Herzog Anton Ulrich Museum
Zweimal Pascha Weitsch
Städtisches Museum und Herzog Anton Ulrich-Museum widmen sich anlässlich der 300. Wiederkehr seines Geburtstags dem bedeutenden Landschaftsmaler. Weiterlesen
Der längste Liebesbrief Braunschweigs wird geschrieben
Am Sonntag findet der 46. Internationale Museumstag mit einem vielfältigen Programm im Braunschweigischen statt. Weiterlesen
Zwei Tage für Beckmanns „Reise nach Berlin 1922“
Herzog Anton Ulrich-Museum präsentiert am 1. Dezember und am 26. Januar 2023 alle zehn in der Mappe enthaltenen großformatigen Drucklithografien. Weiterlesen
Der strenge „Onkel Friedrich“ kommt zu unverhofften Ehren
Outsider Art-Ausstellung im Atelier Geyso20: Der frühere HBK-Professor Herbert Nauderer arbeitete mit sieben Künstlerinnen und Künstlern am Dialog mit Max Beckmann. Weiterlesen
„Kulturmeile“ zum Theaterfest
Das Theaterfest des Staatstheaters Braunschweig zum Auftakt einer neuen Spielzeit hat seit Jahren Tradition. In diesem Jahr schließen sich am Sonntag, den 18. September erstmals die benachbarten Kulturinstitutionen Herzog Anton Ulrich-Museum, Städtische Musikschule, das Museum für Photographie und das Städtische Museum Braunschweig an und bilden gemeinsam eine „Kulturmeile“. Präsentiert wird bei freiem Eintritt von allen… Weiterlesen
Die mutige „Ausweitung in das Ringgebiet“
Spielzeit 2022/23: Staatstheater wagt als erstes Theater überhaupt eine spartenübergreifende Neuinterpretation von Richard Wagners „Ring der Nibelungen“. Weiterlesen
Frühwerk von Max Beckmann
Das Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM) ist um ein bedeutendes Frühwerk von Max Beckmann bereichert worden. Die Porträtzeichnung zeigt seinen Onkel und Vormund Friedrich Beckmann. Dessen Urenkelin Lore Beckmann übergab das Werk dem Leiter des Kupferstichkabinetts, Thomas Döring, als Schenkung. Die Zeichnung wurde vom damals 19-jährigen Max Beckmann 1903 in Braunschweig geschaffen. Sie ist… Weiterlesen
Willkommen zurück in der Heimat
„Mädchen mit dem Weinglas“ von Vermeer hing ein halbes Jahr als Leihgabe in der Gemäldegalerie „Alte Meister“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Weiterlesen