Im Berichtszeitraum 2020/2021 förderte die Kroschke Kinderstiftung 108 Projekte mit 880.000 Euro.
Die Kroschke Kinderstiftung hat in den Jahren 2020 und 2021 Fördermittel für 108 Projekte bewilligt. Darunter befanden sich sowohl kleine Anfragen wie ein Fußballturnier für Hörgeschädigte als auch größere Projekte wie die Versorgung von Geschwisterkindern in Familien mit Krebserkrankungen. Insgesamt wurden 880.000 Euro ausgeschüttet.
Teil 3 der Podcast-Reihe zum Braunschweiger Residenzschloss mit Dr. Bernd Wedemeyer beschäftigt sich mit der Wandbespannung im Thronsaal.
Die dritte Folge der Podcastreihe „Schlossgeschichten – der LÖWE zum Hören“ in Kooperation von Der Löwe und Radio Okerwelle mit Dr. Bernd Wedemeyer beschäftigt sich mit der herrschaftlichen Wandbespannung im Thronsaal.
Stiftung des 2009 verstorbenen Busunternehmers förderte seit 1998 rund 600 Projekte mit insgesamt zwei Millionen Euro.
Der erfolgreiche Busunternehmer Erich Mundstock (1924 – 2009) nannte als Motivation zur Gründung seiner Stiftung, seine große Heimatverbundenheit zu Braunschweig und zum Landkreis Peine. Er wolle Gutes und Sinnvolles zurückgeben, insbesondere Hilfsbedürftige unterstützen und junge Menschen in ihrer positiven Entwicklung fördern.
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 11: Die Platzfolge Wollmarkt – Alte Waage stellt eine städtebauliche Besonderheit Braunschweigs dar.
Wollmarkt, Blick von Norden auf St. Andreas, 1893. Foto: aus C. Uhde: Braunschweigs Baudenkmäler, 1893
Im einstigen Weichbild Neustadt hatte sich das spätmittelalterliche Stadtbild Braunschweigs bis zur fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eindrucksvoll erhalten. Das Quartier lag inmitten des Feuersturms vom 15. Oktober 1944.
Alternative Standorte sind aus Sicht der Stadtverwaltung grundsätzlich denkbar, müssten aber umfassend geprüft und bewertet werden.
Vor mehr als 50 Jahren wurde das Ackerhofportal für den Bau des damaligen Horten-Kaufhauses abgebaut. Es fristet seither ein bedauernswertes Dasein auf dem städtischen Bauhof. Ursprünglich war das nur als Übergangslösung gedacht, inzwischen ist es aber leider zu einem unbefriedigenden Dauerzustand geworden.
Gartenhistorische Bezüge der Wegeverbindungen aus der Epoche der Aufklärung im zentralen Bereich des Parks erhalten.
Mit der Sanierung von Viewegs Garten ist das erste Projekt der fünften Vereinbarung zur Förderung grünflächenbezogener Projekte zwischen der Stadt Braunschweig und der Richard Borek Stiftung abgeschlossen. In den vergangenen Monaten wurden die Wegeverbindungen im zentralen Bereich des Parks erneuert und der Kinderspielplatz in die Mitte des Parks verlegt.
Es ist eine Premiere: Als erster beschilderter Dorfrundgang in der Gemeinde Edemissen ist der Alvesser Dorfrundgang eröffnet worden.
Er ist feierlich eröffnet worden, der erste beschilderte Dorfrundgang in der Gemeinde Edemissen: der „Alvesser Dorfrundgang“. Die Idee für einen beschilderten Dorfrundgang entstand bei einem Besuch bei Freunden in Timmerlah, berichtet der Alvesser Ortsheimatpfleger Werner Heise. „Der dortige Ortsheimatpfleger, Bernd Aumann, hatte gemeinsam mit der Stadt Braunschweig einen beschilderten Rundgang installiert.“
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 10.11.2022 (Bezahl-Artikel)
Alvesser Eigentümer genehmigten, dass auf ihren Grundstücken und an ihren Häusern Informationsschilder angebracht wurden. Einige Eigentümer stifteten die Tafeln sogar. Als weitere Unterstützer des Projekts nennt Werner Heise die den Wasserverband Peine, die Gemeinde Edemissen, die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine „Heimatherzen“, die Servicestelle Kultur des Landkreises, die Arbeitsgemeinschaft Heimatpfleger der Braunschweigischen Landschaf und den Ortsrat Alvesse-Rietze-Voigtholz/Ahlemissen.
Der Dorfrundgang soll alle Alvesser und Besucher neugierig machen, das Dorf aus der Sicht der Vergangenheit und der Gegenwart zu erkunden. Auf dem Alvesser Dorfrundgang wird die reichhaltige Geschichte, wie zum Beispiel die Dorfentwicklung, vor Augen geführt.
Nachdem alle Genehmigungen vorlagen und die Entwürfe mit den Hauseigentümern und den Alvesser Ortsratsmitliedern abgestimmt waren, begann die Umsetzung des Projektes. Im September und Oktober erfolgte die Montage der Informationstafeln gemeinsam mit den Eigentümern und den Unterstützern des Ortsheimatpflegers.
Beim Einbetonieren der Infotafeln auf Edelstahlständern verbrauchten die Monteure insgesamt 375 Kilo Fertigbeton. Als erste Tafel von insgesamt 23 Tafeln wurde die Informationstafel „Flugmelde-Leitkompanie Panther Stellungsnummer 79“ mit der Nummer 22 enthüllt, auf dem Alvesser Sportplatz, gemeinsam mit Rolf Ahlers und Manfred Pape von der Braunschweigischen Landschaft.
Danach wurde am Wappenbaumplatz die Übersichtstafel des Alvesser Dorfrundganges enthüllt. Ortsheimatpfleger Werner Heise bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Projektes beigetragen hatten. Der stellvertretende Ortsbürgermeister Sören Stolte dankte dem Ortsheimatpfleger für seine Arbeit. Zur Orientierung während des Rundganges ist ein Flyer mit Ortsplan an der Ortstafel ausgelegt.
Der Verein Braunschweigische Landschaft initiiert, unterstützt ehrenamtliche Projekte mit dem Ziel, die kulturelle Identität des Braunschweiger Landes zu fördern und dabei über regionalgeschichtlich besondere Orte zu informieren. Mitgliedskommunen sind: Die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel. Finanziert werden die vielfältigen Projekte wie auch die Alvesser Hinweistafel von der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz.
Dieser Artikel ist zuerst erschienen am 10.11.2022 und erreichbar unter: https://www.braunschweiger-zeitung.de/peine/article236875663/Alvesse-auf-einem-beschilderten-Dorfrundgang-erkunden.html (Bezahl-Artikel)
Die Jugendbauhütte Niedersachsen-Ostfalen in Helmstedt hat unter dem Dach der Deutschen Stiftung Denkmalschutz einen starken Start hingelegt.
Das war ein schwerer Schlag für den Denkmalschutz in Helmstedt: Die historische Mauer um das Kloster St. Ludgeri stürzte auf einer Länge von 30 Meter völlig unerwartet ein. Die Not war groß in jenen Märztagen des Jahres 2021, doch die Rettung nahte in Form von sechs jungen Leuten in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr und ihrem kompetenten Ausbilder. Der erste Jahrgang der Jugendbauhütte Niedersachsen-Ostfalen, in Helmstedt beheimatet, war zur Stelle und packte unterstützend mit an. Mittlerweile haben die Arbeiten am Fundament sowie erste Maurer- und Steinmetzarbeiten begonnen. „Es wird noch zwei weitere Jahre dauern, bis die Klostermauer wieder steht“, sagt Karl-Heinz Broska, Initiator und Leiter der Jugendbauhütte Niedersachsen-Ostfalen. Im nächsten Frühjahr wird sich also auch der mittlerweile zweite, im Einsatz befindliche Jahrgang unter Anleitung von Hanno Ahlsen, Pädagoge und Restaurator aus Hildesheim, weiter mit dem Wiederaufbau beschäftigen.
Erinnerungen von Martha Fuchs (1892-1966) an das Weihnachtsfest 1944 im Konzentrationslager Ravensbrück.
Vor einigen Jahren habe ich bei Studien im Stadtarchiv Braunschweig eine Weihnachtsgeschichte gefunden, die mich tief berührt hat.
Teil 2 der neuen Podcast-Reihe „Schlossgeschichten“ mit Dr. Bernd Wedemeyer
Die zweite Folge des neuen Podcast von „Der Löwe“ und Radio Okerwelle „Wie das Schlossmuseum lebendig wird – der LÖWE zum Hören“ steht ganz im Zeichen der Inneneinrichtung.
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 13: Eine erste Überlieferung des Namens in Latein geht auf das Jahr 1304 zurück: platea schernere.
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sucht nach einer Nachnutzung der denkmalgeschützten Gebäude.
Das Schlossmuseum Braunschweig bietet in den Osterferien drei Bastelworkshops für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren an. Die Anmeldung erfolgt über FiBS (Ferien in Braunschweig). In „Mode! Die Outfits der Herzöge und...
Nur Lippenbekenntnisse: Trotz vorheriger positiver Stellungnahmen lehnten SPD und Grüne den CDU-Antrag ohne Debatte und Begründung im Rat ab.
Die Technische Universität und das Land Niedersachsen investieren mehr als 50 Millionen Euro in das neue Chemie-Gebäude.
Kunstverein Braunschweig zeigt bis zum 21. Mai Arbeiten von Luís Lázaro Matos, Ana Hoffner ex-Prvulovic und Arijit Bhattacharyya.
Professor Dr. Werner Knopp beleuchtete in einem seiner Werke die Jahrhunderte alte Konkurrenz zwischen Braunschweig und Hannover.
Das Aufstellen des Maibaumes in Schöppenstedt, das Bettenrennen in Dettum, Fastnachts- und Pfingstbräuche – welche Traditionen und Bräuche kennen Sie aus unserer Region und was verstehen wir hier überhaupt unter Bräuchen?
Zur offiziellen Verabschiedung vom Braunschweiger Orchesterdirektor Martin Weller gab es Musik, Reden und ganz viel Wertschätzung.
„Göttinnen des Jugendstils“ lautet der Titel der neuen Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums in der Zweigstelle „Hinter Aegidien“.