Startseite Autor Beiträge von Thomas Ostwald

Thomas Ostwald

Rechen-August, Deutscher Hermann, Teeonkel und Harfen-Agnes an der Fassade des ehemaligen Geschäfts von Schugmacher-Meister Goerke am Platz der Deutschen Einheit. Foto: meyermedia

Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 21: Harfen-Agnes, Rechen-August, Deutschem Hermann und Teeonkel und anderen. Die Braunschweiger Originale sind erstaunlicherweise noch immer präsent in u...

Schloss Richmond. Foto: Thomas Ostwald

Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 20: Lancelot Brown entwarf den Richmond-Park ohne das Gelände jemals gesehen zu haben. Lancelot Brown entwarf 1737 für Prinzessin Augusta, Herzogin von B...

Die Schrift auf dem Hinterteil des Riesen ist deutlich zu erkennen. Foto: Thomas Ostwald

Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 19: Was bedeuten die Buchstaben auf den Figuren des Ringerbrunnens? Die meisten Passanten betrachten den Ringerbrunnen, ohne zu ahnen, dass er einst für ...

Die Kopie des Burgtums der Burg Danwarderode am Haus Hochstraße 21. Foto: Thomas Ostwald

Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 18: An der Hochstraße 21 steht eine Kopie des Turms der Burg Dankwarderode Wer auf der Kastanienallee und der sich anschließenden Helmstedter Straße in ...

Die Grablage von Heinrich dem Löwen (links) und seiner Frau Mathilde (rechts) im Dom. Foto: meyermedia

Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 17: eine Graböffnung, ein verschobenes Grabmal und noch immer Unklarheit. Besuchern des Domes wird stets die Grabstelle Heinrichs des Löwen und seiner Fr...

Klosterkirche Riddagshausen. Foto: Peter Sierigk

Von der Schwierigkeit der historischen Datierung des Zisterzensierklosters Riddagshausen. Frohe Kunde kommt aus Riddagshausen: Man will den 800. Jahrestag der Grundsteinlegung für die Klosterkirche feiern. Vom 17. bi...

Der Burglöwe. Foto: Peter Sierigk

Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 16: Der Chronist gilt nicht als die sicherste Quelle. Weit über die Grenzen des Braunschweiger Landes hinaus ist das Wahrzeichen der Stadt bekannt – der ...

Der Giebel des Gewandhauses mit dem Steinsims. Foto: Thomas Ostwald

Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 15: Steinmetz erlaubte sich einen Schabernack. Bei dem schweren Bombenangriff im Oktober 1944 wurde das Gewandhaus schwer beschädigt. Durch ein Unwetter ...

Schild der Otto-Bögeholz-Straße in Watenbüttel. Foto: meyermedia

Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 14: Warum es in Watenbüttel eine Otto-Bögeholz-Straße gibt. Als in Braunschweig-Watenbüttel ein neues Wohngebiet entstand, suchte man nach sinnvollen Bez...

Das Leisewitz-Haus ersetzte am Aegidienmarkt das Sterbehaus Lessings. Foto: meyermedia

Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 13: Dort wo einst Lessings Sterbehaus stand, steht jetzt das von Leisewitz. Vom Tod seiner Frau und seines Sohnes erholte sich Gotthold Ephraim Lessing (...

Schreiben zwischen Wissenschaft und Kunst

Die Autorin Angela Steidele (Köln) ist die Ricarda-Huch-Poetikdozentin 2024. Zum Thema „Wahres erzählen“ wird sie drei Vorlesungen an der TU Braunschweig halten. Sie finden am 7., 13. und 27. Mai jeweils um 18.30 Uhr im Hörsaal PK 11.1 statt. Am 3. Juni findet im Haus der Wissenschaft (Pockelsstraße 11, Raum Weitblick) um 18.30 Uhr zusätzlich ein Gespräch zwischen Angela Steidele mit dem Philosophen Jürgen Goldstein (Universität Koblenz) und dem Musikwissenschaftler Michael Maul (Intendant des Bachfests Leipzig) unter der Überschrift „In between – Schreiben zwischen Wissenschaft und Kunst“ statt.

Angela Steidele hat sich als Autorin historischer Romane und historisch-biographischer Sachbücher einen Namen gemacht. In beiden Genres bewegt sie sich an der Grenze zwischen Literatur und Wissenschaft. 2022 erschien ihr vielbeachteter Roman „Aufklärung“, der die Geschichte der Aufklärung aus der Sicht der Frauen erzählt. Angela Steideles Texte wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet.

Die Ricarda-Huch-Poetikdozentur der TU dient dem Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, zwischen Autoren und Lesepublikum. Die Ricarda Huch Poetikdozentur hatten bisher Kristina Maidt-Zinke (2015), Annette Pehnt (2016), Marica Bodrožić (2017), Uljana Wolf (2018), Thomas Meinecke (2019) und Sasha Maria Salzmann (2020) inne.