Allgemein

Platz, Park oder Schrebergarten?
Ein augenzwinkernder Blick zum „Reallabor“ auf dem Hagenmarkt und den daraus resultierenden Erkenntnisgewinn. Ein Möglichkeitsraum in der Stadt soll das „Reallabor“ auf dem Hagenmarkt sein, das Studenten und Mitarbeiter von Architektur-Instituten dort temporär aufgebaut haben. Weiterlesen

TU geht gegen Graffiti-Schmierereien vor
Beitritt in den Verein Graffiti-Ex und Vereinbarung mit der Richard Borek Stiftung. Der Verein Graffiti-Ex hat einen prominenten Zugang bekommen. Die Technische Universität hat den Schmierereien an ihren Gebäuden den Kampf angesagt und ist neuestes Mitglied geworden. Weiterlesen

Ein spezielles Jahr: Corona und Führungswechsel
Jahresbericht veröffentlicht: Die Braunschweigische Stiftung förderte in 2020 rund 100 Projekte mit 660.000 Euro. Weiterlesen

LOT erhält Theaterpreis des Bundes
Lob der Jury: Theater sticht im überregionalen Vergleich als „Motor der Freien Szene“ heraus. Weiterlesen

LOT-Theater findet im Quartier St. Leonhard neue Spielstätte
Borek Immobilien und Freie Spielstätten gGmbH schließen langfristigen Mietvertrag für 1200 Quadratmeter in den stadtbildprägenden und unter Denkmalschutz stehenden Scheunen. Weiterlesen

Wie heimatverbunden sind Braunschweiger?
Studie der Jacobs University Bremen führt die Region fast als Schlusslicht in Deutschland. Weiterlesen

Neues Grün für den Bürgerpark
Die alten Pappeln am Sportplatz des RSV Braunschweig mussten wegen mangelhafter Standfestigkeit weichen und wurden durch neue Gehölze ersetzt. Weiterlesen

Einst eine Perle im städtischen Bild
Braunschweigs Plätze, Folge 1: Bäckerklint verlor durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sein Gesicht und wird heute von architektonischen Banalitäten beherrscht. Weiterlesen

Große Herausforderung: Verdoppelung der Einwohnerzahl
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 31: In die Ägide von Oberbürgermeister Wilhelm Pockels fiel die Stadterweiterung nach Ludwig Winters Plänen mit der Anlage des Wilhelminischen Rings. Weiterlesen

Planungsstudie Europaplatz – so aktuell wie vor 21 Jahren
Die Vorschläge des Architekturbüros KSP Engel und Zimmermann, von Stadtplaner Walter Ackers und Verkehrsforscher Manfred Wermuth verschwanden heimlich, still und leise in den Schubladen. Weiterlesen