Elmar Arnhold
Die ältesten Teile sind 200 Jahre alt
Teile der Hohetorbrücke stammen tatsächlich noch aus dem Baujahr 1820/21. Damit ist der aktuelle Überweg vom Madamenweg zur Straße Am Hohen Tore und weiter zur Sonnenstraße die älteste noch erhaltene Brücke über den Okerumflutgraben. Zuletzt wurde sie im Jahr 2010 für die Zukunft ertüchtigt. Weiterlesen
Die letzte Holzbrücke muss weichen
Braunschweigs Brücken, Folge 9: Die Sidonienbrücke aus dem Jahr 1905 wird im nächsten Jahr durch einen Neubau ersetzt. Weiterlesen
Der schönste Weg zum Bankgeschäft
Braunschweigs Brücken, Folge 8: Die Bahnhofsbrücken von 1866 führen heute zur Braunschweigischen Landessparkasse. Weiterlesen
Das Schmuckstück unter den Okerbrücken
Braunschweigs Brücken, Folge 7: Die Ferdinandbrücke ist seit mehr als 100 Jahren weitgehend unverändert geblieben. Zwischen 1880 und 1910 wuchs die Stadt Braunschweig enorm. Die Einwohnerzahl kletterte von 75.000 auf 144.000. Die industrielle Entwicklung Braunschweigs schritt rasant voran, der Wohnungsbau hatte längst den Bereich der Kernstadt überschritten, so dass neue Übergänge über die Oker geschaffen… Weiterlesen
Das neueste Stück
Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die nach Plänen von Meinhard von Gerkhan gebaute Fallerslebertorbrücke wurde 2011 eingeweiht. Meinhard von Gerkhan zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten. Unter anderem entwarf er das Chinesische Nationalmuseum in Peking und den Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt. Dass sein Büro, das weltweit große Projekte plant, sich am Gestaltungswettbewerb für die… Weiterlesen
Wo bleibt denn da die Petrikirche?
Stadtteilheimatpfleger und Bauhistoriker Elmar Arnhold kritisiert geplante fünfgeschossige Bebauung der Freifläche entlang der Langen Straße als zu wuchtig. Erst der Anbau der Villa von Bülow, dann der drohende Abriss denkmalgeschützter Gebäude für die neu geplante Burgpassage und jetzt auch noch das „Einmauern“ der Petrikirche. Als Stadtteilheimatpfleger Innenstadt hat man es dieser Tage in Braunschweig nicht… Weiterlesen
Stadtbildprägend sind die Torhäuser
Braunschweigs Brücken, Folge 6: Die Wendentorbrücke ist der einzige erhaltene Brückenneubau der Zwischenkriegszeit im Innenstadtbereich. Die Okerbrücken, wie wir sie heute kennen, stammen aus dem Zeitraum der vergangenen 200 Jahre. Ihre Geschichte reicht dagegen viel weiter zurück, oft bis in 12. und 13. Jahrhundert. Ein typischer Vertreter dieser Gattung ist die Wendentorbrücke. Mit der großen… Weiterlesen
Eisenkonstruktion aus der Gründerzeit
Braunschweigs Brücken, Folge 5: Die Pockelsbrücke stellt seit 1877 die direkte Verbindung zwischen Technischer Universität und Innenstadt her. Das neue, moderne Hauptgebäude der Technischen Universität war 1877 endlich bezugsfertig. Die Studenten aus der Innenstadt, die zuvor am Bohlweg in beengten Verhältnissen hatten lernen müssen, konnten schon damals unmittelbar über die Oker mühelos zu ihren nun… Weiterlesen