Startseite Tags Beiträge getaggt mit "Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz"

Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz

video

Eintracht Braunschweig eröffnet im Stadion historische Ausstellung mit mehr als 100 Exponaten. Den ganzen Artikel finden Sie hier: Zum Artikel

video

Eintracht Braunschweig eröffnet im Stadion historische Ausstellung mit mehr als 100 Exponaten. Eintracht Braunschweig ist für das Braunschweiger Land weit mehr als nur ein Fußball-Klub. Der Verein ist, so sagt es sei...

Ludger Hinse mit einem Zeichen des Lichts. Foto: St. Marienberg

Ludger Hinse stellt seine Kreuzinstallationen in sechs romanischen Kirchen zwischen Braunschweig und Helmstedt aus. Ermutigende „Zeichen des Lichts“ werden vom 27. April bis zum 9. Juni in sechs romanischen Kirchen u...

Neustadtrathaus, vor 1773 (Stadtarchiv Braunschweig)

Der „Deutsche historische Städteatlas" zeigt die Entwicklung der Stadt. Eingebettet in ein gesamteuropäisches Projekt historischer Städteatlanten ist die Atlasmappe Braunschweig des "Deutschen Historischen Städteatlas...

Lage der entdeckten Stadtmauerreste an der Wendenstraße. Foto: Udo Gebauhr

Das Architekturbüro Kleineberg erarbeitet Projektstudie für eine attraktive, museale und touristische Präsentation. Braunschweig soll eine weitere archäologische Attraktion erhalten, die die Geschichte der Stadt in be...

video

Literaturreihe „Erlesenes“ startete mit Michael Göring und seinem Roman „Vor der Wand“. Schwer verdauliche Kost setzt Autor Michael Göring seinen Zuhörern vor, wenn er die Schlüsselszene aus seinem neuen Roman vorträg...

Grubenhaus

Das Grubenhaus am Petersteich bei Süpplingenburg zeigt das Alltagsleben unserer Vorfahren vor rund 1000 Jahren. Das Lesen oder der Geschichtsunterricht liefern erste Einblicke in das Alltagsleben im Mittelalter. Viel ...

Susanne Schuberth. Foto: Peter Sierigk

Interview mit Susanne Schuberth über ihre Magisterarbeit zum Thema „braunschweigische Identität“. Susanne Schuberth, Fachreferentin der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE, weiß ganz genau, was es mit der braunschweigische...

Das Gebäude am Lessingplatz 1 stammt aus dem Jahr 1795. Das zweigeschossige Fachwerkhaus am Lessingplatz 1 gehört zu den ältesten erhaltenen Schulgebäuden der Stadt. Als Lehranstalt für die Kinder von Soldaten der Bra...

Soziallotse

Neues Online-Portal als zentrale Plattform für Braunschweiger Hilfs- und Beratungsangebote. Seit September 2013 ist der „Soziallotse“ als virtueller Wegweiser für Braunschweig online. Er bietet Menschen in besonderen ...

Das Ensemble Capella de la Torre in Aktion, zusammen mit einer Videoprojektion des Künstlers Jean-François Guiton.

Renaissance-Musik und Videokunst in Riddagshausen

Seit Jahren ist die Klosterkirche Riddagshausen wegen seiner Orgelkonzerte ein fester Begriff unter Musikliebhabern. Im Rahmen des Jubiläumsjahres 750 Jahre Klosterkirche Riddagshausen findet nun am 29. März ein besonderes Konzert statt: Mit dem Auftritt des Ensembles Capella de la Torre verwandelt sich die Klosterkirche in einen Ort der musikalischen Zeitreise.

Das Konzert mit dem Titel „THE ELEMENTS – Living Earth“ gibt Zuhörerinnen und Zuhörern die seltene Gelegenheit, Musik der Renaissance live zu erleben. Die Veranstaltung folgt einer Gliederung anhand der vier Elemente (WATER, AIR, FIRE, EARTH). Mit historischen Instrumenten wie Schalmei, Pommer, Dulzian und Laute wird so die Musik vergangener Tage wieder präsent, in denen christliche Themen wie die Schöpfung genauso vertreten waren wie heidnische Sagen und Mythen. Zugleich trifft Geschichte hier auf Gegenwart. Zusammen mit der Musik werden mehrere Video-Kunstwerke des Künstlers Jean-François Guiton auf die 750 Jahre alten Wände der Klosterkirche projiziert – ein einmaliges Spektakel.

Der Eintritt kostet 25 Euro. Tickets können Sie hier erwerben.

Das Ensemble Capella de la Torre

Das Ensemble Capella de la Torre wurde im Jahr 2005 von der Oboistin und Schalmeispezialistin Katharina Bäuml in Berlin gegründet und zählt zu den weltweit führenden Ensembles für Bläsermusik der frühen Neuzeit. Die Gruppe hat bereits 34 CDs und eine Vielzahl von Live-Mitschnitten aufgenommen und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem zwei Mal mit dem wichtigsten deutschen Preis für klassische Musik, OPUS Klassik.