Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Elmar Arnhold"

Elmar Arnhold

Die Sidonienbrücke. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 9: Die Sidonienbrücke aus dem Jahr 1905 wird im nächsten Jahr durch einen Neubau ersetzt.

Die östliche Bahnhofsbrücke. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 8: Die Bahnhofsbrücken von 1866 führen heute zur Braunschweigischen Landessparkasse.

Die Ferdinandbrücke. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 7: Die Ferdinandbrücke ist seit mehr als 100 Jahren weitgehend unverändert geblieben. Zwischen 1880 und 1910 wuchs die Stadt Braunschweig enorm. Die Einwohnerzahl kletterte von 75.000 auf ...

Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die nach Plänen von Meinhard von Gerkhan gebaute Fallerslebertorbrücke wurde 2011 eingeweiht.   Meinhard von Gerkhan zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten. Unter ande...

Das Modell zeigt die Dimensionen der Bebauung an der Petrikirche. Foto: Hartmut Gaedecke

Stadtteilheimatpfleger und Bauhistoriker Elmar Arnhold kritisiert geplante fünfgeschossige Bebauung der Freifläche entlang der Langen Straße als zu wuchtig. Erst der Anbau der Villa von Bülow, dann der drohende Abris...

Die Wendentorbrücke. Foto: Arnhold

Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die Wendentorbrücke ist der einzige erhaltene Brückenneubau der Zwischenkriegszeit im Innenstadtbereich. Die Okerbrücken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergange...

Die Pockelsbrücke, Südostansicht. Foto: Arnhold

Braunschweigs Brücken, Folge 5: Die Pockelsbrücke stellt seit 1877 die direkte Verbindung zwischen Technischer Universität und Innenstadt her.  Das neue, moderne Hauptgebäude der Technischen Universität war 1877 endl...

Die Rosentalbrücke. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 4: Die aufwändig gestaltete Rosentalbrücke wurde 1880 von Anwohnern privat finanziert. Die Rosentalbrücke ist für viele Braunschweiger die vielleicht schönste Okerbrücke. Das mag vor allem...

Die Theaterbrücke, Nordansicht. Foto: Der Löwe

Braunschweigs Brücken, Folge 3: Die Theaterbrücke glänzte einst mit vier prächtigen Bronzestatuen. Die Theaterbrücke zählt immer noch zu den schönsten und repräsentativsten Okerbrücken in Braunschweig, auch wenn sie d...

Die Brücke an der Neustadtmühle, Nordwest-Ansicht. Foto: Elmar Arnhold

Braunschweigs Brücken, Folge 2: Die Brücke an der Neustadtmühle besitzt noch Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert. Die Brücke an der Neustadtmühle ist das älteste noch erhaltene Brückenbauwerk Braunschweigs. Sie ist al...

Der Kreuzchor in Aktion. Foto: Grit Dörre / Dresdner Kreuzchor.

Dresdner Kreuzchor in Riddagshausen

Einer der berühmtesten Knabenchöre der Welt ist zu Gast in der Klosterkirche Riddagshausen: am 2. Juli um 19.30 Uhr gibt der Dresdner Kreuzchor unter Kreuzkantor Martin Lehmann ein Gastkonzert.

Präsentiert werden Werke von Johannes Brahms, Andreas Hammerschmidt, Zoltán Kodály, Felix Mendelssohn Bartholdy, Arvo Pärt und Ernst Pepping.

Der Dresdner Kreuzchor gibt Konzerte auf der ganzen Welt und hat eine über 800 Jahre lange Geschichte. Neben Gottesdiensten, Metten und Vespern singt er Konzerte, wie das Weihnachtsoratorium und die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach sowie das„Deutschen Requiem“ von Johannes Brahms.

Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Kirchengemeinde. Tickets können Sie im dazugehörigen Ticketshop bestellen.