Kohlmarkt
Freier Eintritt ins Schlossmuseum
Anlässlich der Mummegenussmeile und des verkaufsoffenen Wochenendes ist der Eintritt im Schlossmuseum Braunschweig am 4. und 5. November frei. Besichtigt werden kann die Dauerausstellung vom Spiel- und Musikzimmer bis hin zum Thronsaal. Darüber hinaus sind im Weißen Saal zwei Interventionen zu sehen, die Herzog Ernst August und seine Frau Victoria Luise sowie den Obelisken am… Weiterlesen
Städtebaulicher Kollateralschaden bleibt überschaubar
In Braunschweig gibt es mit den neuen WC-Kuben an der Südstraße, im Westpark und am Inselwall nun 23 öffentliche Bedürfnisanstalten. Weiterlesen
Straßenmusik und ihr ganz spezielles Flair
Das internationale Festival Buskers holt die Szene nach Braunschweig und macht die ganze Stadt zur Bühne für Folk, Elektro, Rock, Klassik, Pop und HipHop. Der Wetterbericht lässt mit elf und zehn Stunden Sonne am Samstag und Sonntag sommerlich-südländische Atmosphäre erwarten: Also genau das Richtige für das internationale Straßenmusikfestival Buskers, das am Wochenende zum dritten Mal… Weiterlesen
Kein Tannenbaum auf dem Weihnachtsmarkt!
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 23: Verbot von Weihnachtsbäumen Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt besitzt Anziehungskraft weit über die Stadtgrenzen hinaus. Und natürlich tragen anheimelnde, beleuchtete Tannenbäume zu der ganz besonderen Atmosphäre bei. Kaum vorstellbar, aber es gab Zeiten da galt ein Verbot von Tannen auf Braunschweiger Weihnachtsmärkten. Zum Glück waren sie nur kurz. Denn… Weiterlesen
Picasso und Dali am Gewandhaus
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 15: Steinmetz erlaubte sich einen Schabernack. Bei dem schweren Bombenangriff im Oktober 1944 wurde das Gewandhaus schwer beschädigt. Durch ein Unwetter stürzte 1946 zu allem Übel auch noch ein Teil des Giebels herunter. Doch schon 1948 begannen die Restaurierungsarbeiten durch die Architekten F.W. Kraemer, J. Hofmann, K. Edzard,… Weiterlesen
Aus dem Museum zurück auf die Straße
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 12: Fachwerkhaus Hinter der Magnikirche 4 Dieses ist die skurrile Geschichte von der Odyssee eines jahrhundertealten Fachwerk-Doppelhaus, das einst am Kohlmarkt stand. Es wurde mitsamt Spruchbalken, die in Teilen bereits nahezu eine Ewigkeit im Museum gelagert hatten, an seinem neuen Standort im Magniviertel wieder aufgebaut. Es füllte Kriegslücke… Weiterlesen