Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Zum zehnjährigen Bestehen tritt der „Drecksklub“ gleich fünfmal im LOT-Theater auf der Bühne im Quartier Sankt Leonhard auf. Los geht es am 8., 9., 14., 15. und 16. Dezember jeweils um 19 Uhr. Die revueartige Episoden-Sh...

Anlässlich der Mummegenussmeile und des verkaufsoffenen Wochenendes ist der Eintritt im Schlossmuseum Braunschweig am 4. und 5. November frei. Besichtigt werden kann die Dauerausstellung vom Spiel- und Musikzimmer bis hi...

Kultur wird gerne in Sonntagsreden hochgehalten. Wenn es aber ans Sparen geht, ist sie oft die Erste, bei der gekürzt wird. Unter der Pandemie hat nicht zuletzt die Kultur besonders gelitten. Manche Kulturbetriebe hat di...

Die Braunschweigische Stiftung stärkt mit der Ausschreibung die hiesige Kunstszene

Mit viel Spaß und Spürsinn können Kinder und Familien das Schlossmuseum Braunschweig in den Herbstferien entdecken. Neben der Prinzessinnenrallye ist pünktlich zu den Herbstferien die neue Museumsrallye an der Kasse kost...

Ein Altbau im östlichen Ringgebiet: ein typisches Mietshaus, wie es sie in Braunschweig zu hunderten gibt. Es ist 111 Jahre alt, hat zwei Kriege überstanden und viel erlebt. Im Laufe dieser langen Zeit haben sehr viele v...

Die großen Wasserflächen der Riddagshäuser Teiche mit den sie umgebenden Schilfgürteln sind für brütende und rastende Vögel von enormer Bedeutung.

Künstlerische Gestaltung des Trafo-Gebäudes am John F. Kennedy Platz erinnert an die frühere Nutzung.

Video- und Kochprojekt mit sechzehn unbegleitet aus Syrien und Afghanistan geflüchteten Jugendlichen.

Städtisches Museum und Herzog Anton Ulrich-Museum widmen sich anlässlich der 300. Wiederkehr seines Geburtstags dem bedeutenden Landschaftsmaler.

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.