Markus Gröchtemeier
Geheimnisse in der Villa Amsberg
Christine Schulz, Lucie Mercadal und anna.laclaque präsentieren ihre Abschlussergebnisse der Kunststipendien der Braunschweigischen Stiftung „Idee“ und „Abdruck“. Nur ganz selten bekommen die Braunschweiger das Innere der Villa von Amsberg zu sehen. Eine Gelegenheit für einen Blick in das klassizistische Domizil des Philipp von Amsberg, der Erbauers der ersten deutschen Staatsbahn, bietet sich anlässlich der Abschlussausstellung… Weiterlesen
Die Bücher der Lehrmeister
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz hilft bei der Katalogisierung der rund 35.000 Werke der früheren Universitätsbibliothek Juleum in Helmstedt. Die Universität Helmstedt zählt zweifelsfrei zu den Leuchttürmen Braunschweigischer Landesgeschichte. Die 1567 eröffnete Bildungseinrichtung war eine der ersten protestantischen Universitäten in Norddeutschland. In den darauffolgenden 50 Jahren stieg die „Academia Julia“ sogar zur drittgrößten Universität im deutschsprachigen… Weiterlesen
Leinen los!
Im Rahmen eines Sozialtrainings bauten 16 Siebtklässler der Hauptschule Pestalozzistraße am Heidbergsee Flöße. Kniffelige Passagen im Hochseilgarten. Schwierige Klettertouren mit Halteseilen am Berg. Rafting im Wildwasser. Teambuilding-Maßnahmen sind bei Profisportlern keine Seltenheit. Eine nicht weniger spektakuläre Prüfung hatte eine siebte Klasse der Hauptschule Pestalozzistraße in Braunschweig zu bewältigen. Anlässlich eines an der Schule durchgeführten Sozialtrainings… Weiterlesen
Ein Hotspot deutsch-jüdischer Kultur
Rund 30 Institutionen und Privatpersonen kooperieren im Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte (IJN). „Das Land Braunschweig war seit der Aufklärung eine Musterregion deutsch-jüdischer Kultur“, erklärt Prof. Alexander von Kienlin, Leiter der Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa und des Instituts für Baugeschichte der Technischen Universität Braunschweig. Um das in… Weiterlesen
Opernfans pilgern auf die Burg Warberg
Im mittelalterlichen Burghof wird im Sommer die tschechische Oper „Rusalka“ aufgeführt. Wer Opernaufführungen unter freiem Himmel liebt, der kommt in den frühen Abendstunden des 30. Juni und 1. Juli auf der Burg Warberg auf seine Kosten. Auch dieses Jahr hat der Veranstalter Bundeslehranstalt Burg Warberg e.V. unter dem Motto „Oper auf der Burg“ für alle… Weiterlesen
Fonds für ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit
Fünf Braunschweigische Stiftungen beteiligen sich aktiv an der landesweiten Initiative „Stiftungen helfen – Engagement für Flüchtlinge in Niedersachsen“. Die Aufnahme von Flüchtlingen aus globalen Krisengebieten stellt die Bundesländer und die Kommunen auf die Probe. Die vergangenen Monate haben gezeigt: Die Integration Asylsuchender in Deutschland gelingt nur, wenn Ehrenamtliche bei der Flüchtlingsarbeit helfen. Ihre Tätigkeiten reichen… Weiterlesen
Franz Josef Strauß die Stirn geboten
Die Braunschweigische Stiftung und die Lessing-Akademie Wolfenbüttel verliehen dem Dokumentarfilmer Dieter Wieland den Lessing-Preis für Kritik 2016. Den Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) zeichneten die Unabhängigkeit und Sicherheit seines Urteils aus. Jedes seiner Werke war für die Öffentlichkeit bestimmt. In Lessings Büchern herrscht der Geist der Kritik. Aus dem gleichen Holz geschnitzt ist der risikobereite… Weiterlesen
Ein Leben für das Bauen
Dr. Christina Krafczyk verfasste das erste Buch über den Braunschweiger Architekten und Hochschullehrer Constantin Uhde (1836–1905). Peter Joseph Krahe. Carl Theodor Ottmer. Ludwig Winter. Buchtitel über die meisten großen Braunschweiger Baumeister und Architekten des 19. Jahrhunderts stehen längst in den Bibliotheken. Weiterlesen
Luxusdomizil für die Victoria
Für Deutschlands größte tropische Riesenseerose wird im Botanischen Garten der TU Braunschweig ein neues Victoria-Haus gebaut. In der ersten Sommernacht blüht sie weiß, in der zweiten zartrosa. Ihre kreisrunden grünen Blätter mit einem eindrucksvollen Durchmesser von zwei Metern ähneln riesigen Pizzablechen. Weiterlesen