Startseite Autor Beiträge von Markus Gröchtemeier

Markus Gröchtemeier

Jürgen Wohlers im Pokalfinale von 1975 gegen TSV Bayer 04 Leverkusen. Foto: Archiv Wohlrers

Große Sportpersönlichkeiten, Folge 6: Rekordnationalspieler Jürgen Wohlers schrieb Basketball-Geschichte mit dem MTV Wolfenbüttel

Unter einem Kirschbaum in einem fernen Land sitzt Mikail und hütet seine Schafe. Der Junge träumt in den abendlichen Sternenhimmel und fragt sich, ob es noch mehr gibt als das, was er bereits kennt. Und manchmal hat er das Gefühl, dass es da oben etwas ganz Besonderes gibt. Foto: Theater Fadenschein / G. Wolters

Im Figurentheater Fadenschein am Bültenweg wird das Stück „Der Kitzelkönig – eine göttliche Abenteuerreise“ für Kinder ab vier Jahren uraufgeführt.   Selten zuvor wurde bei einem Stück des Theaters Fadenschein im Vorf...

Sandra Schüler, die Ehrenamtskoordinatorin, im Hof der Diakonie des Landkreises Helmstedt. Foto: Diakonie des Landkreises Helmstedt

Mit der Einrichtung einer Stelle der Ehrenamtskoordinierung und dem Aufbau eines Sprachmittler-Pools feiert die Diakonie im Landkreis Helmstedt bei der Flüchtlingsintegration Erfolge. Der Job von Sandra Schüler bei de...

Der Griff zum Telefon kann der Ausweg aus einer Lebenskrise sein. Foto: Getty Images

Rund 100 Ehrenamtliche der Telefonseelsorge in Braunschweig kümmern sich seit mehr als 50 Jahren um Menschen in Krisensituationen. „Bevor Du Dich umbringst, ruf erst an!“ Der Brite Chad Vara ließ Anfang der 1950er Jah...

Mit Lehm zu arbeiten, ist ein niedrigschwelliges Angebot, um im Westlichen Ringgebiet mit den Nachbarn in Kontakt zu kommen.

Auf der LehmBauStelle des Kinder- und Familienzentrums Schwedenheim erschaffen Alt und Jung am Westbahnhof Kunstwerke aus Lehm. Der Westbahnhof war einer von vier Bahnhöfen entlang des alten Braunschweiger Ringleises....

Treptower Straße 2, aus der Serie Berlin 2015, Mixed Media. Foto: Mickaël Marchand

Das Museum für Photographie Braunschweig zeigt vom 31. März bis 28. Mai die Ausstellung „andere Situation“, die durch den Dialog von fünf Künstlern aus Paris, New York, Berlin und Kassel entstand. Es war ein Experimen...

Mit Zinnsoldaten wurde in einem Diorama die Schlacht auf den Feldern von Hassenhausen nachgestellt. Foto: Museum Hassenhausen

Das Museum in Hassenhausen erinnert mit originalen Fundstücken an die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 und den Tod des Braunschweiger Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand. Das Museum Hassenhausen ist ein echter Geheimti...

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil, Sabine Tippelt (MdL), Stephanie Saalfeld, Geschäftsführerin Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Fürstenberg, und Christoph Schulz, Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Landessparkasse, bei der Ausstellungseröffnung im Museum Schloss Fürstenberg. Foto: Museum Schloss Fürstenberg

Mit einem Festakt im Beisein des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil wurde die neue Porzellanausstellung des Museums Schloss Fürstenberg eröffnet. Am 5. März 2017 öffnet das Museum Schloss Fürstenberg o...

Die Schülerinnen und Schüler der 10e des Gymnasiums Große Schule befragten Zeitzeuginnen aus Schandelah über ihre Erinnerungen an das KZ und die NS-Zeit. Foto: Yvonne Salzmann

Die Klasse 10e des Gymnasiums Große Schule erkundete im Rahmen einer Foto- und Geschichtswerkstatt das Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers in Schandelah. Das Zeitzeugengespräch am Ende des mehrtägigen Workshops zog die...

Der Einband zeigt das Gebiet, um das es in dem Buch geht.

Der Landschaftsverband Südniedersachsen e.V. und die Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e.V. haben die Publikation „Kleine Landeskunde Südniedersachsen“ herausgegeben. Woher stamme ich? Wo leb...

„Kulturstreifzug“ durch Helmstedt

Der Verein Kunstrauschen lädt noch bis zum 11. Juni in der Helmstedter Innenstadt zu einem Kulturstreifzug mit 24 historischen und zeitgenössischen Persönlichkeiten wie Hoffmann von Fallersleben, Albert Einstein oder Banksy ein. Diese sind in Form von „Identicons“ auf Litfaßsäulen rund um die Innenstadt zu finden. Ergänzt werden sie durch einen digitalen Audioguide.

„Das Konzept des Kulturstreifzugs in Helmstedt ist identisch zum Kulturstreifzug in Braunschweig aus dem vergangenen Jahr – ein unterhaltsamer Weg von Säule zu Säule mit der Auffrischung oder Steigerung des Allgemeinwissens über die Audioguides, die an jeder Säule werden können“, erklärt Timo Rödiger, Grafikdesigner bei dem Verein Kunstrauschen.

Der Kulturstreifzug führt Besucher in acht Stationen von der Schöninger Straße, über den Elzweg und den Konrad-Adenauer-Platz bis zur Walbecker Straße. Die acht Litfaßsäulen zeigen neben dem Identicons auch einen QR-Code. Wer diesen mit dem Smartphone scannt, erhält über einen Audioguide Hintergrundinformationen zu der jeweiligen Persönlichkeit. So lässt sich zum Beispiel herausfinden, was diese Menschen so besonders macht oder wer einen Bezug zu Helmstedt hat. Denn unter den 24 Persönlichkeiten finden sich auch Hoffmann von Fallersleben, Otto Guericke und Samuel Hahnemann, die alle eine Zeit lang in Helmstedt lebten, lehrten oder studierten.