinand nicht: Braunschweig verlor seine Souveränität und ging im Königreich Westphalen auf. Carl Wilhelm Ferdinand kam am 9. Oktober 1735 als Sohn Carls I. von Braunschweig-Wolfenbüttel und Philippine Charlotte, der Schwester Friedrichs II. von Preußen, zur Welt. Als Erbprinz stand Carl Wilhelm Ferdinand im Mittelpunkt der Kinderschar des… Weiterlesen