Startseite Autor Beiträge von Markus Gröchtemeier

Markus Gröchtemeier

Eintracht-Trainer Jesper Jesper Schwarz und die Kinder der Kita St. Bernward hatten bei der ersten Bewegungseinheit viel Spaß. Foto: Eintracht Braunschweig Stiftung

An 24 Kindertagesstätten des Braunschweiger Stadtgebietes können mit Hilfe des Kooperationsprojektes dreier Stiftungen namens „Sport in der Kita“ zusätzliche Spiel- und Bewegungseinheiten angeboten werden. Weg vom PC,...

Der Hochsprung war beim „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ den älteren Jahrgängen vorbehalten. Foto: Andreas Greiner-Napp

Etwa 126.000 Schüler und Vereinsathleten haben seit 2000 am „Mehrkampfcup Braunschweiger Land“ teilgenommen, bei der 17. Auflage waren es erneut fast 8000 Teilnehmer. Die Beliebtheit des „Mehrkampfcup Braunschweiger L...

Der Mitglieder des letzten Braunschweigischen Landtags im Sitzungssaal der damaligen Kant-Hochschule. Foto: Universitätsbibliothek Braunschweig

Die von der britischen Militärregierung ausgewählten Mitglieder des Landesrates mussten einen Good anti-Nazi record“ aufweisen. Am 12. April 1945 befreite die 30. US-Infanteriedivision der 9. US-Armee die Stadt Brauns...

Außerschulisches Lernen ist Teil des Stundenplanes der Praxisklasse Pestalozzistraße. Foto: HS Pestalozzistraße

Die Hauptschule Pestalozzistraße bietet erstmalig eine praxisorientierte Förderklasse im neunten Jahrgang an – ein Pilotprojekt. Ohne Zweifel engagieren sich die vier Braunschweiger Hauptschulen für ihre Schülerinnen ...

Stars zum Anfassen: Mirko Boland gab den SportXperten ein sehr unterhaltsames Interview im Eintracht-Stadion. Foto: SportXperten

Das Projekt SportXperten ermöglicht Kindern, Spitzensportler vor der Kamera zu interviewen und sie bei Training, Wettkampf und Spiel zu filmen. Sportreporter – für viele ein Traumjob. Näher als bei einem Interview kan...

Das Cover einer Ausgabe der Zeitung „Selbstbewusst (und) Anders“. Foto: AWO / Heike Hohrenk

Hinter dem Zeitungstitel „Selbstbewusst (und) Anders“ verbirgt sich ein inklusives Publikationsprojekt von Menschen mit und ohne Handicap. Man muss nicht ein großer Verleger sein, um eine gute Zeitung ins Leben zu ruf...

Im Städtischen Museum Braunschweig findet der erste Poetry Slam in einem Museum statt. Foto: Matthias Stehr

Acht zur deutschen Spitze zählende Vertreter der bundesdeutschen Poetry Slam-Szene messen sich im Städtischen Museum beim 1. Braunschweiger Art Slam. Der erste deutsche Poetry Slam fand 1994 in Berlin statt. Vor über ...

Bucheinband.

Im frisch erschienen Tagungsband „Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines universalgelehrten Landesfürsten. ...

>Klaus Hermann bietet eine Fahrradtour zwischen dem Augusttor und dem Herzogtor an. Foto: Markus Gröchtemeier

Das Projekt der Braunschweigischen Landschaft e.V. nimmt die Kulturlandschaft zwischen der Löwenstadt und Wolfenbüttel unter die Lupe. Lesungen, Fahrradtouren, Konzerte, Rundgänge und Vorträge. Klaus Hermann, Initiato...

Der Querumer Borwall von oben. Foto: Regionalkarte

Die „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde“ zeigt die beachtliche Dichte historischer Schauplätze im Braunschweiger Land. Ohne Wanderkarte findet man sich bei Bergtouren auf fremdem Gebiet nur schwer zurecht. D...

Dr. Bernd Wedemeyer führt durch das Schlossmuseum. Foto: Schlossmuseum Braunschweig

"Residenzwechsel": Kuratorenführung im Schlossmuseum

Noch bis Ende August 2025 ist im Schlossmuseum Braunschweig die Sonderausstellung "ResidenzWechsel. Die Verlegung des Hofes von Wolfenbüttel nach Braunschweig" zu sehen. Kunsthistoriker und Co-Kurator Dr. Bernd Wedemeyer führt am Sonntag, den 13. Juli um 15. Uhr durch die Ausstellung.

Mitte des 18. Jahrhunderts zogen die Braunschweigischen Herzöge aus Wolfenbüttel zurück nach Braunschweig. Im Gegensatz zu Wolfenbüttel war Braunschweig seit dem späten Mittelalter eine der größten Handelsstädte Deutschlands und besaß mit der 1690 eröffneten Oper und der Einrichtung des Collegium Carolinum im Jahr 1745 attraktive Einrichtungen, die dem Hof und der Bevölkerung zugutekamen. Mit dem Umzug in das neue Braunschweiger Residenzschloss Mitte des 18. Jahrhunderts kam eine lange Entwicklung zum Abschluss, die wiedergewonnene Hoheit über Braunschweig dauerhaft zu festigen.

Welche Impulse daraus für die Entwicklung der Stadt Braunschweig entstanden und welche Spuren im Stadtbild noch heute sichtbar sind,  erklärt Dr. Bernd Wedemeyer im Laufe der Führung. Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person, zzgl. Eintritt.

Um Anmeldung unter Tel. 0531/470-4876 oder per Mail unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de wird gebeten. Mehr Informationen und weitere Termine finden Sie auf der Internetseite des Schlossmuseums.