Allgemein

Von Fallersleben bis zur Weltgeltung
Braunschweigische Museen, Folge 18: Das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum beleuchtet Werk und Leben des großen deutschen Dichters. Weiterlesen

Sanierung des Fachwerkensembles Ackerhof 2 beginnt
Familienunternehmen Borek Immobilien GmbH realisiert das aufwändige Projekt in enger Abstimmung mit dem städtischen Denkmalschutzreferat Weiterlesen

„Braunschweiger Plätze in Geschichte und Gegenwart“
Bauhistoriker Elmar Arnhold beschreibt in seiner neuen, reichhaltig illustrierten Publikation die 17 Innenstadtplätze historisch und bewertet die aktuelle Situation. Weiterlesen

Krach mit dem Land wegen der Finanzen
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 30: Oberbürgermeister Caspari klärte mehr als 200 Jahre offene Vermögensfragen und gründete eine eigene Bank der Stadt. Weiterlesen

Gedenkstätte KZ Drütte wird aufgewertet
Der gerade erschienene „Werkstattbericht 2020“ gibt Einblicke in die künftige Dauerausstellung und das pädagogische Konzept. Die Neugestaltung der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte auf dem Gelände der Salzgitter AG macht große Fortschritte, ist aber bei weitem noch nicht abgeschlossen. Weiterlesen

Ein dramatischer Tod hievte ihn ins Amt
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 29: Der konservative Oberbürgermeister Hugo Retemeyer (1851–1931) sorgte mit kluger Haushaltsführung für solide Stadtfinanzen und wichtige Infrastrukturprojekte. Dramatische Ereignisse führten dazu, dass Hugo Retemeyer (1851–1931) Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig werden konnte. Weiterlesen

„Der Beratungsbedarf ist durch Corona gestiegen“
Friedemann Schnur, neuer geschäftsführender Vorstand der Braunschweigischen Stiftung, zieht im Interview mit „Der Löwe – das Portal für das Braunschweigische“ seine 100-Tage-Bilanz. Weiterlesen

Sanierung der denkmalgeschützten Scheunen hat begonnen
Letzter Bauabschnitt im Quartier St. Leonhard: Die Gebäude aus Elm-Duckstein werden für die künftige Nutzung durch soziale Einrichtungen ertüchtigt. Weiterlesen

Schlossmuseum besteht seit zehn Jahren
Ein Jubiläums-Rundgang durch die eindrucksvoll hergerichtete Raumflucht mit Spiel- und Musikzimmer, Arbeitszimmer, Audienzzimmer und Thronsaal. Weiterlesen

Gutes und Sinnvolles zurückgeben
Der beruflich erfolgreiche, sozial engagierte und sehr heimatverbundene Erich Mundstock gründete nach dem Verkauf seines national bedeutenden Busunternehmens 1998 die Stiftung, die bis heute seinen Namen in Ehren hält. Weiterlesen