Im Schloss wurde von 1909 an eine Zentral­hei­zung instal­liert

Teil 5 der Podcast-Reihe zum Braun­schweiger Residenz­schloss mit Dr. Bernd Wedemeyer beschäf­tigt sich mit Wärme, Strom und Wasser­spü­lung.

Das Thema „Heizen“ hat im vergan­genen Winter wieder eine große Rolle gespielt und für viele Diskus­sionen gesorgt. Wie warm müssen Wohnräume überhaupt sein? Das hat natürlich auch schon die früheren Besucher im Braun­schweiger Residenz­schloss, die Herzo­ginnen und Herzöge, bewegt.

Schloss-Experte Bernd Wedemeyer im Thronsaal. Foto: Schloss­mu­seum

Damit beschäf­tigt sich die fünfte Folge der Podcast-Reihe „Wie das Schloss­mu­seum lebendig wird – der LÖWE zum Hören“ mit Dr. Bernd Wedemeyer, die in Koope­ra­tion von Der Löwe und Radio Okerwelle reali­siert wird.

Wie brachte man Wärme in die großen, hohen und schlecht isolierten Räume des Schlosses? Diese Frage nach einer angenehmen Raumtem­pe­ratur stellte die Bediens­teten und auch die Baumeister vor besondere Heraus­for­de­rungen. Im neuen Podcast gibt es Antworten. Und am Ende wird deutlich, dass Braun­schweig eines der modernsten Schlösser im zwanzigsten Jahrhun­dert besaß. Mit Gashei­zung, Elektri­fi­zie­rung und Wasser­spü­lung für die Toiletten.

Fakten zum Schloss­mu­seum:

Öffnungs­zeiten: Dienstag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 13 – 20 Uhr und Donnerstag bis Sonntag 10 –17 Uhr.
Eintritt: Erwach­sene 5 Euro (ermäßigt 2 Euro).

Telefon: 0531 4703895
E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
www.schlossmuseum-braunschweig.de

Das könnte Sie auch interessieren