Kohlmarkt

  • Parkspindel aus Beton statt Fachwerk

    Parkspindel aus Beton statt Fachwerk

    Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 28: Vom Kohlmarkt zum Brüdernkloster: die Schützenstraße Weiterlesen

  • Freier Eintritt ins Schloss­mu­seum

    Freier Eintritt ins Schloss­mu­seum

    Anläss­lich der Mumme­ge­nuss­meile und des verkaufs­of­fenen Wochen­endes ist der Eintritt im Schloss­mu­seum Braun­schweig am 4. und 5. November frei. Besich­tigt werden kann die Dauer­aus­stel­lung vom Spiel- und Musik­zimmer bis hin zum Thronsaal. Darüber hinaus sind im Weißen Saal zwei Inter­ven­tionen zu sehen, die Herzog Ernst August und seine Frau Victoria Luise sowie den Obelisken am… Weiterlesen

  • Identität der alten Residenz und heute starke Touris­ten­ma­gnete

    Identität der alten Residenz und heute starke Touris­ten­ma­gnete

    Braunschweigs Plätze, Folge 18 und Abschluss: Elmar Arnhold hat erstmals den bauhistorischen und stadtgeschichtlichen Wert der Braunschweiger Plätze zusammenfassend in den Blick genommen. Weiterlesen

  • Das kann Stadt­pla­nung

    Das kann Stadt­pla­nung

    Braunschweigs Plätze, Folge 9: Der Kohlmarkt entwickelte sich vom Autoparkplatz in den 1960er Jahren zu einem der beliebtesten urbanen Zentren Braunschweigs. Weiterlesen

  • Städte­bau­li­cher Kolla­te­ral­schaden bleibt überschaubar

    Städte­bau­li­cher Kolla­te­ral­schaden bleibt überschaubar

    In Braunschweig gibt es mit den neuen WC-Kuben an der Südstraße, im Westpark und am Inselwall nun 23 öffentliche Bedürfnisanstalten. Weiterlesen

  • „Braun­schweiger Plätze in Geschichte und Gegenwart“

    „Braun­schweiger Plätze in Geschichte und Gegenwart“

    Bauhistoriker Elmar Arnhold beschreibt in seiner neuen, reichhaltig illustrierten Publikation die 17 Innenstadtplätze historisch und bewertet die aktuelle Situation. Weiterlesen

  • Straßen­musik und ihr ganz spezi­elles Flair

    Straßen­musik und ihr ganz spezi­elles Flair

    Das inter­na­tio­nale Festival Buskers holt die Szene nach Braun­schweig und macht die ganze Stadt zur Bühne für Folk, Elektro, Rock, Klassik, Pop und HipHop. Der Wetter­be­richt lässt mit elf und zehn Stunden Sonne am Samstag und Sonntag sommer­lich-südlän­di­sche Atmosphäre erwarten: Also genau das Richtige für das inter­na­tio­nale Straßen­mu­sik­fes­tival Buskers, das am Wochen­ende zum dritten Mal… Weiterlesen

  • Kein Tannen­baum auf dem Weihnachts­markt!

    Kein Tannen­baum auf dem Weihnachts­markt!

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 23: Verbot von Weihnachts­bäumen Der Braun­schweiger Weihnachts­markt besitzt Anzie­hungs­kraft weit über die Stadt­grenzen hinaus. Und natürlich tragen anhei­melnde, beleuch­tete Tannen­bäume zu der ganz beson­deren Atmosphäre bei. Kaum vorstellbar, aber es gab Zeiten da galt ein Verbot von Tannen auf Braun­schweiger Weihnachts­märkten. Zum Glück waren sie nur kurz. Denn… Weiterlesen

  • Picasso und Dali am Gewand­haus

    Picasso und Dali am Gewand­haus

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 15: Steinmetz erlaubte sich einen Schaber­nack. Bei dem schweren Bomben­an­griff im Oktober 1944 wurde das Gewand­haus schwer beschä­digt. Durch ein Unwetter stürzte 1946 zu allem Übel auch noch ein Teil des Giebels herunter. Doch schon 1948 begannen die Restau­rie­rungs­ar­beiten durch die Archi­tekten F.W. Kraemer, J. Hofmann, K. Edzard,… Weiterlesen

  • Aus dem Museum zurück auf die Straße

    Aus dem Museum zurück auf die Straße

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 12: Fachwerk­haus Hinter der Magni­kirche 4 Dieses ist die skurrile Geschichte von der Odyssee eines jahrhun­der­te­alten Fachwerk-Doppel­haus, das einst am Kohlmarkt stand. Es wurde mitsamt Spruch­balken, die in Teilen bereits nahezu eine Ewigkeit im Museum gelagert hatten, an seinem neuen Standort im Magni­viertel wieder aufgebaut. Es füllte Kriegs­lücke… Weiterlesen