Allgemein

  • Vom Kartof­fel­keller zum Kleinod

    Vom Kartof­fel­keller zum Kleinod

    Die Kapelle St. Leonhard ist neben dem Dom Braun­schweigs ältestes Bauwerk und wird von der Chris­ten­ge­mein­schaft aktuell saniert. In direkter Nachbar­schaft zum Quartier St. Leonhard mit seinen fünf großen, neuen Häusern liegt die kleine, alte Kapelle St. Leonhard. Lange lag sie im Verbor­genen, verdeckt von einem Hügel. Jetzt ist sie aber seit November 2018 von… Weiterlesen

  • Die verschwun­dene Schule

    Die verschwun­dene Schule

    Braunschweigs Schulen, Teil 5: Vor 30 Jahren musste die Ina-Seidel-Schule trotz heftiger Proteste nach dem Willen der Politik ihre Klassenräume schließen. Weiterlesen

  • Vom harten Leben der Bauern

    Vom harten Leben der Bauern

    Braunschweigs Museen, Folge 7: Lenges Hof in Schapen zeigt landwirtschaftliche Geräte und hauswirtschaftliche Gebrauchsgegenstände von vor 100 Jahren. Weiterlesen

  • Inspi­riert von Otto Ralfs

    Inspi­riert von Otto Ralfs

    Der bedeutende deutsche Galerist Rudolf Zwirner erinnert sich in seinen Memoiren „Ich wollte immer Gegenwart“ an prägende Nachkriegsjahre in Braunschweig. Weiterlesen

  • In Braun­schweig brannten Bücher schon vor 1933

    In Braun­schweig brannten Bücher schon vor 1933

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 23: Am 22. März 1930 zog der „Schundkarren“ durch die Stadt. Weiterlesen

  • Die Stadt wie leerge­fegt

    Die Stadt wie leerge­fegt

    Fotograf Andreas Greiner-Napp fand Braunschweig in der Zeit der Corona-Pandemie menschenleer vor. Weiterlesen

  • Das „Schnee­witt­chen“ von Walken­ried ist geweckt

    Das „Schnee­witt­chen“ von Walken­ried ist geweckt

    Kleineberg Architekten sanierten das denkmalgeschützte Gutsherrenhaus am ZisterzienserMuseum, in dem künftig auch ein Welterbe-Informationszentrum untergebracht werden soll. Weiterlesen

  • Herzog Wilhelm als später Namens­geber

    Herzog Wilhelm als später Namens­geber

    Braunschweigs Schulen, Teil 4: Das WG wurde 1885 als „Herzoglich Neues Gymnasium“ gegründet. Weiterlesen

  • Wer war eigent­lich … Otto Bennemann?

    Wer war eigent­lich … Otto Bennemann?

    Podcast zu bedeu­tenden Braun­schweiger Persön­lich­keiten, Folge 1: Der SPD-Politiker war Oberbür­ger­meister in Braun­schweig und Innen­mi­nister in Nieder­sachsen. Ricarda Huch und Hoffmann von Fallers­leben, Martha Fuchs und Carl Friedrich Gauß, Agnes Pockels und Georg Eckert – es gibt eine Vielzahl von Persön­lich­keiten, die in Braun­schweig bleibende Spuren hinter­lassen haben. Die Redaktion von Radio Okerwelle hat sich… Weiterlesen

  • 12. April 1945 – der Tag der Befreiung

    12. April 1945 – der Tag der Befreiung

    Vor 75 Jahren endete in Braunschweig der Zweite Weltkrieg: Kapitulation im Polizeibunker an der Münzstraße. Weiterlesen