Carl I.

  • In der Kemenate lag das Geld säcke­weise

    In der Kemenate lag das Geld säcke­weise

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 48: Vom Schutzraum zur Staatsbank. Weiterlesen

  • Sommer­zeit ist hierzu­lande Jahrhun­derte alt

    Sommer­zeit ist hierzu­lande Jahrhun­derte alt

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 45: Carl I. wollte wertvolles Kerzenwachs sparen. Weiterlesen

  • Die Geheim­nisse der Oker

    Die Geheim­nisse der Oker

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 31: vom Hakemann, dem Krokodil und neugierigen Männerblicken. Weiterlesen

  • „Porzellan zum Sprechen bringen“

    „Porzellan zum Sprechen bringen“

    Mit einem Festakt im Beisein des nieder­säch­si­schen Minis­ter­prä­si­denten Stephan Weil wurde die neue Porzel­lan­aus­stel­lung des Museums Schloss Fürsten­berg eröffnet. Am 5. März 2017 öffnet das Museum Schloss Fürsten­berg offiziell wieder die Pforten. Rund fünf Millionen Euro haben die Förderer und Unter­stützer des Projektes in die 18 Monate dauernden Moder­ni­sie­rungs- und Umbau­maß­nahmen inves­tiert, um die Geschichte… Weiterlesen

  • Eine Brücke vom 18. ins 21. Jahrhun­dert

    Eine Brücke vom 18. ins 21. Jahrhun­dert

    Porzel­lan­mu­seum Schloss Fürsten­berg wird nach umfang­rei­cher Sanierung mit moderner Präsen­ta­tion am 5. März wieder für das Publikum eröffnet. Nach rund 18-monatiger Umbauzeit öffnet das „neue“ Museum Schloss Fürsten­berg am Sonntag, 5. März, wieder seine Tore für den Publi­kums­ver­kehr. Rund fünf Millionen Euro wurden in die Sanierung der histo­ri­schen Anlage und in die neuge­stal­tete Porzel­lan­aus­stel­lung inves­tiert. Weiterlesen

  • Das doppelte Sterbe­haus

    Das doppelte Sterbe­haus

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 13: Dort wo einst Lessings Sterbe­haus stand, steht jetzt das von Leisewitz. Vom Tod seiner Frau und seines Sohnes erholte sich Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) nicht mehr. Er kehrte als gebro­chener Mann nach Braun­schweig zurück, kam bei einem befreun­deten Weinhändler in dessen Haus an der Aegidi­en­kirche  unter und… Weiterlesen

  • Das Glück der Bildung

    Das Glück der Bildung

    Folge 3 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Anna Amalia prägte Weimar und vergaß Braun­schweig nie. Im Oktober 1739 wurde Anna Amalia als Prinzessin von Braun­schweig-Wolfen­büttel geboren. Ihr Lebens­ziel war eine Verhei­ra­tung, die ihrer Familie nutzte – eine Wahl hatte sie nicht. Es war eine Zeit, in der Ehen „per procu­ra­tionem“ geschlossen werden konnten… Weiterlesen

  • Begleit­bände zu Fürsten­taufe und Carl I.

    Begleit­bände zu Fürsten­taufe und Carl I.

    Reichlich illus­trierte und sehr infor­ma­tive Veröf­fent­li­chungen des Schloss­mu­seums Braun­schweig zu den Sonder­aus­stel­lungen. Das Schloss­mu­seum Braun­schweig hat sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2011 einen festen Platz in der Museums­land­schaft der Stadt gesichert. Es hat sich mittler­weile nicht nur einen Namen durch seine Dauer­aus­stel­lung gemacht, in der Original-Objekte aus Thronsaal, Audienz­zimmer, Arbeits­zimmer, Spiel- und Musik­zimmer, Weißem… Weiterlesen

  • Experten-Streit um die Sparkasse

    Experten-Streit um die Sparkasse

    Histo­ri­ker­gruppe erforscht die Geschichte des Banken­we­sens im Braun­schwei­gi­schen Land. War das Fürst­liche Leihhaus zu Braun­schweig tatsäch­lich die erste Sparkasse Deutsch­lands oder nicht? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Aber spätes­tens am 9. März 2015 muss der Experten-Streit beigelegt und eine gemein­same Sprach­re­ge­lung gefunden worden sein. Denn an diesem Tag erscheint das in Arbeit befind­liche… Weiterlesen