Elmar Arnhold

Die einzige Hängebrücke der Stadt
Braunschweigs Brücken, Folge 4: Die aufwändig gestaltete Rosentalbrücke wurde 1880 von Anwohnern privat finanziert. Die Rosentalbrücke ist für viele Braunschweiger die vielleicht schönste Okerbrücke. Das mag vor allem daran liegen, dass sie ihr Erscheinungsbild seit 138 Jahren im Wesentlichen behalten hat. Der immer mehr zunehmende Autoverkehr kann ihr nichts anhaben, weil sie seit jeher eine… Weiterlesen

Ein Prachtexemplar des Historismus
Braunschweigs Brücken, Folge 3: Die Theaterbrücke glänzte einst mit vier prächtigen Bronzestatuen. Die Theaterbrücke zählt immer noch zu den schönsten und repräsentativsten Okerbrücken in Braunschweig, auch wenn sie den Glanz vergangener Tage leider verloren hat. Auf den Eckpostamenten waren 1902 vier prächtige Statuen mit Darstellungen der antiken Tugenden Gerechtigkeit, Mäßigung, Tapferkeit und Weisheit aufgestellt worden. Weiterlesen

Die älteste Brücke Braunschweigs
Braunschweigs Brücken, Folge 2: Die Brücke an der Neustadtmühle besitzt noch Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert. Die Brücke an der Neustadtmühle ist das älteste noch erhaltene Brückenbauwerk Braunschweigs. Sie ist als mittelalterliche Bogenbrücke über einen der inneren Wallgräben die letzte ihrer Art. Weiterlesen

Das Ende eines stolzen Solitärs
Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft gebautes Erbe und des Bürgerforums Braunschweiger Wallring e.V. arbeitet Geschichte und den umstrittenen Entscheidungsprozess zum angedockten Magazin auf. Die Stadtzufahrt über die Celler Straße wird von der imposanten Villa von Bülow geprägt. Seit 1839 steht Carl Theodor Ottmers Prachtbau dort als stolzer Solitär in einem hochherrschaftlichen Park. Die bis dahin größte Stadtvilla… Weiterlesen

Erd- und Himmelsglobus sind verschwunden
Braunschweigs Brücken, Folge 1: Die Gaußbrücke zeichnet sich durch ihre Gestaltung in den Formen des Jugendstils aus. Braunschweig ist eine Stadt der Brücken. Der Okerumflutgraben war einst Bestandteil der Befestigungsanlagen. Als sie aber unnötig wurden und die Stadt sich jenseits der Wallanlagen ausweitete, wurden immer mehr Übergänge in die Stadt benötigt. Heute gibt es 22… Weiterlesen

Leser werden zu Braunschweig-Fans
Bauhistoriker Elmar Arnhold hat mit seinem Buch „Mittelalterliche Metropole Braunschweig“ ein populärwissenschaftliches Standardwerk zu Architektur und Stadtbaukunst vom 11. bis zum 15. Jahrhundert verfasst. Braunschweig zählt zu den besterforschten Städten auch über den deutschen Sprachraum hinaus, sagt Elmar Arnhold, Bauhistoriker und Stadtteilheimatpfleger für die Innenstadt. Es existieren Publikationen zu diesem und jenen Teilaspekt in Hülle… Weiterlesen

Braunschweigs Stiefkind der Plätze
Broschüre der Arbeitsgemeinschaft gebautes Erbe beschreibt die Entwicklung des Hagenmarkts. Autor Elmar Arnhold wendet sich gegen die absolute Dominanz des Verkehrs zugunsten einer besseren Aufenthaltsqualität. Sturmtief „Xavier” zog vom 5. Oktober 2017 über Braunschweig hinweg und hinterließ vor allem am Hagenmarkt, mitten in der Stadt, gravierende Schäden. Zahlreiche der erst 1982 gepflanzten Bäume wurden entwurzelt. Weiterlesen

Lob für Jakob-Kemenate und Business Center II
Bauhistoriker Elmar Arnold beurteilt auf der Internetseite Braunschweiger Baukultur zwölf weitere Innenstadt-Bauten. Mit zwölf neuen Objekten hat Bauhistoriker Elmar Arnhold die Internetseite www.braunschweiger-baukultur.de erweitert. Mit kritischem Blick bewertet er Projekte vorwiegend im innerstädtischen Bereich. „Anhand der ausgewählten Beispiele wollen wir zur kritischen Betrachtung der jüngeren und aktuellen Architektur in der Innenstadt Braunschweigs anregen“, sagt Arnhold, der… Weiterlesen

Eine virtuelle Auferstehung
Die Burg Werla beschäftigt seit mehr als 70 Jahren Archäologen, Historiker und Geologen. Nun soll die einstige Kaiserpfalz wieder aufgebaut werden, zumindest digital am Computer. Bereits im späten Mittelalter war die Kaiserpfalz Werla aus der Landschaft verschwunden. Nur die noch im Boden verborgenen Spuren geben Aufschluss über ihr einstiges Aussehen. Die Pläne der Nationalsozialisten, die… Weiterlesen
