Markus Gröchtemeier

Ein letztes Zupacken im Grubenhaus
Mit Abschluss der Lehmbaukurse rückt die Fertigstellung des mittelalterlichen Grubenhauses am Petersteich immer näher. „Ja so warn’s die alten Handwerksleut‘“ – Das von der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz geförderte mittelalterliche Projekt Grubenhaus bei Süpplingenburg biegt langsam auf die Zielgerade ein. Und am Ende geht es noch einmal schmuddelig zur Sache.… Weiterlesen

Begleiter durch den Kaiserdom
Neue Auflage des Domführers mit überarbeitetem Leitsystem erschienen. Der auf einer Erhebung des Elms erbaute Kaiserdom zu Königslutter war im 12. Jahrhundert mit 65 Metern Länge und 58 Metern Höhe das größte Bauwerk in Norddeutschland. Dort begraben ist dessen Stifter Kaiser Lothar III. (1075–1137). Heute ist der Kaiserdom ein Anziehungsmagnet für Touristen, an Geschichte Interessierte… Weiterlesen

Die Rückkehr der Urwälder
50 Hektar Urwald: Im Norden Braunschweigs können uralte Buchen und Eichen wild wachsen. Und sind ab sofort geschützt. Mit der gemeinsamen Vertragsunterschrift am 26. März 2014 haben die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die Stadt Braunschweig und der Förderkreis Umwelt- und Naturschutz Hondelage (FUN) ein nachhaltiges Pilotprojekt zum Schutz des Ökosystems ins Leben gerufen. Auf 12 beziehungsweise… Weiterlesen

3,4 Millionen Kronkorken fürs Eulenspiegel-Museum
Die von der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE ins Leben gerufene Kronkorken-Aktion zur Rettung des Schöppenstedter Till Eulenspiegel Museums ist eine Erfolgsgeschichte. Engagierte Bürgerinnen und Bürger der Region Braunschweig sammelten in den vergangen sechs Monaten mehr als sechs Tonnen des Metall-Mülls. Der Schrottwert der fast 7000 Kilogramm Kronkorken – um die 2000 Euro – fließen in… Weiterlesen

Es sächselt so schön unter dem teatr dach
Kleinkunstbühne führt Komödie „Willgomm bei de (Nieder-)Sachsen“ auf –Expertin aus Leipzig half bei Sprachproben. 1989 fiel die Mauer. Im Laufe der vergangenen 25 Jahre fanden die Deutschen in Ost und West zusammen. Aber es bleiben bis heute viele regionaltypische Eigenheiten – auch bei der Sprache. Und das kann durchaus zum Schmunzeln anregen. Auf dem Spielplan… Weiterlesen

„Da fühle ich mich wohl“ als stärkste Motivation
Wie können Vereine Mitglieder halten und neue dazugewinnen? – Diskussion im Haus der Braunschweigischen Stiftungen. Demographischer Wandel. Geändertes Freizeitverhalten. Landflucht. Facebook und WhatsApp. Dies sind nur einige von vielen Faktoren, warum Vereine beispielsweise aus den Bereichen Sport, Heimatgeschichte und Kunst mit rückläufigen Mitgliederzahlen zu kämpfen haben. Anlässlich der Veranstaltungsreihe 2014 im Haus der Braunschweigischen Stiftungen… Weiterlesen

Junge Menschen haben Bock auf Leichtathletik
Neuer Rekord: Rund 8000 Mädchen und Jungen nahmen 2013 am „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ teil. Sport ist gut für Körper und Seele. Der Satz wird nicht nur häufig als Volksweisheit verwendet, das Ergebnis ist auch wissenschaftlich bewiesen. In Kooperation fördern die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und der Niedersächsische Leichtathletik Verband (NLV) bereits seit 2000 mit dem… Weiterlesen

Naturkunde für die Untertanen
Von Kugelkopf bis Sumpfschildkröte – Naturhistorisches Museum zeigt im neuen Schauraum Wertvolles aus der herzoglichen Schatzkammer. Herzog Carl I. von Braunschweig und Lüneburg besaß vor rund 250 Jahren einen Schatz äußerst exotischer naturkundlicher Stücke. Im Sinne der Aufklärung machte der braunschweigische Regent seinen Untertanen die seltenen Exponate ab 1753 im Herzoglichen Kunst- und Naturalienkabinett –… Weiterlesen

Ein Handwerkerdomizil aus dem Mittelalter
Das Grubenhaus am Petersteich bei Süpplingenburg zeigt das Alltagsleben unserer Vorfahren vor rund 1000 Jahren. Das Lesen oder der Geschichtsunterricht liefern erste Einblicke in das Alltagsleben im Mittelalter. Viel begeisterter lernt sich‘s jedoch, wenn etwas original nachgebaut ist oder man sogar selbst Hand anlegen kann. Unter anderem mit Fördermitteln der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und… Weiterlesen
