Braunschweigs Plätze, Folge 2: Der zweigeteilte Lessingplatz verlor durch Zugeständnisse an den Verkehr gleich zweimal seinen ursprünglichen Charme. Das sogenannte Braunschweiger Tangentenviereck kommt einem eigentlic...
Beitritt in den Verein Graffiti-Ex und Vereinbarung mit der Richard Borek Stiftung. Der Verein Graffiti-Ex hat einen prominenten Zugang bekommen. Die Technische Universität hat den Schmierereien an ihren Gebäuden den ...
Jahresbericht veröffentlicht: Die Braunschweigische Stiftung förderte in 2020 rund 100 Projekte mit 660.000 Euro.
Lob der Jury: Theater sticht im überregionalen Vergleich als „Motor der Freien Szene“ heraus.
Studie der Jacobs University Bremen führt die Region fast als Schlusslicht in Deutschland.
Zum Schicksal der letzten Monarchen: Hochzeitsgeschenk von Kaisertochter Victoria Luise wird im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung in Regensburg gezeigt.
Braunschweigs Plätze, Folge 1: Bäckerklint verlor durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sein Gesicht und wird heute von architektonischen Banalitäten beherrscht.
Nach der Rückkehr des Wappens der Grafschaft Lauterberg steht der letzte Akt der seit 2017 laufenden Aufarbeitung der Wappen am Residenzschloss an.
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 31: In die Ägide von Oberbürgermeister Wilhelm Pockels fiel die Stadterweiterung nach Ludwig Winters Plänen mit der Anlage des Wilhelminischen Rings.
Noch bis zum 26. Juni: Stiftung Prüsse zeigt anlässlich des 75. Geburtstags von Udo Lindenberg ausgesuchte Werke des generationsübergreifend anerkannten Multitalents.