Startseite Bündnis für „Kunst auf Lager“ Beispiel für Förderprojekt der Hermann Reemtsma Stiftung: Restauratorin Doreen Küberling im Archiv des Hamburg Museums. Foto: Hamburg Museum

Beispiel für Förderprojekt der Hermann Reemtsma Stiftung: Restauratorin Doreen Küberling im Archiv des Hamburg Museums. Foto: Hamburg Museum

Die Bündnispartner von „Kunst auf Lager“ (v.l.n.r.): Christine Neuhaus (Bereichsleiterin Förderungen und Programmleiterin Kunst und Kultur der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius), Dr. Sebastian Giesen (Geschäftsführer der Hermann Reemtsma Stiftung), Dr. Martin Hoernes (stellvertretender Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder und Geschäftsführer des Freundeskreises der Stiftung), Isabel Pfeiffer-Poensgen (Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder), Dr. Monika Bachtler (Geschäftsführendes Kuratoriumsmitglied der Rudolf-August Oetker Stiftung), Dr. Sybille Wüstemann (Leitung Pressearbeit und Veranstaltungsmanagement der Gerda Henkel Stiftung), Philip Kurz (Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung), Frauke Hamann (Bereichsleiterin Kommunikation der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius), Carolin Vogel (Projektleiterin der Hermann Reemtsma Stiftung), Dr. Adelheid Wessler (Förderreferentin der VolkswagenStiftung), Bernd Assert (Richard Borek Stiftung), Martina Fragge (Leitung Kommunikation der Niedersächsischen Sparkassenstiftung / VGH-Stiftung), Joachim Werren (Generalsekretär der Stiftung Niedersachsen). Foto: Bündnis „Kunst auf Lager“.

Mareike Bernien: Videostill, 2024

Kunst trifft Wissenschaft: Duett im Wissenschaftsschaufenster Braunschweig

Am Dienstag, den 13. Mai, um 18 Uhr, lädt das Science and Art Lab zum vierten Mal zu einem „Duett“ – einem Gesprächsformat zwischen Kunst und Wissenschaft– ein. Zu Gast sind die Künstlerin Mareike Bernien, derzeit Artist in Residence am Exzellenzcluster „QuantumFrontiers“, und Prof. Dr. Andreas Waag, Leiter des Instituts für Halbleitertechnik an der TU Braunschweig. Gemeinsam sprechen sie darüber, was beide Felder verbindet und wie es zu einem Austausch und zu wechselseitiger Inspiration kommen kann.

Mareike Bernien arbeitet seit Herbst 2024 mit Forschenden des Exzellenzclusters QuantumFrontiers zusammen. Ihr Video- Projekt thematisiert nicht nur technische Aspekte der Quantenforschung, sondern auch deren visuelle, gesellschaftliche und philosophische Dimensionen. Prof. Dr. Andreas Waag ist Leiter des Instituts für Halbleitertechnologie. Er ist TU Braunschweig-Sprecher des Exzellenzclusters QuantumFrontiers sowie Vorstandssprecher des Laboratory for Emerging Nanometrology LENA der TU Braunschweig.

Die Residency ist ein Projekt des Science and Art Lab, in dem Kunst nicht nur als Mittel zur Wissenschaftskommunikation verstanden wird, sondern als für beide Seiten inspirierender und aufschlussreicher Perspektivwechsel.

Als erste Initiative nutzt das Lab bis Juni das sogenannte Wissenschaftsschaufenster am Waisenhausdamm 8. Besucherinnen und Besucher können dort seit März nicht nur Ausstellungen erleben, sondern auch an Gesprächen, Workshops und Filmabenden teilnehmen. Unterstützt wird das Projekt vom Referat Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig sowie vom Bündnis ForschungRegion Braunschweig.

Science and Art Lab Braunschweig
Duett 4: Mareike Bernien und Prof. Dr. Andreas Waag

13. Mai 2025, 18.00 Uhr
Waisenhausdamm 8, 38100 Braunschweig
Mehr Veranstaltungen des Wissenschaftsschaufensters