Markus Gröchtemeier

  • Früh übt sich

    Früh übt sich

    An 24 Kinder­ta­ges­stätten des Braun­schweiger Stadt­ge­bietes können mit Hilfe des Koope­ra­ti­ons­pro­jektes dreier Stiftungen namens „Sport in der Kita“ zusätz­liche Spiel- und Bewegungs­ein­heiten angeboten werden. Weg vom PC, rein in die Sport­schuhe. Dieser Appell gilt vor allem für Kinder. Die Eintracht Braun­schweig Stiftung hat in Koope­ra­tion mit der Braun­schwei­gi­schen Stiftung und der Nieder­säch­si­schen Lotto-Sport-Stiftung das Projekt… Weiterlesen

  • Höher, schneller, weiter

    Höher, schneller, weiter

    Etwa 126.000 Schüler und Verein­s­ath­leten haben seit 2000 am „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ teilge­nommen, bei der 17. Auflage waren es erneut fast 8000 Teilnehmer. Die Beliebt­heit des „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ spiegelt sich in Zahlen wider. 7930 Jungen und Mädchen hatten 2016 am tradi­ti­ons­rei­chen Leicht­ath­le­tik­pro­jekt teilge­nommen, bei dem drei bis fünf Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer aus Vereinen bezie­hungs­weise… Weiterlesen

  • Es gab nur 14 Sitzungen

    Es gab nur 14 Sitzungen

    Die von der briti­schen Militär­re­gie­rung ausge­wählten Mitglieder des Landes­rates mussten einen Good anti-Nazi record“ aufweisen. Am 12. April 1945 befreite die 30. US-Infan­te­rie­di­vi­sion der 9. US-Armee die Stadt Braun­schweig von der Naziherr­schaft. Der Zweite Weltkrieg war für die Braun­schweiger Zivil­be­völ­ke­rung mit diesem Datum zu Ende, doch die auf die Kampf­truppen folgende britische Militär­re­gie­rung rechnete mit… Weiterlesen

  • Praxis­klasse ins Leben gerufen

    Praxis­klasse ins Leben gerufen

    Die Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße bietet erstmalig eine praxis­ori­en­tierte Förder­klasse im neunten Jahrgang an – ein Pilot­pro­jekt. Ohne Zweifel engagieren sich die vier Braun­schweiger Haupt­schulen für ihre Schüle­rinnen und Schüler weit über das normale Maß hinaus. Jüngstes Beispiel ist das Pilot­pro­jekt Praxis­klasse an der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße für 20 Jugend­liche der Klasse 9. Seit den Sommer­fe­rien 2016 feilen… Weiterlesen

  • Auf den Spuren von Marcel Reif

    Auf den Spuren von Marcel Reif

    Das Projekt SportX­perten ermög­licht Kindern, Spitzen­sportler vor der Kamera zu inter­viewen und sie bei Training, Wettkampf und Spiel zu filmen. Sport­re­porter – für viele ein Traumjob. Näher als bei einem Interview kann man seinem Idol kaum kommen. Das deutsch­land­weit einmalige Projekt SportX­perten bietet Kindern im Alter von neun bis 13 Jahren die Möglich­keit, als Nachwuchs­re­porter… Weiterlesen

  • Eine Zeitung für die Seele

    Eine Zeitung für die Seele

    Hinter dem Zeitungs­titel „Selbst­be­wusst (und) Anders“ verbirgt sich ein inklu­sives Publi­ka­ti­ons­pro­jekt von Menschen mit und ohne Handicap. Man muss nicht ein großer Verleger sein, um eine gute Zeitung ins Leben zu rufen. Vor fünf Jahren erkannte Heike Hohrenk bei der täglichen Arbeit als Ergothe­ra­peutin der AWO Arche Tages­stätte, eine Einrich­tung für Erwach­sene mit seeli­schen Erkran­kungen,… Weiterlesen

  • Ein Poetry Slam im Städti­schen Museum

    Ein Poetry Slam im Städti­schen Museum

    Acht zur deutschen Spitze zählende Vertreter der bundes­deut­schen Poetry Slam-Szene messen sich im Städti­schen Museum beim 1. Braun­schweiger Art Slam. Der erste deutsche Poetry Slam fand 1994 in Berlin statt. Vor über 20 Jahren lediglich eine Nischen­kunst sind die litera­ri­schen Vortra­ge­wett­be­werbe mit den selbst­ge­schrie­benen Texten heute in Mode. Kaum eine Woche vergeht, ohne dass nicht… Weiterlesen

  • Der kluge Herzog

    Der kluge Herzog

    Im frisch erschienen Tagungs­band „Herzog Heinrich Julius zu Braun­schweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäi­schem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines univer­sal­ge­lehrten Landes­fürsten. Bei einer flapsigen Wortwahl würde man Herzog Heinrich Julius zu Braun­schweig und Lüneburg als einen wasch­echten Tausend­sassa bezeichnen. Braun­schweigs Landes­fürst war Strip­pen­zieher am Kaiser­li­chen Hof in Prag, Bauherr, Dramen­schreiber,… Weiterlesen

  • „… vom Herzogtor zum Augusttor“

    „… vom Herzogtor zum Augusttor“

    Das Projekt der Braun­schwei­gi­schen Landschaft e.V. nimmt die Kultur­land­schaft zwischen der Löwen­stadt und Wolfen­büttel unter die Lupe. Lesungen, Fahrrad­touren, Konzerte, Rundgänge und Vorträge. Klaus Hermann, Initiator des Projektes „… vom Herzogtor zum Augusttor – Kultur­land­schaft zwischen Wolfen­büttel und Braun­schweig“ hat einen Fülle an Veran­stal­tungen auf die Beine gestellt. Am 20. August beginnt die Reihe der… Weiterlesen

  • Gefaltete Regio­nal­ge­schichte

    Gefaltete Regio­nal­ge­schichte

    Die „Regio­nal­karte zur Geschichte und Landes­kunde“ zeigt die beacht­liche Dichte histo­ri­scher Schau­plätze im Braun­schweiger Land. Ohne Wander­karte findet man sich bei Bergtouren auf fremdem Gebiet nur schwer zurecht. Die Karte dient der Orien­tie­rung, leitet Bergtou­risten aber auch zu den schönsten Ecken. Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft brachte vor wenigen Wochen in Koope­ra­tion mit dem Institut für Histo­ri­sche… Weiterlesen