Markus Gröchtemeier

Früh übt sich
An 24 Kindertagesstätten des Braunschweiger Stadtgebietes können mit Hilfe des Kooperationsprojektes dreier Stiftungen namens „Sport in der Kita“ zusätzliche Spiel- und Bewegungseinheiten angeboten werden. Weg vom PC, rein in die Sportschuhe. Dieser Appell gilt vor allem für Kinder. Die Eintracht Braunschweig Stiftung hat in Kooperation mit der Braunschweigischen Stiftung und der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung das Projekt… Weiterlesen

Höher, schneller, weiter
Etwa 126.000 Schüler und Vereinsathleten haben seit 2000 am „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ teilgenommen, bei der 17. Auflage waren es erneut fast 8000 Teilnehmer. Die Beliebtheit des „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ spiegelt sich in Zahlen wider. 7930 Jungen und Mädchen hatten 2016 am traditionsreichen Leichtathletikprojekt teilgenommen, bei dem drei bis fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Vereinen beziehungsweise… Weiterlesen

Es gab nur 14 Sitzungen
Die von der britischen Militärregierung ausgewählten Mitglieder des Landesrates mussten einen Good anti-Nazi record“ aufweisen. Am 12. April 1945 befreite die 30. US-Infanteriedivision der 9. US-Armee die Stadt Braunschweig von der Naziherrschaft. Der Zweite Weltkrieg war für die Braunschweiger Zivilbevölkerung mit diesem Datum zu Ende, doch die auf die Kampftruppen folgende britische Militärregierung rechnete mit… Weiterlesen

Praxisklasse ins Leben gerufen
Die Hauptschule Pestalozzistraße bietet erstmalig eine praxisorientierte Förderklasse im neunten Jahrgang an – ein Pilotprojekt. Ohne Zweifel engagieren sich die vier Braunschweiger Hauptschulen für ihre Schülerinnen und Schüler weit über das normale Maß hinaus. Jüngstes Beispiel ist das Pilotprojekt Praxisklasse an der Hauptschule Pestalozzistraße für 20 Jugendliche der Klasse 9. Seit den Sommerferien 2016 feilen… Weiterlesen

Auf den Spuren von Marcel Reif
Das Projekt SportXperten ermöglicht Kindern, Spitzensportler vor der Kamera zu interviewen und sie bei Training, Wettkampf und Spiel zu filmen. Sportreporter – für viele ein Traumjob. Näher als bei einem Interview kann man seinem Idol kaum kommen. Das deutschlandweit einmalige Projekt SportXperten bietet Kindern im Alter von neun bis 13 Jahren die Möglichkeit, als Nachwuchsreporter… Weiterlesen

Eine Zeitung für die Seele
Hinter dem Zeitungstitel „Selbstbewusst (und) Anders“ verbirgt sich ein inklusives Publikationsprojekt von Menschen mit und ohne Handicap. Man muss nicht ein großer Verleger sein, um eine gute Zeitung ins Leben zu rufen. Vor fünf Jahren erkannte Heike Hohrenk bei der täglichen Arbeit als Ergotherapeutin der AWO Arche Tagesstätte, eine Einrichtung für Erwachsene mit seelischen Erkrankungen,… Weiterlesen

Ein Poetry Slam im Städtischen Museum
Acht zur deutschen Spitze zählende Vertreter der bundesdeutschen Poetry Slam-Szene messen sich im Städtischen Museum beim 1. Braunschweiger Art Slam. Der erste deutsche Poetry Slam fand 1994 in Berlin statt. Vor über 20 Jahren lediglich eine Nischenkunst sind die literarischen Vortragewettbewerbe mit den selbstgeschriebenen Texten heute in Mode. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass nicht… Weiterlesen

Der kluge Herzog
Im frisch erschienen Tagungsband „Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines universalgelehrten Landesfürsten. Bei einer flapsigen Wortwahl würde man Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg als einen waschechten Tausendsassa bezeichnen. Braunschweigs Landesfürst war Strippenzieher am Kaiserlichen Hof in Prag, Bauherr, Dramenschreiber,… Weiterlesen

„… vom Herzogtor zum Augusttor“
Das Projekt der Braunschweigischen Landschaft e.V. nimmt die Kulturlandschaft zwischen der Löwenstadt und Wolfenbüttel unter die Lupe. Lesungen, Fahrradtouren, Konzerte, Rundgänge und Vorträge. Klaus Hermann, Initiator des Projektes „… vom Herzogtor zum Augusttor – Kulturlandschaft zwischen Wolfenbüttel und Braunschweig“ hat einen Fülle an Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Am 20. August beginnt die Reihe der… Weiterlesen

Gefaltete Regionalgeschichte
Die „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde“ zeigt die beachtliche Dichte historischer Schauplätze im Braunschweiger Land. Ohne Wanderkarte findet man sich bei Bergtouren auf fremdem Gebiet nur schwer zurecht. Die Karte dient der Orientierung, leitet Bergtouristen aber auch zu den schönsten Ecken. Die Braunschweigische Landschaft brachte vor wenigen Wochen in Kooperation mit dem Institut für Historische… Weiterlesen