Zum Schicksal der letzten Monarchen: Hochzeitsgeschenk von Kaisertochter Victoria Luise wird im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung in Regensburg gezeigt.
Braunschweigs Plätze, Folge 1: Bäckerklint verlor durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sein Gesicht und wird heute von architektonischen Banalitäten beherrscht.
Nach der Rückkehr des Wappens der Grafschaft Lauterberg steht der letzte Akt der seit 2017 laufenden Aufarbeitung der Wappen am Residenzschloss an.
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 31: In die Ägide von Oberbürgermeister Wilhelm Pockels fiel die Stadterweiterung nach Ludwig Winters Plänen mit der Anlage des Wilhelminischen Rings.
Noch bis zum 26. Juni: Stiftung Prüsse zeigt anlässlich des 75. Geburtstags von Udo Lindenberg ausgesuchte Werke des generationsübergreifend anerkannten Multitalents.
Arbeiten haben begonnen: Der Einbau einer neuen Heizungsanlage in dem fast 750 Jahre alten Bauwerk ist unumgänglich.
„BÄNG. Plötzlich alles anders“ lautete das Motto des niedersächsischen Kurzfilmwettbewerbs „ganz schön anders“ in diesem schwierigen Corona-Schuljahr.
Die Vorschläge des Architekturbüros KSP Engel und Zimmermann, von Stadtplaner Walter Ackers und Verkehrsforscher Manfred Wermuth verschwanden heimlich, still und leise in den Schubladen.
Braunschweigische Museen, Folge 18: Das Hoffmann-von-Fallersleben-Museum beleuchtet Werk und Leben des großen deutschen Dichters.
Das Projekt „Umweltbildung für HeidbergKids“ vermittelt ökologische Zusammenhänge und Grundlagen für gesunde Ernährung.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen