Markus Gröchtemeier

  • Geheim­nisse in der Villa Amsberg

    Geheim­nisse in der Villa Amsberg

    Christine Schulz, Lucie Mercadal und anna.laclaque präsen­tieren ihre Abschluss­ergeb­nisse der Kunst­sti­pen­dien der Braun­schwei­gi­schen Stiftung „Idee“ und „Abdruck“. Nur ganz selten bekommen die Braun­schweiger das Innere der Villa von Amsberg zu sehen. Eine Gelegen­heit für einen Blick in das klassi­zis­ti­sche Domizil des Philipp von Amsberg, der Erbauers der ersten deutschen Staats­bahn, bietet sich anläss­lich der Abschluss­aus­stel­lung… Weiterlesen

  • Die Bücher der Lehrmeister

    Die Bücher der Lehrmeister

    Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz hilft bei der Katalo­gi­sie­rung der rund 35.000 Werke der früheren Univer­si­täts­bi­blio­thek Juleum in Helmstedt. Die Univer­sität Helmstedt zählt zweifels­frei zu den Leucht­türmen Braun­schwei­gi­scher Landes­ge­schichte. Die 1567 eröffnete Bildungs­ein­rich­tung war eine der ersten protes­tan­ti­schen Univer­si­täten in Norddeutsch­land. In den darauf­fol­genden 50 Jahren stieg die „Academia Julia“ sogar zur dritt­größten Univer­sität im deutsch­spra­chigen… Weiterlesen

  • Leinen los!

    Leinen los!

    Im Rahmen eines Sozial­trai­nings bauten 16 Siebt­klässler der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße am Heidbergsee Flöße. Kniffe­lige Passagen im Hochseil­garten. Schwie­rige Kletter­touren mit Halte­seilen am Berg. Rafting im Wildwasser. Teambuil­ding-Maßnahmen sind bei Profi­sport­lern keine Selten­heit. Eine nicht weniger spekta­ku­läre Prüfung hatte eine siebte Klasse der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße in Braun­schweig zu bewäl­tigen. Anläss­lich eines an der Schule durch­ge­führten Sozial­trai­nings… Weiterlesen

  • Ein Hotspot deutsch-jüdischer Kultur

    Ein Hotspot deutsch-jüdischer Kultur

    Rund 30 Insti­tu­tionen und Privat­per­sonen koope­rieren im Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte (IJN). „Das Land Braun­schweig war seit der Aufklä­rung eine Muster­re­gion deutsch-jüdischer Kultur“, erklärt Prof. Alexander von Kienlin, Leiter der Bet Tfila – Forschungs­stelle für jüdische Archi­tektur in Europa und des Instituts für Bauge­schichte der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig. Um das in… Weiterlesen

  • Opernfans pilgern auf die Burg Warberg

    Opernfans pilgern auf die Burg Warberg

    Im mittel­al­ter­li­chen Burghof wird im Sommer die tsche­chi­sche Oper „Rusalka“ aufge­führt. Wer Opern­auf­füh­rungen unter freiem Himmel liebt, der kommt in den frühen Abend­stunden des 30. Juni und 1. Juli auf der Burg Warberg auf seine Kosten. Auch dieses Jahr hat der Veran­stalter Bundes­lehr­an­stalt Burg Warberg e.V. unter dem Motto „Oper auf der Burg“ für alle… Weiterlesen

  • Gold in der Zigar­ren­kiste

    Gold in der Zigar­ren­kiste

    Zehn Jahre nach der Fertig­stel­lung der Säule „2000 Jahre Chris­tentum“ des Bildhauers Prof. Jürgen Weber wurde der Schriftzug „Deus Caritas est“ vergoldet. Der Job von Joachim Rust lässt einen neidisch werden. Der heute 79-Jährige verant­wor­tete als Sachver­stän­diger und Gutachter im Maler­hand­werk in den 1990er Jahren unter anderem die Restau­rie­rung des Branden­burger Tores in Berlin, der… Weiterlesen

  • Fonds für ehren­amt­liche Flücht­lings­ar­beit

    Fonds für ehren­amt­liche Flücht­lings­ar­beit

    Fünf Braun­schwei­gi­sche Stiftungen betei­ligen sich aktiv an der landes­weiten Initia­tive „Stiftungen helfen – Engage­ment für Flücht­linge in Nieder­sachsen“. Die Aufnahme von Flücht­lingen aus globalen Krisen­ge­bieten stellt die Bundes­länder und die Kommunen auf die Probe. Die vergan­genen Monate haben gezeigt: Die Integra­tion Asylsu­chender in Deutsch­land gelingt nur, wenn Ehren­amt­liche bei der Flücht­lings­ar­beit helfen. Ihre Tätig­keiten reichen… Weiterlesen

  • Franz Josef Strauß die Stirn geboten

    Franz Josef Strauß die Stirn geboten

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung und die Lessing-Akademie Wolfen­büttel verliehen dem Dokumen­tar­filmer Dieter Wieland den Lessing-Preis für Kritik 2016. Den Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) zeich­neten die Unabhän­gig­keit und Sicher­heit seines Urteils aus. Jedes seiner Werke war für die Öffent­lich­keit bestimmt. In Lessings Büchern herrscht der Geist der Kritik. Aus dem gleichen Holz geschnitzt ist der risiko­be­reite… Weiterlesen

  • Ein Leben für das Bauen

    Ein Leben für das Bauen

    Dr. Christina Krafczyk verfasste das erste Buch über den Braun­schweiger Archi­tekten und Hochschul­lehrer Constantin Uhde (1836–1905). Peter Joseph Krahe. Carl Theodor Ottmer. Ludwig Winter. Buchtitel über die meisten großen Braun­schweiger Baumeister und Archi­tekten des 19. Jahrhun­derts stehen längst in den Biblio­theken. Weiterlesen

  • Luxus­do­mizil für die Victoria

    Luxus­do­mizil für die Victoria

    Für Deutsch­lands größte tropische Riesen­see­rose wird im Botani­schen Garten der TU Braun­schweig ein neues Victoria-Haus gebaut. In der ersten Sommer­nacht blüht sie weiß, in der zweiten zartrosa. Ihre kreis­runden grünen Blätter mit einem eindrucks­vollen Durch­messer von zwei Metern ähneln riesigen Pizza­ble­chen. Weiterlesen